• Kunst & Kultur

    ADRIANI STIFTUNG in Stuttgart gegründet

    Heute gaben Prof. Dr. Götz Adriani und seine Frau Franziska Adriani in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart die Gründung der ADRIANI STIFTUNG bekannt, deren Zuwendungen an die Staatsgalerie Stuttgart für wissenschaftliche Publikationen fließen. Der renommierte und vielfach ausgezeichnete Kunsthistoriker Prof. Dr. Götz Adriani gab heute im Rahmen einer Pressekonferenz in der Staatsgalerie Stuttgart bekannt, gemeinsam mit seiner Frau Franziska die ADRIANI STIFTUNG gegründet zu haben. Mit den jährlichen Erträgen aus einem erheblichen Vermögenswert, fördert die ADRIANI STIFTUNG die wissenschaftlichen Publikationen der Staatsgalerie Stuttgart. Götz Adriani sagt: „Ich konnte über 40 Jahre…

  • Kunst & Kultur

    Julia Voss mit ihrem Buch zur Malerin Hilma af Klint am Donnerstag in der Staatsgalerie

    Am Donnerstag, 22. Oktober liest die Kunsthistorikerin, Publizistin und Kuratorin Julia Voss aus ihrem Buch zur schwedischen Malerin Hilma af Klint um 19.00 Uhr in der Staatsgalerie. Noch sind einige Karten an der Museumskasse erhältlich. Nur ganz wenige Künstlerinnen der Klassischen Moderne sind heute mit einem eigenständigen Werk bekannt. Unter ihnen die Schwedin Hilma af Klint. Die Publizistin und ehemalige stellvertretende Leiterin des FAZ-Feuilletons Hon.-Prof. Dr. Julia Voss liest am Donnerstag um 19.00 Uhr in der Staatsgalerie aus ihrem Buch zum Leben der Malerin. Im Gespräch mit Steffen Egle geht es nach der Lesung um einen Vergleich der Künstlerin mit der Malerin Mary Cassatt, die zeitgleich in England impressionistisch malte…

  • Kunst & Kultur

    Eröffnung »Mit allen Sinnen! Französischer Impressionismus«

    . ERÖFFNUNG NEUE AUSSTELLUNG MIT ALLEN SINNEN! FRANZÖSISCHER IMPRESSIONISMUS 16.10.2020 – 7.3.2021 Heute eröffnete die Staatsgalerie ihre neue, große Publikumsausstellung »Mit allen Sinnen! Französischer Impressionismus«. Anstelle eines Eröffnungsabends lädt die Staatsgalerie die Öffentlichkeit zu einem Nachmittag mit freiem Eintritt ein. Staatssekretärin Petra Olschowski schickte ein digitales Grußwort, das zusammen mit den weiteren Eröffnungsreden dem Publikum auf Bildschirmen präsentiert wird. Vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie verzichtet die Staatsgalerie auf die übliche Abendveranstaltung ihrer neuen, großen Publikumsausstellung zum Impressionismus und lädt bei freiem Eintritt zu einem Eröffnungsnachmittag ein. Die Ausstellung heißt ihre Besucherinnen und Besucher willkommen, um sich ganz auf das sinnliche Sehen und Erleben bei der impressionistischen Malerei einzulassen. Seit…

  • Kunst & Kultur

    50. Todestag Uwe Lausen. Podcast zur Ausstellung im Freien Radio Stuttgart

    Am 14. September 2020 jährt sich der Freitod des Stuttgarter Malers Uwe Lausen zum 50. Mal. Seine Arbeiten sind aktuell in der Ausstellung »Du lebst nur keinmal. Uwe Lausen und Heide Stolz. Ein Künstlerpaar der 1960er Jahre« in der Staatsgalerie zu sehen. Zur Ausstellung haben Christian Müller und Tobias Bolle vom Citizen.KANE.Kollektiv einen Podcast produziert, der am Todestag über das Freie Radio Stuttgart ausgestrahlt wird. Christian Müller und Jonas Bolle, Autoren, Theatermacher und Mitglieder des Stuttgarter Citizen.KANE.Kollektives haben sich für das Feature über Gespräche mit Zeitzeugen an das Leben von Uwe Lausen und Heide Stolz herangetastet. Wie haben die beiden für sich und als Paar gelebt und gearbeitet? Was hat…

  • Kunst & Kultur

    »MIT ALLEN SINNEN! Französischer Impressionismus«

    Im Oktober eröffnet die Staatsgalerie ihre nächste große Publikumsausstellung. Unter dem Titel »MIT ALLEN SINNEN! Französischer Impressionismus« erwarten die Besucherinnen und Besucher Meisterwerke des Impressionismus aus privaten Sammlungen, die bisher noch nie öffentlich zu sehen waren. Darunter auch Gemälde der Impressionistinnen Mary Cassatt und Berthe Morisot. Ergänzt werden die Werke aus Privatbesitz mit dem eigenen Sammlungsbestand sowie zwei Leihgaben aus dem Musée Marmottan Claude Monet, Paris. Seit den 1860er-Jahren entwickelt ein kleiner Kreis befreundeter junger Künstler um Claude Monet, Camille Pissarro und Auguste Renoir eine völlig neue Art der Malerei. Als Impressionismus ist die zum Synonym für eine ganze Epoche der Kunst des 19. Jahrhunderts geworden. Mit schnell und direkt…

  • Kunst & Kultur

    »Die Wahrheit ist tot, die Wirklichkeit lebendig« Heide Stolz und Uwe Lausen im Podcastfeature

    Die Stuttgarter Autoren und Theatermacher Christian Müller und Jonas Bolle nähern sich in ihrem 60-minütigen Feature in vier Kapiteln der Kunst und dem Leben von Heide Stolz und Uwe Lausen an. Zur Präsentation des Podcast lädt die Staatsgalerie am Donnerstag, den 9. Juli ab 19.30 Uhr in die Rotunde ein. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter sgs_fuehrungsservice@staatsgalerie.bwl.de. Christian Müller und Jonas Bolle vom Citizen.KANE.Kollektiv beschäftigen sich in diesem Podcast mit der Fotografin Heide Stolz und dem Maler Uwe Lausen. Die beiden sind schon lange tot, aber ihre Kunst ist noch immer aktuell. Das interessiert die beiden Podcastmacher. Deshalb haben sie versucht herauszufinden, wie die beiden für sich und zusammen als…

    Kommentare deaktiviert für »Die Wahrheit ist tot, die Wirklichkeit lebendig« Heide Stolz und Uwe Lausen im Podcastfeature
  • Kunst & Kultur

    Aktuelle Ausstellungen – Neue Laufzeiten

    Mit der Wiedereröffnung der Staatsgalerie sind nun auch erstmals die aktuellen Ausstellungen »Drucksache Bauhaus« und »Ida Kerkovius. Die ganze Welt ist Farbe« für die Öffentlichkeit zu sehen. Die Ausstellungen hätten eigentlich am 19. März 2020 eröffnet werden sollen. Nun wurden die Laufzeiten beider Ausstellungen bis zum 13. September 2020 verlängert. Die Ausstellung »Drucksache Bauhaus« widmet sich der künstlerischen Druckgraphik der 1920er-Jahre mit dem Fokus auf das Bauhaus in Weimar. Walter Gropius und Lyonel Feininger gaben damals vier Mappen mit Druckgraphiken der europäischen Künstleravantgarde heraus, die jetzt vollständig in der Ausstellung zu sehen sind. Unter ihnen Willi Baumeister, Max Beckmann, Umberto Boccioni, Marc Chagall, Giorgio de Chirico, Erich Heckel, Wassily Kandinsky,…

  • Kunst & Kultur

    Wiedereröffnung nach Covid-19 Schließung am Dienstag, den 12. Mai 2020

    Seit dem 13. März 2020 ist die Staatsgalerie aufgrund der Covid-19-Pandemie geschlossen. Die neue Corona-Landesverordnung Baden-Württemberg vom 4. Mai 2020 ermöglicht es den Museen wieder zu öffnen. Die Staatsgalerie wird ab Dienstag, den 12. Mai 2020 wieder für die Besucherinnen und Besucher geöffnet sein. Der lange Zeitraum ohne Besucherinnen und Besucher ist auch für die Staatsgalerie eine ganz neue Erfahrung. Noch nie war das Museum in seiner über 175-jährigen Geschichte in Friedenszeiten so lange geschlossen. Umso mehr freut sich die Staatsgalerie, dass die seit heute geltende neue Corona-Verordnung die Öffnung der Museen wieder erlaubt. Die Vorbereitungen für die Wiedereröffnung laufen schon seit längerem, so dass ab Dienstag, den 12. Mai…

  • Kunst & Kultur

    Programm im März abgesagt

    Staatsgalerie sagt alle Veranstaltungen im Monat März ab, einschließlich aller Führungen und der Ausstellungseröffnung »Drucksache Bauhaus« mit »Ida Kerkovius«. In Hinblick auf die aktuelle Situation zur Verbreitung des Corona-Virus COVID-19 haben wir aus Verantwortungsbewusstsein gegenüber unseren Besucherinnen und Besuchern sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entschieden, alle internen und externen Veranstaltungen für den Monat März abzusagen. In Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wird die Staatsgalerie für den individuellen Museumsbesuch geöffnet bleiben. Abgesagt werden alle Veranstaltungen, bei denen Menschen als Gruppe zusammenkommen. Dies betrifft alle Führungen alle Veranstaltungen des Begleitprogrammes März alle externen Veranstaltungen sowie die für den 19. März 2020 geplante Eröffnung der Ausstellungen »Drucksache Bauhaus« und »Ida Kerkovius«. Beide Ausstellungen…