• Gesundheit & Medizin

    Welcher Blutdrucksenker ist der richtige für mich?

    Beim Treffen der Selbsthilfegruppe Bluthochdruck am 8. Mai im Klinikum Karlsruhe klärt Chefarzt Prof. Dr. Martin Hausberg über Wirkungen und Nebenwirkungen der verschiedenen Klassen von blutdrucksenkenden Medikamenten auf. Bluthochdruck ist gerade unter älteren Menschen weit verbreitet. Nicht oder falsch behandelt kann er schlimme gesundheitliche Folgen haben. Ein gesunder Lebensstil ist dabei die „beste Medizin“. Wo diese nicht ausreicht, können blutdrucksenkende Medikamente die so genannte Hypertonie effektiv bekämpfen. Die verschiedenen Medikamentenklassen setzten an unterschiedlichen Organen an, die den Blutdruck steuern: im Gehirn, am Herz, in den Blutgefäßen oder in der Niere. Beim Treffen der Selbsthilfegruppe Bluthochdruck am 8. Mai gibt Prof. Dr. Martin Hausberg, Direktor der Medizinischen Klinik I am Städtischen…

  • Gesundheit & Medizin

    Gespräche mit Schwerstkranken und Sterbenden – eine besondere Herausforderung

    Im Palliativmedizinischen Kolloquium am 6. Mai im Klinikum Karlsruhe stellt Dr. Elke Freudenberg die Bedeutung des Gesprächs mit dem kranken Menschen im Rahmen von Hospizarbeit und Palliativmedizin in den Mittelpunkt und erklärt, warum die innere Einstellung der Begleitenden eine große Rolle spielt. Palliativmedizin folgt nicht nur medizinischen Parametern, sie versucht im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes die Individualität der einzelnen Patientinnen und Patienten bei allen therapeutischen und pflegerischen Maßnahmen zu berücksichtigen und den Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Menschen auf allen Ebenen – physisch, psychisch, sozial und spirituell – gerecht zu werden. Doch wir alle können uns der Lebens- und Erfahrungswelt der schwerkranken Menschen immer nur bis zu einem gewissen Grade…

  • Gesundheit & Medizin

    Klinikum Karlsruhe nimmt topmodernes Herzkatheterlabor in Betrieb

    Anlage besticht durch deutlich geringere Strahlenbelastung sowie bessere Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. Zudem ist nun die durchgängige Überwachung von Patientinnen und Patienten von der Intensivstation bis ins Herzkatheterlabor möglich. Herzkatheterlabore sind ein wichtiges Werkzeug bei der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Herzens. Kardiologen nutzen die Systeme beispielsweise, um minimal-invasiv Herzgefäßerkrankungen, Herzrhythmusstörungen oder defekte Herzklappen zu behandeln. Das Städtische Klinikum Karlsruhe verfügt zur Versorgung seiner Patientinnen und Patienten über vier Herzkatheterlabore. Jetzt wurde eines der Labore ersetzt. „Wir verfügen nun über die modernste auf dem Markt erhältliche Anlage“, freut sich Prof. Dr. Julian Widder, Direktor der Medizinischen Klinik IV, der mehrere Vorteile des neuen Labors aufzählt: „Zum einen sorgt…

  • Gesundheit & Medizin

    Mädchen und Jungs entdecken das Klinikum Karlsruhe

    Nach dem großen Erfolg im Vorjahr hat das Städtische Klinikum Karlsruhe am bundesweiten Girls‘- und Boys‘Day am 25. April wieder Mädchen und Jungen eingeladen, typische Berufe im Krankenhaus kennenzulernen. Dem Grundgedanken des Tages folgend, an dem Mädchen für männerdominierte Berufe begeistert werden sollen, haben die Schülerinnen einen Blick hinter die Kulissen der technischen Abteilung des Klinikums Karlsruhe geworfen. Die Handwerkerinnen und Handwerker verschiedener Gewerke sorgen jeden Tag für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Krankenhauses. So erfuhren die Schülerinnen, was es braucht, um ein Großkrankenhaus am Laufen zu halten und lernten die Ausbildungsmöglichkeiten am Klinikum Karlsruhe kennen. In den Werkstätten konnten sie unter Anleitung die eigenen Fertigkeiten an kleinen Werkstücken…

  • Gesundheit & Medizin

    Studie liefert wichtige Hinweise für die Behandlung von Frühgeborenen mit bronchopulmonaler Dysplasie

    Eine mehrjährige Studie unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Meyer, Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Karlsruhe, hat die Wirkung einer zusätzlichen hochdosierten enteralen Vitamin A-Gabe zur Prävention einer chronischen Lungenerkrankung bei extrem untergewichtigen Neugeborenen untersucht. Das renommierte Fachjournal The Lancet Respiratory Medicine hat nun die Ergebnisse veröffentlicht. Eine hochdosierte Gabe von Vitamin A bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1.000 Gramm ist demnach sicher, beeinflusst aber weder die Erkrankungs- noch die Sterberate. „Diese Erkenntnis stützt die aktuellen Dosis-Empfehlungen der europäischen Fachgesellschaft ESPGHAN zur zusätzlichen Gabe von Vitamin A bei unreifen Frühgeborenen“, ordnet Studienleiter Meyer das Ergebnis der nun veröffentlichten siebenjährigen NeoVitaA-Studie ein. Der Direktor der…

  • Gesundheit & Medizin

    Urologie zum Erleben und Mitmachen

    Mit seinen Feldern Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Niere, der Harnwege und der Geschlechtsorgane ist die Urologie ein medizinisches Fachgebiet, mit dem viele Menschen in ihrem Leben konfrontiert werden. Die Urologische Klinik lädt am 15. April zur Mitmachveranstaltung „Uro.live“ ins Klinikum Karlsruhe ein, um die Urologie für Laien greifbar zu machen und das breite medizinische Angebot der Klinik zu demonstrieren. Bei der Veranstaltung „Uro.live“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten selbst kennenzulernen und ins Gespräch mit Fachleuten des Städtischen Klinikums Karlsruhe zu kommen. Mitmachstationen bieten unter anderem die Gelegenheit, moderne robotergestützte Operationstechniken am OP-Roboter DaVinci® selbst auszuprobieren, bei einer simulierten Bauchspiegelung aktiv zu werden oder…

  • Gesundheit & Medizin

    Auszeichnung für Arbeit zur fachübergreifenden Therapie von Leberkrebs

    Für seine Beteiligung an einer europäischen Studie zum Thema Radioembolisation von Lebertumoren mit über 1.000 beteiligten Patientinnen und Patienten hat Prof. Dr. Peter Reimer, Direktor des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie am Städtischen Klinikum Karlsruhe, den ECR 2024 Best Research Presentation Abstract Award erhalten. Reimer war als maßgeblich verantwortlicher Wissenschaftler dieses Forschungsprojektes für die Untersuchungen an so genannten intrahepatischen Cholangiokarzinomen zuständig. Diese Krebserkrankung an den Gallenwegen ist das zweithäufigste primäre Leberkarzinom. Insgesamt 174 Patientinnen und Patienten wurden für diesen Teil der Studie weltweit untersucht. Das ist die bisher größte Kohorte in diesem Forschungsfeld. Der Vortrag beim Europäischen Radiologie Kongress (ECR 2024) in Wien, für den Reimer die Auszeichnung erhalten…

  • Bildung & Karriere

    Sprache als Schlüssel

    Als eines der ersten Krankenhäuser in der Region hat das Klinikum Karlsruhe ein Sprachkompetenzzentrum aufgebaut, um Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln gezielt bei der beruflichen und sozialen Integration zu unterstützen. Für Beschäftigte in einem Krankenhaus ist es äußert wichtig, sich mit den Patientinnen und Patienten sowie den Kolleginnen und Kollegen verständigen zu können. Gleichzeitig sind die Teams in Krankenhäusern seit jeher international, angefangen beim Reinigungsdienst bis hin zur Ärzteschaft. Um die Sprachkompetenzen seiner Beschäftigten und damit die Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu verbessern, hat das Städtische Klinikum Karlsruhe jetzt sein neues Sprachkompetenzzentrum eröffnet und die Sprachförderung zu einem Teil des Bildungsangebots gemacht. „Jeder Beruf hier im Klinikum ist einen Sprachberuf, deshalb…

  • Gesundheit & Medizin

    Eltern-Kind-Station – gemeinsame Behandlung von Kindern und Begleitpersonen

    Neues Angebot der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Karlsruhe legt Schwerpunkt auf die Behandlung von gestörten Wechselbeziehungen innerhalb der Familie. Die Ausstattung wurde teilweise über eine Großspende finanziert. Mitte März hat das Städtische Klinikum Karlsruhe das Behandlungsangebot der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie um einen weiteren Baustein ergänzt: Die neue Eltern-Kind-Station auf dem Klinikcampus in der Moltkestraße richtet sich an Familien, deren Zusammenleben unter psychischen Belastungen leidet. „Auf der Station C27 behandeln wir Kinder im Alter von null Jahren bis zum Ende des Grundschulalters mithilfe verschiedener Therapiemaßnahmen“, erklärt Oberärztin Dr. Kerstin Heineken. „Eine Behandlungssäule ist die Multifamilientherapie als Gruppenangebot und im Alltag. Dabei können Eltern und Kinder…

  • Gesundheit & Medizin

    Darmgesundheit im Fokus – Einsatz von KI und Fast-Track bei Darmkrebs

    Anlässlich des Darmkrebsmonats März informieren Experten des Klinikums Karlsruhe über neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie des Darmkrebs. Das Spektrum reicht von der Rolle des Mikrobioms über den Einsatz von KI in der Krebsvorsorge bis hin zum Fast-Track-Verfahren, mit dem Komplikationen nach operativen Eingriffen vermieden werden. Bereits zum 23. Mal steht der März in ganz Deutschland im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Denn durch Früherkennung können nahezu alle Darmkrebsfälle verhindert oder frühzeitig geheilt werden. Im Forum Gesundheit „Darmgesundheit im Fokus – Einsatz von KI und Fast-Track bei Darmkrebs“ am 27. März rücken Mediziner des Städtischen Klinikums Karlsruhe daher die Bedeutung der Vorsorge sowie die schonende Behandlung in den Mittelpunkt. Zunächst erklärt…