• Gesundheit & Medizin

    Urologie zum Erleben und Mitmachen

    Mit seinen Feldern Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Niere, der Harnwege und der Geschlechtsorgane ist die Urologie ein medizinisches Fachgebiet, mit dem viele Menschen in ihrem Leben konfrontiert werden. Die Urologische Klinik lädt am 15. April zur Mitmachveranstaltung „Uro.live“ ins Klinikum Karlsruhe ein, um die Urologie für Laien greifbar zu machen und das breite medizinische Angebot der Klinik zu demonstrieren. Bei der Veranstaltung „Uro.live“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten selbst kennenzulernen und ins Gespräch mit Fachleuten des Städtischen Klinikums Karlsruhe zu kommen. Mitmachstationen bieten unter anderem die Gelegenheit, moderne robotergestützte Operationstechniken am OP-Roboter DaVinci® selbst auszuprobieren, bei einer simulierten Bauchspiegelung aktiv zu werden oder…

  • Gesundheit & Medizin

    Auszeichnung für Arbeit zur fachübergreifenden Therapie von Leberkrebs

    Für seine Beteiligung an einer europäischen Studie zum Thema Radioembolisation von Lebertumoren mit über 1.000 beteiligten Patientinnen und Patienten hat Prof. Dr. Peter Reimer, Direktor des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie am Städtischen Klinikum Karlsruhe, den ECR 2024 Best Research Presentation Abstract Award erhalten. Reimer war als maßgeblich verantwortlicher Wissenschaftler dieses Forschungsprojektes für die Untersuchungen an so genannten intrahepatischen Cholangiokarzinomen zuständig. Diese Krebserkrankung an den Gallenwegen ist das zweithäufigste primäre Leberkarzinom. Insgesamt 174 Patientinnen und Patienten wurden für diesen Teil der Studie weltweit untersucht. Das ist die bisher größte Kohorte in diesem Forschungsfeld. Der Vortrag beim Europäischen Radiologie Kongress (ECR 2024) in Wien, für den Reimer die Auszeichnung erhalten…

  • Bildung & Karriere

    Sprache als Schlüssel

    Als eines der ersten Krankenhäuser in der Region hat das Klinikum Karlsruhe ein Sprachkompetenzzentrum aufgebaut, um Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln gezielt bei der beruflichen und sozialen Integration zu unterstützen. Für Beschäftigte in einem Krankenhaus ist es äußert wichtig, sich mit den Patientinnen und Patienten sowie den Kolleginnen und Kollegen verständigen zu können. Gleichzeitig sind die Teams in Krankenhäusern seit jeher international, angefangen beim Reinigungsdienst bis hin zur Ärzteschaft. Um die Sprachkompetenzen seiner Beschäftigten und damit die Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu verbessern, hat das Städtische Klinikum Karlsruhe jetzt sein neues Sprachkompetenzzentrum eröffnet und die Sprachförderung zu einem Teil des Bildungsangebots gemacht. „Jeder Beruf hier im Klinikum ist einen Sprachberuf, deshalb…

  • Gesundheit & Medizin

    Eltern-Kind-Station – gemeinsame Behandlung von Kindern und Begleitpersonen

    Neues Angebot der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Karlsruhe legt Schwerpunkt auf die Behandlung von gestörten Wechselbeziehungen innerhalb der Familie. Die Ausstattung wurde teilweise über eine Großspende finanziert. Mitte März hat das Städtische Klinikum Karlsruhe das Behandlungsangebot der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie um einen weiteren Baustein ergänzt: Die neue Eltern-Kind-Station auf dem Klinikcampus in der Moltkestraße richtet sich an Familien, deren Zusammenleben unter psychischen Belastungen leidet. „Auf der Station C27 behandeln wir Kinder im Alter von null Jahren bis zum Ende des Grundschulalters mithilfe verschiedener Therapiemaßnahmen“, erklärt Oberärztin Dr. Kerstin Heineken. „Eine Behandlungssäule ist die Multifamilientherapie als Gruppenangebot und im Alltag. Dabei können Eltern und Kinder…

  • Gesundheit & Medizin

    Darmgesundheit im Fokus – Einsatz von KI und Fast-Track bei Darmkrebs

    Anlässlich des Darmkrebsmonats März informieren Experten des Klinikums Karlsruhe über neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie des Darmkrebs. Das Spektrum reicht von der Rolle des Mikrobioms über den Einsatz von KI in der Krebsvorsorge bis hin zum Fast-Track-Verfahren, mit dem Komplikationen nach operativen Eingriffen vermieden werden. Bereits zum 23. Mal steht der März in ganz Deutschland im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Denn durch Früherkennung können nahezu alle Darmkrebsfälle verhindert oder frühzeitig geheilt werden. Im Forum Gesundheit „Darmgesundheit im Fokus – Einsatz von KI und Fast-Track bei Darmkrebs“ am 27. März rücken Mediziner des Städtischen Klinikums Karlsruhe daher die Bedeutung der Vorsorge sowie die schonende Behandlung in den Mittelpunkt. Zunächst erklärt…

  • Gesundheit & Medizin

    „Die Arbeit der Grünen Damen und Herren gibt Mut“

    Nach einer Pandemie-bedingten Pause nimmt der Ehrenamtliche Besuchsdienst im Klinikum Karlsruhe seine Arbeit wieder auf. Bei der offiziellen Eröffnungsfeier betonte die Klinikleitung die wichtige Rolle der Grünen Damen und Herren. Zum Jahreswechsel haben die Grünen Damen und Herren im Städtischen Klinikum Karlsruhe ihren ehrenamtlichen Besuchsdienst wiederaufgenommen. Unter der neuen Koordinatorin Sabine Weisenburger startet der Ehrenamtliche Besuchsdienst frisch aufgestellt und in neuer Arbeitskleidung. Rund 20 Frauen und Männer sind bereits als Ehrenamtliche im Einsatz. “Das Interesse ist groß und die Zahl steigt stetig“, freute sich Pflegedirektorin Elvira Schneider bei der offiziellen Eröffnungsfeier. „Ziel ist es, wie vor der Corona-Pandemie mindestens 40 Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen.“ Der Besuchsdienst betreut momentan die…

  • Gesundheit & Medizin

    Überlebenschancen nach Herz-Kreislauf-Stillstand verbessern

    In Deutschland werden jährlich bei ca. 60.000 Menschen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses durch den Rettungsdienst Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt. Nach einem solchen Herz-Kreislauf-Stillstand ist neben der bestmöglichen Wiederbelebung vor Ort auch die Weiterbehandlung in der Klinik von höchster Bedeutung, denn erfolgreich wiederbelebte Patientinnen und Patienten sind zunächst in einem äußerst kritischen Zustand. Ihr Überleben und die weitere Lebensqualität hängt hierbei wesentlich von der Fachkompetenz und der Ausstattung des weiterbehandelnden Krankenhauses ab. Unter der Führung der Medizinischen Klinik IV mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin ist das Städtische Klinikum Karlsruhe jetzt erstmals als Cardiac Arrest Center zertifiziert worden. „Die hervorragende interdisziplinäre Arbeit unseres Cardiac Arrest-Teams mit eng abgestimmten Behandlungsabläufen…

  • Kunst & Kultur

    Osterbasar im Klinikum Karlsruhe

    Am 13. und 14. März verkauft blut.eV wieder Ostergeschenke zugunsten der onkologischen und palliativen Patientinnen und Patienten. Beim traditionellen Osterbasar des Fördervereins blut.eV können Besucherinnen und Besucher wieder viele handgemachte, mit Liebe erstellte Osterartikel wie Ostergestecke, Kerzen, Näharbeiten, Naturholzarbeiten sowie eine reiche Auswahl an Selbstgebackenem erwerben. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Es gibt Kaffee und frisch gebackenen Waffeln zum Mitnehmen. Der Basar findet am 13. März von 13 bis 17 Uhr und am 14. März von 9 bis 16 Uhr in der Magistrale von Haus M im Städtischen Klinikum Karlsruhe statt. Mit dem Erlös des Basars unterstützt blut.eV die onkologischen und palliativen Patientinnen und Patienten des Klinikums sowie…

  • Gesundheit & Medizin

    Unermüdliches Team betreibt den Karlsruher Kindernotarztwagen

    Die Initiatoren und Träger, eine Kooperation von DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. und Städtischem Klinikum Karlsruhe, blicken auf 20 Jahre, die das Fahrzeug und dessen Team im Einsatz sind. Am 28. Februar wurde das neue Fahrzeug offiziell der Kindernotaufnahme übergeben. Zum Übergabe-Event in der Klinik wurden die Gäste vom Kaufmännischen Geschäftsführer Markus Heming begrüßt, an dessen Worte DRK-Präsident Heribert Rech anknüpfte: „Wir sind unheimlich stolz auf den Kindernotarztwagen und die ehrenamtliche Leistung dahinter.“ Als einer der Initiatoren berichtete Dr. Matthias Kuch von der Sinnhaftigkeit, den Anfängen und der Entwicklung der Kooperation. Tatsache ist bis heute, dass selbst erfahrene Notärzte die Kindernotfälle als herausforderndstes Szenario angeben. Dies liegt vielfach an der fehlenden…

  • Gesundheit & Medizin

    Kniearthrose, was nun? – Welche Knieprothese für welche Patienten die Richtige ist

    Im Rahmen der Vortragsreihe Forum Gesundheit im Klinikum Karlsruhe informieren Klinikdirektor Prof. Christof Müller und Physiotherapeut Mike Edelenbos am 7. März über Operationsmöglichkeiten und die Nachbehandlung bei Kniearthrose. Das Kniegelenk wird für so ziemlich jede Art der Fortbewegung benötigt – egal ob Laufen, Schwimmen oder Fahrrad fahren. Daher ist es nicht überraschend, dass es gelegentlich zu Verletzungen oder Verschleißerscheinungen kommen kann. Eine degenerative Gelenkerkrankung, die sich durch Abnutzungserscheinungen am Gelenkknorpel äußert, nennt man Arthrose. Diese Erkrankung kann im fortgeschrittenen Stadium starke Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit hervorrufen. Im Rahmen der Vortragsreihe Forum Gesundheit informiert Prof. Dr. Christof Müller, Klinikdirektor der Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie, zum Thema operative Eingriffe…