-
Laufen für den guten Zweck
Förderverein FUoKK übergibt Spende in Höhe von gut 11.000 Euro, die in die Klimatisierung der Patientenzimmer auf der Onkologischen Kinderstation S24 im Klinikum Karlsruhe fließt. Beim Spendenmarathon „Laufen mit Herz“ hat das Team des Fördervereins zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe e.V. (FUoKK) in diesem Jahr insgesamt 11.123,49 Euro erlaufen. Jetzt überreichten die Läuferinnen und Läufer einen symbolischen Spendenscheck an Prof. Dr. Sascha Meyer, Direktor der Franz-Lust-Kinderklinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe und an Dr. Alfred Leipold, den zuständigen Oberarzt. Der fünfstellige Betrag wird für den Einbau einer Klimaanlage verwendet, da die Zimmer auf der Station S24 „Regenbogen“ im Sommer durch die Sonneneinstrahlung schnell aufheizen. Das Läuferteam unter der…
-
5.000 Euro für Ausflüge, Spielzeug sowie Materialien zum Stressabbau
Mittlerweile hat es fast schon Tradition: Mit 5.000 Euro aus ihrem Förderprogramm für gemeinnützige Einrichtungen unterstützt die Karlsruher BBBank bereits zum dritten Mal die Arbeit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP) am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Die Spende soll für verschiedene Vorhaben verwendet werden. „Auf den Stationen haben wir so genannte Kulturkassen, aus denen wir für unsere Patientinnen und Patienten beispielsweise Kino- und Zoobesuche oder Ausflüge in den Ferien finanzieren“, erklärte Pflegedirektorin Elvira Schneider bei der offiziellen Übergabe. „Einen anderen Teil des Geldes nutzen wir, um Spielzeug und in die Jahre gekommene Sportgeräte wie Tischtennisschläger oder Basketbälle zu ersetzen.“ Denn Freizeitgestaltung und Sport spielen eine bedeutende Rolle…
-
Erweiterung der Geburtshilfe im Klinikum Karlsruhe
Der Neubau der Ambulanz der Geburtshilfe und die Eröffnung der neuen Kreißsäle sind Teile der umfangreichen Erweiterung der Geburtshilfe, die bis Jahresende abgeschlossen sein wird. Nach insgesamt sechs Monaten Bauzeit hat die neue geburtshilfliche Ambulanz im Städtischen Klinikum Karlsruhe ihren Betrieb aufgenommen. In insgesamt sechs klimatisierten und modern eingerichteten Räumen können jetzt ambulante Patientinnen betreut werden. „Zum einen sind es Frauen, die zur Pränataldiagnostik zu uns ins Klinikum Karlsruhe kommen, zum anderen sind es Frauen zur Vorbesprechung und Planung der Geburt“, erklärt Dr. Karin Roth, die fachlich die Geburtshilfe leitet. Zwei zusätzliche Kreißsäle für die direkte Betreuung von Frauen unter der Geburt wurden ebenfalls eröffnet. Hier erblickten bereits die ersten…
-
Seit 50 Jahren on Air: Klinikfunk Karlsruhe feiert Jubiläum
Gründer Winfried König blickt auf ein halbes Jahrhundert mit spannenden Gästen und viel Musik zurück und will die Patientinnen und Patienten im Klinikum Karlsruhe auch künftig jeden Samstag bestens unterhalten. 1973 in einer sechs Quadratmeter kleinen Kammer der damaligen Landesfrauenklinik in der Kaiserallee gestartet, feiert der Klinikfunk Karlsruhe in diesen Tagen sein 50. Jubiläum. Seit mittlerweile über drei Jahrzehnten sendet Gründer und Sendeleiter Winfried König aus einem selbstgebauten Studio im Keller des Verwaltungsgebäudes auf dem Klinikcampus in der Moltkestraße. Er kann auf viele Erinnerungen und prominente Gäste zurückblicken. In früheren Jahren kamen Größen wie Peter Scholl-Latour, Elke Heidenreich und Jan Hofer in die Sendung des Klinikfunks. Manch ein Gast nahm…
-
Zusammen für die Allerkleinsten
Anlässlich des Weltfrühgeborenentages hat der Gewinnsparverein der Sparda-Bank Baden-Württemberg erneut einen vierstelligen Eurobetrag an den Frühchentreff Karlsruhe gespendet. Das Zentrum für Kinder und Frauen im Klinikum Karlsruhe leuchtete am 17. November in der Farbe Lila. In Deutschland werden jährlich rund 65.000 Kinder zu früh geboren. Zwar ist die Zahl in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Dennoch sind Frühchen hierzulande die größte Patientengruppe unter Kindern und bedürfen einer speziellen Behandlung und Versorgung. Zum Weltfrühgeborenentag am 17. November hat der Gewinnsparverein der Sparda-Bank Baden-Württemberg e.V. jetzt 3.000 Euro an den Verein Frühchentreff Karlsruhe e.V. gespendet, der damit die Arbeit auf der neonatologischen Station S25 und der Kinder- und Neointensivstation S26 im Städtischen Klinikum…
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Vorstufen erkennen und richtig einschätzen
Zum 10. Welt-Pankreaskrebstag hat das Klinikum Karlsruhe Veranstaltungen für Betroffene und Fachleute organisiert, um die Informationsaustausch sowohl zwischen den Fachdisziplinen als auch zwischen ambulanten und stationären Versorgungsträgern zu verbessern. Zudem bekommen Betroffene und Angehörige die Gelegenheit, ihre Fragen und Sorgen mit Experten zu besprechen. Am 16. November strahlte erstmalig auch Haus M des Klinikums Karlsruhe in Lila, der Farbe des weltweiten Aktionstages. Jahr für Jahr erkranken in Deutschland rund 21.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs, fachsprachlich Pankreaskarzinom genannt. Der Krebs ist sehr aggressiv: Die Chance, die Erkrankung um fünf Jahre zu überleben, liegt bei lediglich zehn Prozent. Um auf Bauchspeicheldrüsenkrebs aufmerksam zu machen, sind am Weltpankreaskrebstag am 16. November wieder zahlreiche öffentliche…
-
Ausbildung mit Zukunft
Bei einem Schnupperabend konnten Schülerinnen und Schüler das breitgefächerte Angebot an Ausbildungs- und Studiengängen im Klinikum Karlsruhe hautnah erleben. Mit über 600 Ausbildungsplätzen und vier dualen Studiengängen ist das Städtische Klinikum Karlsruhe einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. Um jungen Menschen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zum Berufsstart zu geben, hat das Klinikum Karlsruhe am Mittwoch einen Schnupperabend veranstaltet. Unter dem Motto „Klinikum hautnah – Ausbildung mit Zukunft“ konnten sich Schülerinnen und Schüler aus erster Hand über die verschiedenen Ausbildungs- und Studiengänge informieren. Die Schulen des hauseigenen BildungsCampus zeigten, was die Ausbildungsberufe in der Pflege, als Operationstechnische Assistenz, als Anästhesietechnische Assistenz sowie die medizinisch-technologischen Berufe in der Laboratoriumsanalytik…
-
Das Klinikum Karlsruhe beteiligt sich an den Herzwochen der Deutschen Herzstiftung
Unter dem Motto „Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“ laden die Kardiologen der Medizinischen Klinik IV am 23. November zur Informationsveranstaltung „Forum Gesundheit“ ein. Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Dabei können Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen das Risiko eines plötzlichen Herztods auf ein Minimum reduzieren. Anlässlich der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung vom 1. bis 30. November informieren Klinikdirektor Prof. Dr. Julian Widder und sein Team der Medizinischen Klinik IV des Städtischen Klinikums Karlsruhe Betroffene, Angehörige und Interessierte aktuell und aus erster Hand. Prof. Dr. Julian Widder berichtet, was jeder einzelne tun kann, damit sein Herz gesund bleibt. Bei einem Herzstillstand…
-
Frühjahrs-Galakonzert 2024 mit dem Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg
Das Städtische Klinikum Karlsruhe lädt am Dienstag, 5. März 2024, um 19:30 Uhr zum Galakonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg ins Konzerthaus der Stadt Karlsruhe ein. Das Konzert des Musikkorps der Bundeswehr steht im Jahre 2024 ganz im Zeichen des Jubiläums „75 Jahre Bundesrepublik Deutschland“. An seinen Konzertabenden feiert das repräsentative Orchester der Deutschen Streitkräfte unter der Leitung von Oberstleutnant Christian Weiper das Gründungsjubiläum der Bundesrepublik Deutschland. Mittelpunkt des Konzertprogramms bildet die viersätzige „Deutsche Symphonie – 75 Jahre Demokratie“ des Komponisten Guido Rennert. Diese beschreibt kraftvoll und mit eingängigen Melodien das Wesen, die Erfolgsgeschichte sowie die Zukunft unseres Heimatlandes. Rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit startet am 24.11.2023 der Kartenvorverkauf bei…
-
„Auf einen Kaffee“ zum Thema Pankreaskrebs
Anlässlich des Weltpankreaskrebstags 2023 laden die Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie des Klinikums Karlsruhe und der Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) Betroffene, Angehörige sowie Interessierte zu einem gemeinsamen Austausch ein. „Ob vor, mitten oder nach der Behandlung eines Pankreaskrebsleidens – der Informationsbedarf der Betroffenen ist immens“, weiß Prof. Dr. Jochen Gaedcke aus Erfahrung zu berichten. Gaedcke ist seit Mai 2023 Direktor der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie am Klinikum Karlsruhe. Der vom Universitätsklinikum Göttingen kommende Chirurg ist unter anderem spezialisiert auf die Behandlung des Bauchspeicheldrüsenkrebses. Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem ClinicalCancerCenter (CCC) des Klinikums, um für jeden Patienten das passende Therapieangebot zu finden. Seiner Einschätzung zufolge spielen neben der…