-
Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Psyche
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Problemen steigt seit Jahren und die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. In der neuen Fachvortragsreihe „Psyche & Gesellschaft“ im Klinikum Karlsruhe beleuchten namhafte Experten die Zusammenhänge von psychischem Erleben, psychosomatischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Den Auftakt hat jetzt Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz, Klinikdirektor an der Berliner Charité, mit einem Vortrag über Auswirkungen von Krankheitskonzepten im Bereich aggressiven Verhaltens gemacht. Kinderarmut, Aggression, Mobbing, Schulprobleme, Zukunftsängste durch Klimakatastrophe und Krieg, schwierige Familiensituation, digitale Medien, soziale Netzwerke – viele gesellschaftliche Veränderungen wirken sich auf unser Verhalten und Erleben aus und wirken somit auch auf die Gesellschaft zurück. So steigt die…
-
„Rauchentwöhnung ist ärztliche und gesellschaftliche Aufgabe“
Beim 4. Karlsruher Präventionsgespräch für Ärztinnen und Ärzte am Klinikum Karlsruhe haben nationale Expertinnen und Experten Wege aus der Nikotinsucht skizziert, den aktuellen Stand der Forschung vorgestellt und die Situation in Deutschland mit der in anderen europäischen Ländern verglichen. Noch immer rauchen in Deutschland viele Menschen und leider hat während der Corona-Pandemie insbesondere die Zahl der jugendlichen Raucherinnen und Raucherinnen wieder zugenommen. Die Möglichkeiten der Rauchentwöhnung werden dabei hierzulande nur ansatzweise flächendeckend angeboten und auch nicht so einfach realisiert. Beim 4. Karlsruher Präventionsgespräch unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Bettina Lisbach bezeichnete Veranstalter Prof. Dr. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe, die Rauchentwöhnung deshalb…
-
Alarmstufe Rot: Qualität der Gesundheitsversorgung in Gefahr
Die drei Karlsruher Kliniken richten sich im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages wiederholt mit einem dringenden Appell für schnelle finanzielle Hilfen an die politisch Verantwortlichen von Bund und Länder sowie an die breite Öffentlichkeit. Anlässlich des bundesweiten Aktionstags der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) „Alarmstufe Rot- Krankenhäuser in Not!“ am 20. Juni machen die drei Karlsruher Kliniken erneut auf die prekäre Situation der Kliniken aufmerksam. Bereits im vergangenen September und dieses Jahr im April haben das Städtische Klinikum Karlsruhe, die ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe und das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach gemeinsam auf die massive wirtschaftliche Bedrohung der Kliniken in Deutschland hingewiesen. Seitdem ist leider nicht viel passiert. Woche für Woche verschärft sich die wirtschaftliche…
-
Was tun bei Harn- oder Stuhlverlust?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Gesundheit“ des Klinikums Karlsruhe informieren Darmspezialist Dr. Jörg Baral und Urologin Dr. Julia Müller am 29. Juni über Behandlungsmöglichkeiten bei Inkontinenz. Obwohl Inkontinenz, also der ungewollte Stuhl- oder Urinverlust, eine weit verbreitete Erkrankung ist, gilt sie einigen Menschen noch immer als Tabuthema. Viele Betroffene scheuen aus Angst vor Stigmatisierung nicht nur den Besuch beim Arzt, sondern begeben sich auch schrittweise in eine soziale Isolation. Es gilt, Betroffenen beizustehen und Ihnen einen Ausweg aus dieser Situation aufzuzeigen. Aus diesem Grund lädt das Städtische Klinikum Karlsruhe am 29. Juni um 17 Uhr anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche zu einer Informationsveranstaltung ein. Unter dem Titel „Blasenschwäche und Harninkontinenz – Hilfe…
-
Neue Ansätze für die Behandlung des Bluthochdrucks
Beim Treffen der Selbsthilfegruppe Bluthochdruck am 21. Juni im Klinikum Karlsruhe informiert Chefarzt Prof. Dr. Martin Hausberg über aktuelle Entwicklungen bei der Behandlung des Bluthochdrucks. Etwa 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an arterieller Hypertonie. Von Bluthochdruck, wie die Volkskrankheit umgangssprachlich heißt, sind mehr als die Hälfte der über Fünfzigjährigen betroffen. Auch wenn in den letzten Jahren die Bekanntheit und damit auch der Kontroll- und Behandlungsgrad der Krankheit gestiegen ist, beobachtet Prof. Dr. Martin Hausberg, Klinikdirektor der Medizinischen Klinik I am Städtischen Klinikum Karlsruhe, weiterhin Defizite in Erkennung und Behandlung des Bluthochdrucks. Hausberg beschäftigt sich schon seit vielen Jahren klinisch-wissenschaftlich mit der Hypertonie. Folgerichtig ist seine Klinik mit…
-
Klinikum Karlsruhe macht sich stark für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ kommt nach Karlsruhe
Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren – Aufklärung kann Leben retten. Gemeinsam mit der AOK, dem KSC und der Stadt Karlsruhe engagiert sich das Klinikum Karlsruhe deshalb aktiv für die Kampagne „Herzenssache Lebenszeit“. So beantworten Expertinnen und Experten der Medizinischen Klinik IV am 29. Juni am Infobus auf dem Marktplatz Fragen rund um das Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Am 29. Juni hält der signalrote London Bus der Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ auch in Karlsruhe. Mit vor Ort: Vertreterinnen und Vertreter der Medizinischen Klinik IV des Städtischen Klinikums Karlsruhe. Interessierte können zwischen 10 und 15 Uhr auf dem Marktplatz im direkten Gespräch offene Fragen klären und ihr persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen anhand von Blutdruck und Blutzuckerwerten…
-
Jugendorchester der Stadt Karlsruhe spielt Open-Air im Klinikum Karlsruhe
Nach einer langen pandemiebedingten Pause ist es endlich wieder soweit: Am Donnerstag, den 22. Juni um 18.00 Uhr, laden das Städtische Klinikum Karlsruhe und das Jugendorchester Stadt Karlsruhe zum Open-Air-Konzert am historischen Gebäudeensemble zwischen den Häusern A, B und C in der Moltkestraße 90 ein. Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentieren unter der Leitung von Thomas Paha bereits zum dritten Mal ihr vielseitiges, anspruchsvolles Programm mit Highlights der symphonischen Blasmusik, klassischen Musik und der gehobenen Unterhaltungsmusik. Wir laden unsere Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher, unsere Mitarbeitenden sowie alle Musikfreunde herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Spenden kommen der Kinderklinik zugute. Bei schlechtem Wetter fällt das Konzert aus. Firmenkontakt und…
-
Rauchen bleibt größtes vermeidbares Gesundheitsrisiko
Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai macht das Klinikum Karlsruhe auf die gravierenden gesundheitlichen Folgen des Rauchens aufmerksam. Mit der Projektgruppe „Rauchfreies Krankenhaus“ legt das Klinikum darüber hinaus einen besonderen Schwerpunkt auf den Schutz von Patienten und Beschäftigten. Laut der aktuellen Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) rauchen deutlich über 30 Prozent der Erwachsenden in Deutschland. Der lang anhaltende negative Trend bei der Anzahl der Raucher hat sich seit Corona ins Gegenteil verkehrt. Für Prof. Dr. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie des Städtischen Klinikums Karlsruhe, sind das alarmierende Neuigkeiten, zumal der Anteil derer, die aktiv mit dem Rauchen aufhören wollen, nur 8 Prozent beträgt. Der Gefäßmediziner weiß…
-
Gewählte Zeit, flexibler Ort
Vor zwei Jahren hat das Städtische Klinikum Karlsruhe seine so genannten Ad-hoc-Teams in der Pflege eingeführt. In diesen Springerpools kommen Beschäftigte zu ihren Wunscharbeitszeiten auf unterschiedlichen Stationen zum Einsatz. Sie können so zum einen ihr Berufs- und Privatleben optimal verknüpfen und helfen zum anderen, kurzfristige Personalausfälle zu kompensieren. Inzwischen sind gut 50 Pflegefachkräfte über die Ad-hoc-Teams auf den somatischen Stationen und den Intensivstationen im Einsatz. Deshalb wurde das Erfolgsmodell jüngst in Form eines eigenen Pools auf die Kinderklinik ausgeweitet. Seit sie an die Ad-hoc-Teams angeschlossen sind, ist der Druck auf den Stationen, spontan für erkrankte Kollegen einspringen zu müssen, spürbar gesunken. Denn bevor Mitarbeitende aus dem Frei geholt werden, kontaktieren…
-
Chefarzt informiert über Prostataerkrankungen
Mit dem Vortrag von Klinikdirektor Prof. Dr. Dogu Teber startet die beliebte Veranstaltungsreihe Forum Gesundheit des Klinikums Karlsruhe am 25. Mai in eine neue Runde. Prostataerkrankungen betreffen viele Männer mittleren und höheren Alters und äußern sich durch einen schwachen Harnstrahl, nächtlichen Harndrang oder gar Inkontinenz. Unter dem Motto „Was kommt nach Kürbiskernen? – Diagnostik und Therapie von Prostata-erkrankungen“ gibt Prof. Dr. Dogu Teber, Klinikdirektor der Urologischen Klinik, daher einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie gutartiger Prostataerkrankungen. Vor der Planung der adäquaten Behandlung ist zunächst eine gründliche Untersuchung notwendig, um abzugrenzen, ob es sich um eine gutartige Prostatavergrößerung und nicht um ein bösartiges Prostatakarzinom handelt. Als…