• Gesundheit & Medizin

    5.000 Euro für die Palliativstation

    Das Karlsruher Unternehmen OSD Schenck Automatisierungstechnik GmbH unterstützt die Arbeit der Palliativstation im Städtischen Klinikum Karlsruhe mit 5.000 Euro. Geschäftsführer Jürgen Schenck schaute persönlich in der Medizinischen Klinik III vorbei, um die Spende zu überreichen. „Wir sind in der Region verwurzelt“, sagte Schenck. „Deshalb möchten wir ein Stück weit dazu beitragen, dass Patienten und Patienten, die an einer weit fortgeschrittenen oder nicht mehr heilbaren Erkrankung leiden und eine begrenzte Lebenserwartung haben, in ihrem letzten Lebensabschnitt bestmöglich palliativ behandelt werden.“ Familie Schenck sammelte bereits persönliche Erfahrungen mit der Palliativstation im Klinikum. „Unser Vater wurde hier 2021 bestens von Prof. Dr. Martin Bentz und seinem Team behandelt, wofür wir sehr dankbar sind.…

  • Gesundheit & Medizin

    Wichtiger Schritt zur Neustrukturierung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Nachdem das Land Baden-Württemberg einen Sonderbedarf im Fachbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie genehmigt hat, eröffnet das Klinikum Karlsruhe zwei zusätzliche Stationen und baut so sein Angebot für Schulkinder, Jugendliche und Menschen in der Übergangsphase zwischen Jugend und Erwachsenenalter aus In der Kinder- und Jugendpsychiatrie müssen Patientinnen und Patienten oft lange auf eine stationäre Aufnahme warten. Das Land Baden-Württemberg hat jetzt auf diesen Versorgungsengpass reagiert und über einen befristeten Sonderbedarf zusätzliche Behandlungskapazitäten genehmigt. Das Städtische Klinikum Karlsruhe eröffnet in diesem Rahmen zwei zusätzliche Stationen mit insgesamt 20 Betten unter dem Dach der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. „Wir verfügen in Karlsruhe über ein differenziertes und wohnortnahes Hilfesystem für psychisch…

  • Gesundheit & Medizin

    Neues schonendes Verfahren bei undichter Herzklappe

    Das Team der Kardiologie im Klinikum Karlsruhe hat unter Leitung von Direktor Prof. Julian Widder erstmalig in der Region zwei neuartige Herzklappen mittels Katheter in die Hohlvene implantiert. Bei einer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper mit ausreichend Blut und der benötigten Menge Sauerstoff zu versorgen. Grund kann eine undichte Trikuspidalklappe (Einlassventil in die rechte Herzkammer) sein. Das Städtische Klinikum Karlsruhe hat jetzt erstmals minimalinvasiv zwei künstliche Herzklappen über einen Katheter in die obere und untere Hohlvene eingesetzt. Diese übernehmen dort die Funktion der defekten Trikuspidalklappe und entlasten das rechte Herz. „Risikopatienten mit Vorerkrankungen am Herzen oder im hohen Alter, bei denen…

  • Gesundheit & Medizin

    Hilfe und Orientierung für Patientinnen und Patienten

    Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist erneut als selbsthilfefreundliches Krankenhaus ausgezeichnet worden. Das Netzwerk „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen" verlängerte das Zertifikat jetzt bis zum Januar 2026. Dieses bescheinigt dem Klinikum Karlsruhe, dass es bestimmte Qualitätskriterien zur Selbsthilfefreundlichkeit umsetzt. „Ich freue mich, dass wir erneut erfolgreich als ‚Selbsthilfefreundliches Krankenhaus‘ zertifiziert worden sind“, betont Elvira Schneider, Pflegedirektorin und Selbsthilfebeauftragte im Klinikum. „Dies zeigt die seit Jahren gute und enge Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen und Fördervereinen, die im partnerschaftlichen und regelmäßigen Austausch gelebt wird.“ Zu den acht Qualitätskriterien gehört beispielweise, dass den Selbsthilfegruppen im Klinikum Karlsruhe Räume, Infrastruktur und Präsentationsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Außerdem weist das Klinikum Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen…

  • Gesundheit & Medizin

    Ganztägiger Warnstreik am 16. Februar

    Zur Durchsetzung ihrer Forderungen in der laufenden Tarifrunde hat die Gewerkschaft ver.di am 16. Februar auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Städtischen Klinikums Karlsruhe zum Warnstreik aufgerufen. Mit Beginn der Frühschicht bis Mitternacht werden Tarifbeschäftigte, Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Studierende ihre Arbeit niederlegen. Der Warnstreik kann zu Einschränkungen im Krankenhausbetrieb führen. Deshalb hat die Geschäftsführung des Klinikums Vorkehrungen zur Sicherstellung der Patientenversorgung getroffen. So wurde unter anderem eine entsprechende Notdienstvereinbarung mit ver.di vereinbart. Durch die Notdienstvereinbarung ist die medizinische, pflegerische und sonstige Versorgung der Patientinnen und Patienten gesichert. Behandlungen und Operationen, die aus medizinischer Sicht verlegbar sind, werden verschoben. Alle lebensnotwendigen Operationen werden durchgeführt. Alle Notfälle werden aufgenommen und…

  • Gesundheit & Medizin

    Testung von Pflegeroboter ist ein Meilenstein für die Pflegewissenschaft am Klinikum Karlsruhe

    Mit erweiterten Aufgabenszenarien für den Prototypen HoLLiE will ein Forscherteam in der Praxis herausfinden, ob und wie die Pflegekräfte in Zukunft bei administrativen und wiederkehrenden Tätigkeiten von multifunktionalen Robotern entlastet werden können. Im März 2022 war HoLLiE zum ersten Mal im Städtischen Klinikum Karlsruhe im Einsatz – jetzt ist der multifunktionale Serviceroboter, der wissenschaftliche Erkenntnisse über eine mögliche Entlastung der Pflegekräfte in Krankenhäusern durch Assistenzsysteme liefern soll, mit neuen Eigenschaften zurück. Dank technischer Weiterentwicklungen schiebt HoLLiE inzwischen Rollstühle auf vordefinierten Strecken und ist in der Lage, die aus der Pflegepraxis entwickelten Testszenarien unter Anleitung der Technikpartner auszuführen.  „Wir haben an drei Tagen in verschiedenen Szenarien getestet, inwieweit der Roboter die…

  • Gesundheit & Medizin

    Ein Zeichen für Patientenrechte und Gesundheitskompetenz

    Am 26. Januar 2023 findet der bundesweite Tag des Patienten statt, an dem auch das Klinikum Karlsruhe in diesem Jahr wieder teilnimmt. Dieser Tag dient den Patientinnen und Patienten, sich aktiv über ihre Rechte zu informieren. Nur durch die Vermittlung von Gesundheitskompetenz kann es gelingen, Patienten auf Augenhöhe in den Genesungsprozess miteinzubeziehen. Zwei Jahre Pandemie haben verdeutlicht, welche wichtige Rolle Patientenfürsprecher und Beschwerdemanager für die Patienten spielen. Sie stehen ihnen zur Seite und setzen ein deutliches Signal für eine patienten- und werteorientierte Gesundheitsversorgung. Anlässlich des deutschlandweiten Tags des Patienten beantworten die Patientenfürsprecherinnen und Beschwerdemanagerinnen des Klinikums am 26. Januar in der Zeit von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr an den…

  • Gesundheit & Medizin

    In der Wissenschaft hoch angesehener Nuklearmediziner beendet seine klinische Karriere

      In seinen 14 Jahren als Klinikdirektor hat Prof. Dr. Klaus Tatsch die Nuklearmedizin am Klinikum Karlsruhe entscheidend weiterentwickelt und dabei stets seine Patientinnen und Patienten als Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Nach 14 Jahren als Direktor der Klinik für Nuklearmedizin hat Prof. Dr. Klaus Tatsch zum 31. Dezember das Städtische Klinikum Karlsruhe verlassen und damit seine langjährige außergewöhnliche Karriere im klinischen Betrieb beendet. „Mit Professor Tatsch verliert das Klinikum einen absoluten Fachmann, der neben seiner patientenorientierten und fachübergreifend ausgerichteten klinischen Tätigkeit großen Wert auf den wissenschaftlichen Austausch legte und legt“, sagte Bettina Lisbach, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende. 2009 vom Münchener LMU Klinikum gekommen, begleitete Tatsch in Karlsruhe von Beginn an…

  • Gesundheit & Medizin

    Erste Landungen und Starts auf dem neuen Hubschrauberlandeplatz

    Nach der erfolgreichen luftfahrtrechtlichen und bautechnischen Abnahme fliegen die Rettungshubschrauber seit dem 29. Dezember den neuen Hubschrauberlandeplatz an. Das Städtische Klinikum Karlsruhe hat seinen neuen Hubschrauberlandeplatz nahe der Zentralen Notaufnahme in Betrieb genommen. Nach der erfolgreichen luftfahrtrechtlichen Abnahme der rund 17 Meter hohen Plattform wurde jetzt auch bautechnisch grünes Licht gegeben. „Seit Donnerstag, 0 Uhr, können die Rettungshubschrauber wieder direkt auf dem Klinikcampus landen und starten“, freut sich Stefan Binder, Leiter Planung und Bau am Klinikum. „Durch einen Übergang ist er direkt mit Haus R des Klinikums verbunden, worüber die Rettungsdienste einen direkten Zugang zu den Räumlichkeiten der Zentralen Notaufnahme erhalten.“ Auch die in der Planung befindliche Brücke zur benachbarten…

  • Gesundheit & Medizin

    Helfer des Nikolaus seilen sich vom Dach der Kinderklinik ab

    Neun Höhenretter der Karlsruher Feuerwehr und der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben sich am Nikolaustag verkleidet vom Dach der Kinderklinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe abgeseilt. Anschließend verteilte der Nikolaus auf den Stationen individuell ausgewählte Geschenke an die jungen Patienten. „Als die z.B. als Kobolde, Elfen und Superman verkleideten Kollegen von außen durch die Fenster winkten oder an die Scheiben klopften, haben die Kinder ganz schön gestaunt“, freute sich Oberbrandrat Dirk Bertram, der die Abseilaktion als Vertreter der Branddirektion Karlsruhe begleitet hat. „Es ist schön, dass wir mit unserer Abseilaktion aus rund 12 Metern Höhe die erkrankten Kinder etwas von ihrem Klinikalltag ablenken konnten.“ Aber nicht nur seine…