-
Geistliche Begleitung und Unterstützung von Patienten und Angehörigen islamischen Glaubens
Seit nunmehr zehn Jahren sind am Städtischen Klinikum Karlsruhe neben den evangelischen und katholischen Seelsorgern auch muslimische Seelsorger aktiv. Pünktlich zum Jubiläum konnte jetzt in Haus D ein eigens eingerichteter neuer Gebetsraum übergeben werden, in den sich Patienten, Angehörige aber auch Mitarbeitende zum Gebet, zum Gespräch oder zum Innehalten zurückziehen können. „Muslimische Patienten wünschen sich Ansprechpartner, die ihre Religion teilen und mit ihrem kulturellen Hintergrund vertraut sind“, erklärt Ingeborg Schmitt-Hiba, die als ausgebildete muslimische Seelsorgerin für Krankenhausseelsorge und Psychiatrie im Klinikum tätig ist. „Weil hier viele Menschen islamischen Glaubens behandelt werden, haben wir als Muslimische Seelsorge am Klinikum als Teil des Dachverbands islamischer Vereine in Karlsruhe und Umgebung e.V. im…
-
Entspannung und Förderung in den ersten Tagen und Wochen
Anlässlich des Weltfrühgeborenentags am 17. November hat die Sparda-Bank Baden-Württemberg dem Frühchentreff Karlsruhe e.V. 5.000 Euro zur Unterstützung der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Karlsruhe gespendet. Der Betrag soll in die Weiterführung der Musiktherapie für Frühchen fließen. „Wir sind der Sparda-Bank sehr dankbar, dass sie unsere Arbeit nun schon im sechsten Jahr mit einem vierstelligen Eurobetrag unterstützt“, freute sich Ines Dombrowski, 1. Vorsitzende des Frühchentreffs bei der Scheckübergabe in der Räuberburg auf dem Klinikgelände. Dort veranstaltet der Förderverein regelmäßig ein Frühchen-Café zum Austausch zwischen Familien mit Frühchen. Das musiktherapeutische Angebot auf der neonatologischen Station soll Eltern und ihre frühgeborenen Kinder im Stationsalltag stärken, aber auch bei der…
-
Von Beginn an gefördert und gefordert
Auf der neuen Traineestation Kolibri erlernen angehende Pflegefachkräfte des Klinikums Karlsruhe unter realen Bedingungen wichtige Kompetenzen für ihren späteren Beruf. Im Städtischen Klinikum Karlsruhe hat jetzt die erste Traineestation ihren Betrieb aufgenommen. Ziel ist es, die angehenden Pflegefachkräfte des Klinikums in ihrer ersten Phase umfassend zu begleiten, damit sie die benötigten Kompetenzen für den späteren Einsatz im Klinikalltag erwerben. Unter der engmaschigen Betreuung erfahrener Kollegen werden die Azubis auf einer modern ausgestatteten Station strukturiert gefördert und gefordert. Daneben besteht auf dieser Traineestation für examinierte Pflegekräfte die Möglichkeit, erste Erfahrungen in Sachen Mitarbeiterführung zu sammeln. „Interessierte Beschäftigte haben die Möglichkeit, für sechs Monate Führung zu erproben“, erklärt Pflegedirektorin Elvira Schneider. „In…
-
Klinik für Nuklearmedizin ab Februar unter neuer Leitung
Prof. Dr. Juri Ruf will diagnostische und therapeutische Leistungen der Nuklearmedizin weiter ausbauen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den medizinischen und diagnostischen Fachbereichen des Klinikums Karlsruhe stärken. Zum 1. Februar 2023 wird Prof. Dr. Juri Ruf die Leitung der Klinik für Nuklearmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe übernehmen. Er folgt auf den langjährigen Klinikdirektor Prof. Dr. Klaus Tatsch, der das Klinikum zum 31.12.2022 verlassen wird. „Mit Herrn Prof. Ruf gewinnt das Klinikum einen engagierten und menschlich sehr zugewandten Nuklearmediziner mit einer großen fachlichen Expertise“, sagte Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Bettina Lisbach. „Wir freuen uns sehr, dass Herr Prof. Ruf die hervorragende Arbeit von Herrn Prof. Tatsch fortführen und gleichzeitig seine eigenen Erfahrungen…
-
Frühjahrs-Galakonzert 2023 mit dem Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg
Das Städtische Klinikum Karlsruhe lädt am Dienstag, 07. März 2023, um 19:30 Uhr zum Galakonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg ins Konzerthaus der Stadt Karlsruhe ein. Bereits zum achten Mal kommen die rund 60 Soldatinnen und Soldaten unter der musikalischen Leitung von Oberstleutnant Christian Weiper nach Karlsruhe und präsentieren ein vielseitiges musikalisches Repertoire mit Highlights der symphonischen Blasmusik, klassischen Militärmärschen, gehobener und moderner Unterhaltungsmusik. Rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit startet am 25.11.22 der Kartenvorverkauf bei Musikhaus Schlaile, allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet beim Ticketservice Reservix. Der Erlös kommt der Kinderklinik des Klinikums Karlsruhe zugute, die damit z.B. Spiele und Bastelmaterialien finanziert, die den Krankenhausaufenthalt der kleinen Patientinnen und Patienten…
-
Starker Start für kleine Helden
Klinikum Karlsruhe nimmt den Weltfrühgeborenentag zum Anlass, Mitarbeitenden neue Impulse für die Versorgung von Frühchen zu geben. Förderverein Frühchentreff Karlsruhe überrascht derweil die Eltern auf den Stationen mit kleinen Geschenken. Mit dem Weltfrühgeborenentag am 17. November wird daran erinnert, dass jedes Jahr 60.000 Babys in Deutschland zu früh auf die Welt kommen. Damit sind Frühgeborene in Deutschland die größte Patientengruppe unter Kindern. Das Städtische Klinikum Karlsruhe hat den diesjährigen Weltfrühgeborenentag deshalb genutzt, um seine Mitarbeitenden noch stärker für eine Betreuung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen zu sensibilisieren, bei der die Förderung der körperlichen und geistigen Entwicklung im Mittelpunkt steht und die gleichzeitig berücksichtigt, dass die Babys in ihren ersten Wochen…
-
Laufen für den guten Zweck
Förderverein FUoKK übergibt Spende in Höhe von rund 8.200 Euro an die Hämatologische und Onkologische Kinderstation Regenbogen am Klinikum Karlsruhe, die verschiedene Therapieangebote für die kleinen Patienten ermöglicht. Im Rahmen der Aktion „Laufen mit Herz“ – so heißt ein Spendenmarathon, der verschiedene soziale Projekte unterstützt – hat das Team des Fördervereins zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe e.V. (FUoKK) in diesem Jahr eine Summe von 8234,52 Euro erzielt. Am 10. November überreichten die Läufer einen symbolischen Spendenscheck an Prof. Dr. Julian Widder, Direktor der Medizinischen Klinik IV am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Vom Erlös soll Kunst- und Maltherapie, Musiktherapie sowie Sport- und Ergotherapie auf der Kinderkrebsstation finanziert werden, die…
-
Informationstag zu Brust- und Genitalkrebs
Viele Krebsbehandlungen sind heutzutage gut behandelbar. Um betroffene Patientinnen und Angehörige über die neuesten Behandlungs-und Therapieformen zu informieren, veranstalten die zertifizierten Krebszentren der Frauenklinik auch in diesem Jahr wieder einen Patiententag. Dabei besteht die Möglichkeit, Fragen an die Expertinnen und Experten der Klinik zu stellen und sich ein Bild von den verschiedenen Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten bei einer Krebserkrankung zu verschaffen. Die Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen Corona Lage erneut virtuell via Zoom statt. Moderiert wird der Infotag von Prof. Dr. Andreas Müller, Leiter des gynäkologischen Krebszentrums und Direktor der Frauenklinik sowie Dr. Antonia Ruf-Dördelmann, Leiterin des Brustzentrums am Klinikum Karlsruhe. Die niedergelassene Frauenärztin, Dr. Anette Schäfer-Hasch, zeigt mit der Mind-Body-Medizin…
-
Neuer Direktor für die Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Am 27. Oktober hat der Aufsichtsrat des Städtischen Klinikums der Einstellung von Prof. Dr. Sascha Meyer als neuen Klinikdirektor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zugestimmt. Der 53-Jährige tritt sein neues Amt zum 1. Januar 2023 an. Er folgt Prof. Dr. Joachim Kühr, der Ende September in den wohlverdienten Ruhestand gegangen war. „Wir freuen uns sehr, mit Herrn Professor Meyer einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Pädiatrie für die Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin gewonnen zu haben“, erklärte Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Bettina Lisbach nach der Aufsichtsratssitzung. Der künftige Klinikchef bringe durch seinen beruflichen Werdegang viel Erfahrung in der Kinder- und Jugendmedizin mit. Mit Professor Meyer kommt ein sehr fachkundiger,…
-
Gemeinsame Gesundheitsversorgung im Raum Südpfalz, Baden und Elsass
Projekt „Offre de soins PAMINA Gesundheitsversorgung“ präsentiert zum Abschluss vielversprechende Ergebnisse bei der Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden, gemeindenahen Gesundheitsversorgung in der Region PAMINA. Auch das Klinikum Karlsruhe ist mit seiner Neurochirurgischen Klinik beteiligt. Das 2019 begonnene, von der Europäischen Union geförderte Projekt „Offre de soins PAMINA Gesundheitsversorgung“ hat 22 deutsche und französische Partner wie Krankenhäuser, Krankenkassen und Landkreise vereint, um das medizinische Versorgungsangebot im PAMINA-Raum zu entwickeln. Das Projekt verfolgte zwei Ziele: Im Bereich der Krankenhausmedizin ging es darum, die Unterzeichnung von Partnerschaftsvereinbarungen zwischen Krankenhäusern zu erreichen. So können inzwischen Menschen aus der gesamten Region z.B. die Entbindungsstation in Krankenhaus Wissembourg (CHIL) nutzen, neurochirurgische Notfälle werden im Städtischen Klinikum Karlsruhe behandelt…