• Gesundheit & Medizin

    Der Neubau ist geschafft: Haus M füllt sich mit Leben

    Am 25. März – rund viereinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung – hat das Städtische Klinikum Karlsruhe offiziell sein neues Betten- und Funktionshaus Haus M eröffnet. Weil das Infektionsgeschehen in und um Karlsruhe ebenso wie im gesamten Bundesgebiet weiter zunimmt und sich das Klinikum Karlsruhe wieder in der höchsten Pandemiestufe 3 befindet, fand die Eröffnung zunächst ohne Feier und Gäste statt. Damit trotzdem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Eröffnung miterleben und Einblicke in das neue Betten- und Funktionshaus gewinnen konnten, wurde die Eröffnung per Video übertragen. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des Klinikums (youtube.com/klinikumkarlsruhe) abrufbar. Sofern es die Rahmenbedingungen zulassen, ist im Oktober ein dem Anlass angemessener Festakt geplant,…

  • Events

    Der Neubau ist geschafft: Haus M füllt sich mit Leben (Pressetermin | Karlsruhe)

    Klinikum Karlsruhe lädt Pressevertreter zur Eröffnung am 25. März ein Rund viereinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung eröffnet das Städtische Klinikum Karlsruhe am 25. März das Gartengeschoss seines neuen Betten- und Funktionshauses, Haus M. Als neue Mitte verzahnt Haus M künftig die Häuser D, E, R und S auf dem Campus in der Moltkestraße miteinander und stellt gleichzeitig einen Meilenstein für eine zeitgemäße Gesundheitsversorgung der Region dar. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter, damit Sie an der Eröffnung teilnehmen und sich ein Bild von unserem Neubau machen können, laden wir Sie herzlich ein zur offiziellen Eröffnung von Haus M am 25.3.2021 um 11:00 Uhr Haus M „Neue…

  • Gesundheit & Medizin

    Magnetismus statt Radioaktivität

    . Das Brustzentrum Klinikum Karlsruhe setzt ein neues Verfahren zur Markierung und Lokalisation von Wächterlymphknoten bei der operativen Behandlung von Brustkrebs ein. Seit Jahresbeginn kommt im Brustzentrum am Klinikum Karlsruhe das Sentimag® Verfahren zur Markierung und Wiederfindung von Wächterlymphknoten zum Einsatz. Die medizinische Innovation bietet nach Einschätzung der ärztlichen Leiterin, Antonia Ruf-Dördelmann, viele Vorteile für die Patientinnen und das Behandlungsteam. In Deutschland setzen bislang nur wenige Brustzentren das neue Verfahren ein. „Während der Brustkrebsoperation entnehmen wir bei fast allen Patientinnen neben dem Tumorgewebe auch Lymphknoten aus der Achsel. Dabei setzen wir auf die seit vielen Jahren bewährte Sentinel-Node-Biopsie, bei der nur der Wächterlymphknoten entfernt wird. Die Methode kommt zum Einsatz,…

  • Gesundheit & Medizin

    Rückzugs- und Spielmöglichkeit für jugendliche Patienten im Städtischen Klinikum Karlsruhe

    Junge Patientinnen und Patienten im Städtischen Klinikum Karlsruhe haben jetzt eine zusätzliche Möglichkeit, sich während der stationären Behandlung vom Klinikalltag und vom Kranksein abzulenken: Im neuen Jugendzimmer auf der Station S33/34 können die Kinder und Jugendlichen lesen, basteln, spielen oder sich einfach auf der Couch entspannen. Genau wie die bereits bestehenden liebevoll eingerichteten Spielzimmer für Kinder wird der neue Raum nicht durch Krankenkassengelder sondern durch einen Sponsor, in diesem Fall den Einrichtungsspezialisten IKEA, finanziert.   „Wir haben bei IKEA die Vision, den Menschen einen besseren Alltag zu schaffen, sagte Tim Geitner von IKEA bei der symbolischen Eröffnung des Zimmers. „Diese Vision ist heute noch gültiger als in Pandemie-freien Zeiten.“ Seit das…

  • Medien

    Künftige Pflegedirektorin am Klinikum Karlsruhe hat ihre Tätigkeit aufgenommen

    Seit 1. Februar ist Elvira Schneider am Städtischen Klinikum Karlsruhe tätig. Nach kurzer Übergangszeit wird sie als Pflegedirektorin die Nachfolge von Pflegedirektor und Prokurist Josef Hug antreten, der zum 31. März nach über 46 Jahren am Klinikum in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Schneider war seit 2017 Pflegedirektorin des Klinikverbunds Südwest mit Sitz in Sindelfingen. Zuvor war die Diplom-Pflegewirtin langjährig am Klinikum Stuttgart tätig, wo sie zuletzt Pflegerische Zentrumsleiterin am Zentrum für Innere Medizin sowie Sprecherin des gesamten Pflege und Funktionsdienstes war. „Elvira Schneider verfügt zum einen über viel Erfahrung in der Pflege von Patientinnen und Patienten, hat sich zum anderen aber auch großes Fachwissen in der Führung von Pflegekräften,…

  • Gesundheit & Medizin

    Strategien zur Rauchentwöhnung – Welche Rolle spielen E-Zigaretten?

    Auch wenn die klassische Verbrennungs-Zigarette in den vergangenen Jahren unter Jugendlichen deutlich an Reiz verloren hat, rauchen in Deutschland noch immer rund 14 Millionen Menschen oder fast 24 Prozent aller Erwachsenen. Dabei ist der Zigarettenkonsum hierzulande das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko für Herzkreislauferkrankungen, der Todesursache Nr. 1. Um für die Gefahren des Zigaretten-Rauchens zu sensibilisieren und Wege aus der Sucht aufzuzeigen, lädt das Städtische Klinikum Karlsruhe am 3.2.2021 zum 2. Karlsruher Präventionsgespräch ein. Die Veranstaltung, die wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in diesem Jahr online stattfindet, richtet sich an Fachleute und Laien gleichermaßen. Renommierte Expertinnen und Experten stellen in Impulsvorträgen den aktuellen Forschungsstand vor und diskutieren anschließend am virtuellen runden…

  • Gesundheit & Medizin

    Nähe schaffen trotz Distanz

    Nähe schaffen trotz Distanz" ist das Motto des diesjährigen bundesweiten "Tag des Patienten". Gerade in diesem Jahr kommt dem Aktionstag nach Einschätzung der Initiatoren eine besondere Bedeutung zu. Denn nie zuvor standen Patientenrechte mehr im Fokus als in Zeiten von Corona. Besuchsverbote, Abstandsregeln und Maskenpflicht, all das fordert von Patienten und ihren Angehörigen, aber auch vom Klinikpersonal sehr viel, da der Kontakt zwischen Patienten und Angehörigen nur virtuell beziehungsweise telefonisch gehalten werden kann. Vor diesem Hintergrund möchten sich die Patientenfürsprecherin und die Beschwerdemagerinnen des Klinikums Karlsruhe anlässlich des Aktionstags am 26. Januar in besonderem Maße den Anliegen von Patienten und Angehörigen widmen. Dies kann in diesem Jahr leider nur telefonisch…

  • Bauen & Wohnen

    54 Meter mit „leichten Schwung“

    Kölner Architekturbüro casper. und Werner Sobek Ingenieure aus Stuttgart machten mit ihrem Brückenentwurf „leichter Schwung“ das Rennen. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 54 Metern soll künftig das Klinikum mit der Hubschrauberplattform und der benachbarten Helios Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe im Bereich der Franz-Lust-Straße verbinden. Der Ausführungsbeginn schließt sich an den luftfahrtrechtlichen Neubau der Hubschrauberplattform an. Dieser ist für April 2021 geplant. Ende 2022 soll die Brücke in Betrieb gehen.  Das Preisgericht bestehend aus Architekten und Ingenieuren aus dem Raum Karlsruhe, Pforzheim und Stuttgart sowie Vertreterinnen und Vertreter des Klinikums Karlsruhe und des Stadtplanungsamtes wählte unter den 14 anonym eingereichten Arbeiten nach verschiedenen Wertungsrundgängen den Gewinner aus und urteilte: „Die…

  • Gesundheit & Medizin

    Videolaryngoskope – Spende der Firma Zeiss an die Neurochirurgische Klinik

    Zur Behandlung von schwer erkrankten Corona Patienten hat die Firma Carl Zeiss Meditec AG ein innovatives Produkt entwickelt, welches zum Anfang des kommenden Jahres auf den Markt kommen wird. "Wir dürfen uns im Städtischen Klinikum Karlsruhe glücklich schätzen, dass wir eine der ersten Kliniken in Deutschland sind, die dieses innovative Laryngoskop testen dürfen", freut sich Uwe Spetzger, Direktor der Neurochirurgie am Klinikum. Er bedankt sich ganz herzlich, bei Dirk Brunner, President Microsurgery der Firma ZEISS, die die Videolaryngoskope im Wert von mehreren Tausend Euro gespendet hat. "Zeiss ist bei modernen Visualisierungstechniken in der Medizin Weltmarktführer und mit Professor Spetzger, besteht seit vielen Jahren eine wissenschaftliche Kooperation im Rahmen der Weiterentwicklung…

  • Gesundheit & Medizin

    Kliniken im Alarmmodus

    Nach dem emotionalen Appell der Bundeskanzlerin am Mittwochabend und der aktuellen Einschätzung der Situation durch RKI-Chef Wieler als „besorgniserregend“ schlagen auch die Kliniken im Stadt- und Landkreis Karlsruhe Alarm und fordern Politik und Bürger zum Handeln auf. Die SARS-CoV-2-Pandemie führt seit Wochen zu einer erheblichen Belastung in den Kliniken sowohl in Karlsruhe als auch in den Kliniken im Landkreis. Die weiter ansteigenden Corona-Neuinfektionen und die hierdurch anhaltend hohen Inzidenzzahlen haben einerseits zur Folge, dass schwerkranke COVID-19-Patienten auf speziellen COVID-19-Stationen und auf den Intensivstationen mit sehr hohem personellen und strukturellen Aufwand behandelt werden müssen. Andererseits ist die Leistungsfähigkeit der Kliniken auch im Nicht-COVID-Bereich durch den Personalaufwand sowie durch Infektionen und Quarantänemaßnahmen…