• Gesundheit & Medizin

    „Ihr habt mir das Leben gerettet“ – Elsässer Intensivpatientin aus dem Städtischen Klinikum zurück in der Heimat

    In einer grenzüberschreitenden Hilfsaktion hatte das Städtische Klinikum Karlsruhe am 22. März drei beatmete, an COVID-19 erkrankte Patienten aus dem Elsass zur Behandlung auf die Intensivstation übernommen. Nachdem bereits am zweiten April eine Patientin bei gutem Gesundheitszustand nach Straßburg zurückverlegt werden konnte, trat am Mittwochmittag die zweite Elsässerin im Rettungswagen den Transfer zurück in die Heimat an. Die 63-Jährige war schon am 1. April von der künstlichen Beatmung auf Spontanatmung umgestellt worden. „Der Patientin geht es so gut, dass wir sie mit entsprechender Hilfe sogar nachhause hätten entlassen können“, erklärte Uwe Spetzger, Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums. „Da aber auch ihr Mann in einem Krankenhaus liegt, soll sie sich zunächst im…

  • Gesundheit & Medizin

    Presse-Bulletin 7 zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)

    Aktuell werden fünf beatmete und intensivpflichtige COVID-19-Patienten im Klinikum Karlsruhe versorgt. Darunter sind auch die drei COVID-19-Patienten, die im Lauf des vergangenen Sonntags jeweils via Hubschrauber aus Straßburg übernommen wurden. Mit Blick auf die aktuelle Auslastung mit COVID-19-Patienten hatte die Klinikleitung in enger Abstimmung mit der Stadt Karlsruhe am Wochenende die Übernahmen von drei Patienten aus dem Elsass zugesagt. Nachdem die grenznahen französischen Krankenhäuser an der Grenze ihrer Behandlungskapazitäten für beatmungspflichtige Patientinnen und Patienten angekommen sind, hatte Ministerpräsident Kretschmann der Präsidentin des Départementrates Haut-Rhin, Brigitte Klinkert, die Unterstützung Baden-Württembergs in Aussicht gestellt. Den Transport haben die beiden weiblichen Patientinnen im Alter von 77 und 63 Jahren wie auch der 51…

  • Gesundheit & Medizin

    Presse-Bulletin 6 zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)

    Das Klinikum Karlsruhe hat seinen französischen Nachbarn Hilfe zugesagt und wird im Laufe des heutigen Sonntag drei beatmete an COVID-19 erkrankte Patienten aus dem Universitätsklinikum Strasbourg zur intensivmedizinischen Behandlung ins Klinikum Karlsruhe übernehmen. Wie das Klinikum am Nachmittag mitteilte, sind zwei der drei angekündigten Patienten bereits sicher gelandet und wurden kreislaufstabil und künstlich beatmet auf unsere Intensivstation übernommen. „Der per Hubschrauber aus Straßburg durchgeführte Transport der beiden weiblichen Patientinnen im Alter von 77 und 63 Jahren hat perfekt geklappt. Zum Zustand der Patientinnen kann man aktuell noch keine detaillierten Angaben machen, hierzu können wir uns erst zu einem späteren Zeitpunkt äußern“, berichtet der medizinische Geschäftsführer Uwe Spetzger kurz nach der…

  • Gesundheit & Medizin

    Präventive Verschiebung von geplanten Operationen und Eingriffen

    Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen hat sich das Klinikum zu einer schrittweise Reduktion verschiebbarer medizinischer Eingriffe entschieden, um etwa erforderlich werdende Behandlungs- und Intensivkapazitäten für potentielle Corona-Patienten zu erhalten sowie einer möglichen Beeinträchtigung der Personalsituation zu begegnen. Die Auswahl der betreffenden Eingriffe erfolgt nach einer Priorisierung der medizinischen Notwendigkeit. Von Verschiebungen betroffene Patienten werden durch die betreffenden Fachabteilungen benachrichtigt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH Moltkestr. 90 76133 Karlsruhe Telefon: +49 (721) 9740 Telefax: +49 (721) 9741009 http://www.klinikum-karlsruhe.com Ansprechpartner: Petra Geiger Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (721) 974-1076 Fax: +49 (721) 974-921076 E-Mail: petra.geiger@klinikum-karlsruhe.de Saskia Morakis Geschäftsbereichsleitung Telefon: +49 (721) 974-1100 Fax: +49 (721) 974-921101 E-Mail: saskia.heilmann@klinikum-karlsruhe.de Weiterführende…

  • Gesundheit & Medizin

    Presse-Bulletin 5 zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)

    Behörden, Ärztevertreter und Kliniken gehen davon aus, dass sich SARS-CoV-2 auch in und um Karlsruhe weiter ausbreiten wird. Stand 11. März 21 Uhr weist das baden-württembergische Gesundheitsministerium für das Land auf seinen Internetseiten 335 COVID-19 Fälle aus. Die Zahl der bestätigten Fälle im Stadtkreis Karlsruhe liegt bei drei und im Landkreis bei Karlsruhe bei zwölf. „Im Klinikum wird gegenwärtig ein Patient mit bestätigter Infektion mit dem neuen Coronavirus versorgt“, erklärt Eberhard Kniehl, Leiter der Abteilung für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene. Es handelt sich um einen am 5. März aufgenommenen Erkrankten aus dem Elsass. Dieser wird im Moment intensivmedizinisch behandelt. Er wird entsprechend der Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) getrennt von der normalen…

  • Gesundheit & Medizin

    Presse-Bulletin 4 zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)

    Behörden, Ärztevertreter und Kliniken gehen davon aus, dass sich SARS-CoV-2 auch in und um Karlsruhe weiter ausbreiten wird. „Aktuell registrieren wir in und um Karlsruhe noch wenige Krankheitsfälle“, sagt Dr. Ulrich Wagner, Abteilungsleiter für Gesundheitsschutz im Gesundheitsamt am zurückliegenden Freitag bei einer Pressekonferenz. Stand heute liegt die Zahl der bestätigen Fälle in Karlsruhe bei sieben. „Derzeit befindet sich Deutschland in der sogenannten Containment-Phase: Während dieser Phase geht es darum, einzelne Infektionen bundesweit so früh wie möglich zu erkennen und die weitere Ausbreitung des Virus so weit wie möglich zu verzögern. Es gilt Zeit zu gewinnen, das Virus besser zu erforschen, für besonders gefährdete Gruppen Vorkehrungen zu Schutzmaßnahmen zu treffen, die…

  • Gesundheit & Medizin

    Presse-Bulletin 1 zum Coronavirus (2019-nCoV)

    Das Städtische Klinikum behandelt aktuell einen Patienten, bei dem eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt ist. Der Patient wird entsprechend der Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) getrennt von der normalen Patientenversorgung auf einer Infektstation isoliert und behandelt. Sein Gesundheitszustand ist stabil. Die Behandlungsteams der Infektstationen und der Notaufnahmen sind im Umgang mit Patienten mit Infektionskrankheiten geschult. Die die Maßnahmen koordinierenden Verantwortlichen der Abteilung für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene stehen in engem Kontakt mit den Gesundheitsbehörden. Der infizierte Patient wird innerhalb des Klinikums streng isoliert. Er ist von anderen Patienten getrennt untergebracht. Deshalb müssen sich andere Patienten, deren Angehörige oder Besucher keine Sorgen wegen einer Ansteckung machen. Auf der Internetseite des Klinikums…

  • Gesundheit & Medizin

    AOK Arzt-Patienten-Forum nimmt Darmgesundheit in den Fokus

    Experten des Städtischen Klinikums Karlsruhe informieren über die Bedeutung von Mikroorganismen für Verdauung, Krebsvorsorge sowie Operationen und erklären, wie wir unseren Darm fit halten. Sie sind mikroskopisch klein und haben doch eine zentrale Bedeutung für unsere Gesundheit: Milliarden von Mikroorganismen, die unseren Körper besiedeln. Im Darm sind diese Viren, Bakterien und andere Organismen, die in ihrer Gesamtheit als Mikrobiom bezeichnet werden, unabdingbar für eine funktionierende Verdauung. Im AOK Arzt-Patienten-Forum „Darmgesundheit im Fokus“ am 5. März rücken Mediziner des Städtischen Klinikums Karlsruhe daher die Bedeutung des Mikrobioms auf die Darmgesundheit in den Mittelpunkt. Zunächst erklärt Prof. Liebwin Goßner, Klinikdirektor der Medizinischen Klinik II, wie jeder Einzelne seinen Darm fit halten und…

  • Medien

    Multimedia-Panels ermöglichen kostenloses W-LAN, Telefon und TV für Kinder und Eltern

    Ein Krankenhausaufenthalt kann gerade für Kinder schnell unangenehm und langweilig werden. Um den jungen Patienten die Zeit auf der kinderchirurgischen Station S11/S12 im Städtischen Klinikum Karlsruhe zu verkürzen, hat der Förderverein Sonnenschein die Ausstattung der Zimmer mit Multimedia-Panels unterstützt. Diese ermöglichen seit Dezember kostenfreies W-LAN, Telefonie und Fernsehen. Der Förderverein Sonnenschein übernimmt die Anschaffungskosten der 35 Panels. „Weil wir den Kindern ein ‚Rundum-sorglos-Paket‘ bieten wollen, haben wir einen Dreijahresvertrag mit dem Anbieter des Patienten-TV abgeschlossen, dessen monatliche Nutzungsgebühr von rund 720 Euro wir zusätzlich finanzieren“, ergänzt Sonnenschein-Vorsitzende Sabrina Weißbach. So müssen weder Eltern noch Pflegekräfte die Geräte freischalten. Die Umbaukosten für die Installation der Panels auf Station hat das Klinikum…

  • Familie & Kind

    Zehn Jahre Betriebs-Kita „Klinikzwerge“ am Klinikum Karlsruhe

    In frisch renovierten Räumen haben Klein und Groß das 10-jährige Bestehen der Betriebs-Kindertagesstätte „Klinikzwerge“ am Städtischen Klinikum Karlsruhe gefeiert. Nach einer Gesangseinlage zu Gitarrenbegleitung amüsierten sich die Kinder über Zaubertricks von Klinikclown Dodo, während Einrichtungsleiterin Debora Schof den Vertreter/innen des Aufsichtsrats und des Klinikums die sanierten Räumlichkeiten zeigte. Ein Wasserschaden Ende 2018 hatte die Renovierung der Kita nötig gemacht. „Ich möchte allen Beteiligten ein großes Lob aussprechen, dass die Arbeiten so reibungslos während des laufenden Betriebs geschehen konnten“, betonte Aufsichtsratsvorsitzende und Bürgermeisterin Bettina Lisbach, die jeder Kita-Gruppe ein Buch überreichte. „Gerade für unsere im Schichtdienst tätigen Pflegekräfte sind die verlässlichen flexiblen Öffnungszeiten der Klinikzwerge von großer Bedeutung.“ Während der Erneuerungsarbeiten…