-
Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot für Öl- und Gas-Heizungen in Deutschland
Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einkoppeln. Klimabelastende traditionelle Heizanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen damit auf der roten Liste – das gilt laut Koalitionsvertrag mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Neubau ebenso wie für Bestandsgebäude. „Das Signal für die Verbraucher ist eindeutig: Die Heizung der Zukunft erzeugt Wärme klimafreundlich“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Der Einbau von Heizanlagen ist eine langfristige Entscheidung. Wer heute noch eine Öl- oder Gasheizung einbaut, legt sich für 15 bis 20 Jahre auf…
-
Stiebel Eltron im Zukunftsdialog mit SHK-Landesinnungsverbänden
Der Wärmemarkt ist im Wandel – was genau das bedeutet, haben die fünf Norddeutschen SHK-Landesinnungsverbände jetzt während eines Spitzentreffens im Energy Campus von Stiebel Eltron diskutiert. Die Verbände repräsentieren zusammen rund 4.200 SHK-Innungs-Fachbetriebe. Gemeinsam wagen die Landesinnungsmeister der SHK-Fachverbände Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein einen Blick in die Zukunft. Die Experten sind sich sicher: Strombasierte Lösungen sind das Fundament für klimafreundlicheres Heizen. So werde die Wärmepumpe weltweit das Heizsystem der Zukunft – „Denn die Zeit der fossilen Öl- und Gaskessel läuft immer schneller ab“, begründet Marco Hanke, Landesinnungsmeister Fachverband SHK Mecklenburg Vorpommern. „Die Energiewende kann ohne die Wärmewende nicht gelingen“, weiß Stephan Engelage, Fachgruppenleiter SHK-Innung Bremen. „Wir, die Betriebe…
-
Stiebel Eltron: Frank Jahns mit neuem Partner an seiner Seite
Umbesetzung in der Geschäftsführung der deutschen Vertriebsgesellschaft von Stiebel Eltron: Gruppen-Geschäftsführer Dr. Nicholas Matten, der bisher neben Frank Jahns als zweiter Geschäftsführer der Gesellschaft agierte, wurde zum 1. Januar 2022 von Marcus Haferkamp abgelöst. „Das ist ein lange geplanter Schritt, mein Posten als Geschäftsführer dort war ohnehin nur als Zwischenlösung gedacht“, so Nicholas Matten zu dem Wechsel. Marcus Haferkamp hat bisher den Vertriebsbereich Deutschland Süd sowie das Key Account-Management verantwortet. Während Marcus Haferkamp zukünftig für die Vertriebskollegen im Außendienst verantwortlich zeichnet, übernimmt Jahns den kompletten internen Bereich und die Abstimmung mit den entsprechenden Abteilungen in Holzminden sowie den Key Account Vertrieb Großhandel. „Wir freuen uns, mit Marcus Haferkamp und Frank…
-
Standpunkt von Stiebel Eltron: „EU Green Taxonomy“ setzt Erdgas im Wärmemarkt Grenzen
Eine gute Stunde vor Mitternacht an Silvester versendete die EU-Kommission ihren Vorschlag, zumindest übergangsweise die Stromproduktion durch Kern- und auch Erdgaskraftwerke als „nachhaltig“ zu klassifizieren, um so Investitionen in diese Techniken als grüne Investitionen anerkennen zu können. Heizungshersteller Stiebel Eltron hält zumindest die Erdgas-Thematik für nachvollziehbar – der Standpunkt des Unternehmens: Natürlich wäre es wünschenswert, nur noch Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. Leider ist das angesichts des schleppenden Ausbaus der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in den letzten Jahren kurzfristig nicht umsetzbar. Langfristig muss und wird jede Regierung dieses Manko beheben – die Treibhausgasneutralität bis 2050 stand schließlich schon im Paris-Abkommen, Deutschland hat das Ziel sogar auf 2045 vorgezogen, auch…
-
Standpunkt von Stiebel Eltron: „EU Green Taxonomy“ setzt Erdgas im Wärmemarkt Grenzen
Eine gute Stunde vor Mitternacht an Silvester versendete die EU-Kommission ihren Vorschlag, zumindest übergangsweise die Stromproduktion durch Kern- und auch Erdgaskraftwerke als „nachhaltig“ zu klassifizieren, um so Investitionen in diese Techniken als grüne Investitionen anerkennen zu können. Heizungshersteller Stiebel Eltron hält zumindest die Erdgas-Thematik für nachvollziehbar – der Standpunkt des Unternehmens: Natürlich wäre es wünschenswert, nur noch Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. Leider ist das angesichts des schleppenden Ausbaus der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in den letzten Jahren kurzfristig nicht umsetzbar. Langfristig muss und wird jede Regierung dieses Manko beheben – die Treibhausgasneutralität bis 2050 stand schließlich schon im Paris-Abkommen, Deutschland hat das Ziel sogar auf 2045 vorgezogen, auch…
-
STIEBEL ELTRON: Kurzvideos mit Spaßfaktor
Investitionen in das Zuhause sind in den letzten zwei Jahren immer populärer geworden. Das Zuhause soll Komfort bieten – dass ein großer Hebel für besseren Wohnkomfort die Haustechnik ist, wird dabei oft übersehen. Frische Luft und angenehme Temperaturen beispielsweise sind unerlässlich für das Wohlgefühl in den eigenen vier Wänden. Im besten Fall spart intelligente Haustechnik sogar noch wertvolle Heizenergie und damit – in Zeiten von steigenden Energiepreisen – bares Geld. Effiziente Lüftungslösungen von Stiebel Eltron sorgen dafür, dass auch im Altbau immer gute Luft herrscht – ohne wertvolle Heizenergie zum Fenster raus zu lüften und ohne dass Pollen, Lärm oder Insekten von draußen in die Wohnung kommen. Das hat das…
-
Effizienzhaus-55-Förderung im Neubau läuft Ende Januar 2022 aus
Der Neubaustandard BEG-Effizienzhaus 55, bisher als KfW-55 bekannt, ist der meistgebaute Standard im Einfamilienhaus-Neubau in Deutschland. Jetzt hat die Politik beschlossen, die Förderung für diese Effizienzhausstufe am 31. Januar 2022 auslaufen zu lassen. Anträge müssen noch bis Ende Januar gestellt werden, um den maximalen Tilgungszuschuss in Höhe von 26.250 Euro zu bekommen. Die Heizung und zentrale Warmwasserbereitung übernimmt eine Wärmepumpenanlage, die Gebäudehülle wird um 30 Prozent besser ausgeführt und der Jahresprimärenergiebedarf beträgt maximal 55% des Referenzgebäudes und 55% des berechneten Energiebedarfs für Wärme und Kälte werden durch die Nutzung erneuerbarer Energien eingebracht: So kann der BEG-Effizienzhaus-55-EE-Standard erreicht werden, mit dem der Bauherr sich den staatlichen Tilgungszuschuss in Höhe von 26.250…
-
Erstes Fazit zur neuen Schullüftung
Sechs Klassenräume der Georg-von-Langen-Schule in Holzminden wurden in den Sommerferien 2021 mit dezentralen Lüftungsgeräten VRL-C des ortsansässigen Herstellers Stiebel Eltron ausgestattet. Jetzt zog Schulleiter Andreas Hölzchen ein erstes Fazit: „Die Geräte sind extrem leise und sorgen zuverlässig für gute Luftqualität – die bisherigen Erfahrungen sind also absolut positiv!“ Sechs Klassenräume einer Berufsschule in Holzminden wurden in den Sommerferien 2021 mit dezentralen Lüftungsgeräten VRL-C des ortsansässigen Herstellers Stiebel Eltron ausgestattet. Jetzt zog Schulleiter Andreas Hölzchen ein erstes Fazit: „Die Geräte sind extrem leise und sorgen zuverlässig für gute Luftqualität – die bisherigen Erfahrungen sind also absolut positiv!“ Alle 20 Minuten ertönt die Stimme des Schulleiters über die Lautsprecheranlage der Schule: „Bitte…
-
„Green-Tech“ boomt: Stiebel Eltron steigert Umsatz zweistellig
Die Energiewende im Heizungskeller beflügelt die Konjunktur im deutschen Mittelstand: Der Hersteller klimafreundlicher Wärme- und Haustechnik, Stiebel Eltron, hat seinen Umsatz in den vergangenen Jahren deutlich auf zuletzt 700 Millionen Euro gesteigert. Allein im vergangenen Jahr gab es ein Plus von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2019-2020). Im aktuellen Geschäftsjahr wird diese Marke noch einmal deutlich übertroffen. Wichtigster Treiber ist das Geschäft mit umweltfreundlichen Wärmepumpen-Heizungen ,,Made in Germany“. „In den vergangenen fünf Jahren hat sich unser Umsatz aus dem Verkauf von Wärmepumpen mehr als verdreifacht", sagt Dr. Nicholas Matten, einer der zwei Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Bis 2026 wollen wir die Produktionskapazitäten am Hauptsitz im niedersächsischen Holzminden verdoppeln –…
-
Menschen wollen mehr Power für den Klimaschutz
Die Bereitschaft der deutschen Bevölkerung, klimafreundlich zu handeln, ist hoch. Die Erwartungen an die Politik auch. Das bestätigt der „Energie-Trendmonitor 2021“ – eine Umfrage, die Stiebel Eltron jährlich durchführt. Dabei nehmen die Menschen auch rigorose Verbote in Kauf. Denn die Zeit wird knapp. Die Sorge ist erdrückend: Ein Großteil der deutschen Bevölkerung hat inzwischen ganz konkrete Auswirkungen des Klimawandels vor Augen. Das bestätigt der aktuelle „Energie-Trendmonitor 2021“ von Stiebel Eltron. 83 Prozent der Befragten befürchten, dass der deutsche Wald vertrocknet und stirbt, wenn wir den Klimawandel nicht aufhalten. Dicht gefolgt von einem Rückgang der Artenvielfalt oder zunehmenden Wetter-Extremen. Wegschauen ist keine Option mehr. Fast alle wollen Solarstrom Dabei geht es…