• Kunst & Kultur

    Saisoneröffnung im Deutschen Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A

    Führungen mit den Hafensenioren, Barkassenfahrten, ein spezielles Kinderprogramm und geführte Rundgänge über die historische Viermastbark PEKING Am kommenden Sonntag, dem 2. April 2023, ist es wieder soweit: Auf dem Areal des historischen Schuppens 50A wird die neue Saison des Deutschen Hafenmuseums eröffnet. Zum Saisonstart erwartet die Gäste an diesem besonderen Ort gelebter Hafengeschichte ein buntes Programm für die ganze Familie. Neben Führungen mit den Hafensenioren durch die Ausstellung im Schaudepot werden Barkassenfahrten mit dem Förderverein Hafenkultur e.V, eine Lesung mit der Hamburger Schauspielerin Dorit Ehlers, Vorführungen mit dem Kupferhelmtauchgerät und ein spezielles Programm für Kinder angeboten. Auf dem Außengelände des Schuppens 50A laden der Schwimmkran SAATSEE, der Schutendampfsauger IV und…

  • Kunst & Kultur

    Reise zum Urknall bis zum 7. Mai 2023 verlängert!

    Die interaktive Ausstellung „Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ im Museum der Arbeit gibt spannende Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Teilchenphysik, Astroteilchenphysik und Kosmologie. Im Rahmen einer Midissage unter dem Titel „Close Encounters – Art meets Science“ treffen Kunstschaffende und Wissenschaftlerinnen aufeinander und berichten über ihre jeweiligen Perspektiven, das Undenkbare zu denken und das Unsichtbare zu zeigen. Das weitere Begleitprogramm beinhaltet den Besuch der mobilen Ausstellung „Urknall unterwegs“, Vorträge und Gespräche mit Expertinnen und Experten sowie Spezialführungen, bei denen die Urknallforschung aus künstlerischer und wissenschaftlicher Sicht erfahren werden kann. "Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen" ist eine gemeinsame Ausstellung der Universität Hamburg /…

  • Kunst & Kultur

    Museum für Hamburgische Geschichte präsentiert bedeutsame Neuerwerbung

    Präsentation einer wichtigen Neuerwerbung des Museums für Hamburgische Geschichte: Die Prachtschatulle des Grafen von Schönborn ist ein herausragendes Schlüsselobjekt für die Geschichte Hamburgs und bereichert die Sammlung des Museums um ein bedeutsames Exponat. Bis Ende des Jahres 2023 wird die Schatulle zunächst im Rahmen einer Präsentation gezeigt. Nach der geplanten Modernisierung des Museums wird dem spätbarocken Prunkobjekt eine besondere Rolle in der neuen Dauerausstellung zuteilwerden. Dank der Förderung der Kulturstiftung der Länder, der Erdwin Amsinck-Stiftung, der Dipl. Ing. Lindow-Stiftung und durch Mittel aus der Erbschaft Blunck konnte die Stiftung Historische Museen Hamburg im Jahr 2021 für die Sammlung des Museums für Hamburgische Geschichte mit der Prachtschatulle des Grafen von Schönborn…

  • Kunst & Kultur

    „EINE STADT WIRD BUNT“ gewinnt den ADAC Tourismuspreis Hamburg 2023

    Die aktuelle Sonderausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte „EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980-1999“ hat bei der Vergabe des 10. ADAC Tourismuspreises Hamburg am vergangenen Wochenende den ersten Platz belegt. Der renommierte Preis wurde dem vierköpfigen Kuratoren-Team der Ausstellung vom ADAC Hansa e.V. auf der Messe „Hamburg Reisen“ überreicht. Die Ausstellung, die anhand von mehr als 500 Objekten die Entstehung und Entwicklung der Graffiti-Kultur in Hamburg präsentiert, konnte sich gegen das Stück „Harry Potter und das verwunschene Kind“ der HP Theater Produktionsgesellschaft mbH (2. Platz) und das Projekt „Winter-Minigolf auf dem Weihnachtsmarkt im nördlichen Überseequartier“ vom Quartiersmanagement Überseequartier Nord (3. Platz) durchsetzen. Neben dem hohen touristischen Potential der…

  • Kunst & Kultur

    Neue Preisträgerinnen für Hamburger Stadtfotografie

    In diesem Jahr geht der Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie erstmals an zwei Preisträgerinnen. Alexandra Polina erhält den Preis für das Fotografie-Projekt „Der Steindamm-Atlas“. Die Fotografin möchte mit ihrer Serie all dem eine Bühne geben, was auf dem Steindamm im Hamburger Bahnhofsgebiet im turbulenten Alltag meist unbeachtet bleibt. Irina Ruppert wird in ihren Fotos die Menschen rund um das Quartier an der S-Bahnstation „Am Diebsteich“ porträtieren. Ihre Arbeiten sollen auch die Gebäude vor Ort mit einbeziehen, so dass gleichzeitig die Veränderung des Gebietes deutlich wird, wo der neue Regional- und Fernbahnhof Hamburg-Altona entsteht. Der Georg Koppmann Preis 2023, der gemeinsam von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der…

  • Kunst & Kultur

    Wie entstand die Graffiti-Kultur in Hamburg?

    Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980-1999“ im Museum für Hamburgische Geschichte am Donnerstag, dem 23. Februar 2023, um 19.30 Uhr, Eintritt 5 Euro Um 18 Uhr findet vorweg eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT“ statt. die aktuelle Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT“ im Museum für Hamburgische Geschichte präsentiert einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte: in die Hamburg Graffiti History 1980-1999. Die Ausstellung erzählt die Entstehungsgeschichte der Graffiti-Kultur in Hamburg anhand von fast 500 Exponaten – darunter Fotos, Skizzenbücher, Sprühdosen, Magazine, Schallplatten und Accessoires, die von den Kuratoren Oliver Nebel, Frank Petering, Mirko Reisser und Andreas Timm…

  • Kunst & Kultur

    Wichtige Meilensteine des Projekts „Hamburg dekolonisieren!“

    Das Projekt „Hamburg dekolonisieren! Initiative zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Stadt“ geht in die nächste Runde. Vom 26. bis 28. Januar 2023 findet in Hamburg unter dem Titel „Memory in Motion“ eine international besetzte Denkwerkstatt statt, die erste Ideen für ein angemessenes öffentliches Erinnern an und die Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus und seinen Folgen entwickeln soll. Diese bundesweite Initiative wird als ein Teilprojekt von „Hamburg dekolonisieren!“ von der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien und gemeinsam mit dem Beirat zur Dekolonisierung Hamburgs und in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb, Decolonize Berlin e.V., Dekoloniale – Erinnerungskultur…

  • Kunst & Kultur

    Die Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980-1999“ im Museum für Hamburgische Geschichte kann jetzt auch online besucht werden!

    Eine Eröffnung mit 1.000 Besucherinnen und Besuchern, Stargäste aus der deutschlandweiten Hip-Hop-Szene, sehr gut besuchte Kuratorenführungen –  die neue Sonderausstellung „EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980-1999“  im Museum für Hamburgische Geschichte fasziniert und begeistert ein breites Publikum.  Die Ausstellung erzählt die Entstehungsgeschichte der Graffiti-Kultur in Hamburg anhand von fast 500 Exponaten – darunter Fotos, Skizzenbücher, Sprühdosen, Magazine, Schallplatten und szenetypische Accessoires, die von den Kuratoren und Autoren des gleichnamigen Buches Oliver Nebel, Frank Petering, Mirko Reisser und Andreas Timm zusammengestellt wurden. Zu den inszenatorischen Highlights der Ausstellung gehören historische S-Bahn-Sitze, auf denen die Besucherinnen und Besucher Platz nehmen können sowie das originalgetreu rekonstruierte Zimmer eines Hamburger Jugendlichen, der…

    Kommentare deaktiviert für Die Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980-1999“ im Museum für Hamburgische Geschichte kann jetzt auch online besucht werden!
  • Kunst & Kultur

    Neues zum Deutschen Hafenmuseum: Gründungsdirektion gestartet, Saison erfolgreich beendet, Liegeplatz der PEKING ertüchtigt

    Am 1. November 2022 hat Prof. Dr. Klaus Bernhard Staubermann als Gründungsdirektor des Deutschen Hafenmuseums seine Tätigkeit im Direktionsteam der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) aufgenommen. Zudem kann die SHMH auf eine sehr erfolgreiche Saison am Standort Schuppen 50A mit 44.000 Besucherinnen und Besuchern zurückblicken. Im Sommer dieses Jahres konnten außerdem in Kooperation mit der Hamburg Port Authority (HPA) wichtige Ertüchtigungsmaßnahmen am gegenwärtigen Liegeplatz der Viermastbark PEKING erfolgreich realisiert werden. Eine hochkarätig zusammengesetzte Findungskommission unter Leitung von Kultursenator Dr. Carsten Brosda hatte sich im Sommer einstimmig für den international erfahrenen Historiker und Museumsfachmann entschieden. Klaus Bernhard Staubermann leitet seit dem 1. November 2022 als Mitglied im Direktionskollegium der SHMH das…

  • Kunst & Kultur

    Der Ökologische Weihnachtsmarkt im Museum der Arbeit von 25. bis 27. November 2022

    Auf dem deutschlandweit einzigen Ökologischen Weihnachtsmarkt im Museum der Arbeit lassen sich auch in diesem Jahr wieder Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk für Familie und Freude verbinden. Vom 25. bis zum 27. November bieten ca. 100 Ausstellerinnen und Aussteller in vorweihnachtlichem Ambiente besondere Produkte aus den Bereichen Kunst und Kunsthandwerk an, bei denen die Idee des sozialen Engagements, des aktiven Umweltschutzes und des kreativen Recyclings eine wichtige Rolle spielt. An zahlreichen Ständen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges kunsthandwerkliches Angebot an originellen Geschenkideen und handgemachten Weihnachtsschmuck. In der speziell für den Weihnachtsmarkt eingerichteten Bio-Gastronomie kann nebenher adventsgerecht geschlemmt werden. Hier können die Gäste aber…