• Medien

    Spatenstich für das Texoversum

    Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt ein neues Kapitel für das Texoversum: Der Bau des 3.000 Quadratmeter großen Ausbildungs- und Innovationszentrums auf dem Campus der Hochschule Reutlingen startet. Nachdem in der vergangenen Woche die Verträge unterzeichnet wurden, steht dem künftigen Leuchtturm für textile Ausbildung und Innovation nichts mehr im Wege. Der vom Arbeitgeberverband Südwesttextil gespendete Bau, der schon architektonisch mit seiner transparenten Textilfassade beeindruckt, soll bis Herbst 2022 fertiggestellt sein. Am 26. Januar läuteten Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule, des Arbeitgeberverbands Südwesttextil und des Tübinger Amts von Vermögen und Bau (VBA) mit dem Spatenstich auf dem Campus den offiziellen Baubeginn ein. Pandemiebedingt kamen die Teilnehmenden nur zu einem kurzen gemeinsamen Fototermin…

  • Medien

    Oliver Dawid wird neuer Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer

    Oliver Dawid wird ab März 2021 neuer Hauptgeschäftsführer des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil. Er folgt damit Peter Haas, der den Verband nach fünf Jahren verlässt und als Hauptgeschäftsführer zum Baden-Württembergischen Handwerkstag wechselt. Mit Dawid hat Südwesttextil einen erfahrenen Verbandsmanager gewinnen können. Der 53-jährige Rechtsanwalt und gebürtige Münchner ist direkt nach dem Jura-Studium an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität ins Verbandsleben eingestiegen, zunächst als Alleingeschäftsführer der Südbayerischen Zahntechnikerinnung. Danach war er drei Jahre lang Hauptgeschäftsführer der Steuerberaterkammer München sowie zuletzt in selber Funktion beim Verband Privater Brauereien Bayern. Als Gründungsberater bzw. anwaltlicher Betreuer von gemeinnützigen Organisationen, Gesellschaften und Start-ups war er auch schon in Baden-Württemberg tätig. Dawid ist verheiratet und Vater zweier erwachsener…

    Kommentare deaktiviert für Oliver Dawid wird neuer Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer
  • Bildung & Karriere

    Südwesttextil verbittet sich Zeigefinger auf Arbeitgeber

    Der Arbeitgeberverband Südwesttextil sieht zahlreiche Entscheidungen der aktuellen Corona-Politik kritisch. So sei es nicht hinnehmbar, dass die Politik in den letzten Tagen mehrfach die Wirtschaft ermahnt habe, Homeoffice zu ermöglichen, so als sei hier nichts passiert. „Wir tun seit März nichts anderes“, reagiert Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas. Die Unternehmen hätten quasi über Nacht die Büroarbeit in die Wohnungen der Mitarbeiter verlagert, während der Staat es nach 10 Monaten nicht geschafft hat, die Schulen zu digitalisieren und seine Dienststellen auch während der Ferien arbeitsfähig zu halten. Insbesondere die Lage an den Schulen sei eine Bankrotterklärung. „Wir verstehen nicht, warum es nach einem Dreivierteljahr immer noch keinen flächendeckenden digitalen Unterricht gibt“, so Haas.…

    Kommentare deaktiviert für Südwesttextil verbittet sich Zeigefinger auf Arbeitgeber
  • Bildung & Karriere

    Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer wechselt zum Handwerk

    Peter Haas, seit 2016 Hauptgeschäftsführer des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil in Stuttgart, wechselt im nächsten Jahr zur Spitzenorganisation des Handwerks im Südwesten. Ab Mai 2021 wird er Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) ebenfalls mit Sitz in der Landeshauptstadt. Der BWHT ist der Dachverband der acht Handwerkskammern sowie der Innungen, Verbände und Kreishandwerkerschaften im Land und repräsentiert insgesamt 135.000 Betriebe mit annähernd 800.000 Beschäftigten und über 100 Milliarden Euro Umsatz. Haas folgt auf Oskar Vogel, der nach 10 Jahren in den Ruhestand geht. Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle bedauert die Entscheidung, dankte Haas aber für fünf Jahre engagierte Arbeit: „Wir respektieren den Wunsch, sich noch einmal weiterentwickeln zu wollen von einem Branchenverband…

    Kommentare deaktiviert für Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer wechselt zum Handwerk
  • Medien

    Südwesttextil wählt Vorstand neu

    Bodo Th. Bölzle lenkt in seiner vierten Amtszeit auch in den nächsten zwei Jahren als Präsident die Geschicke von Südwesttextil. Der Vorsitzende der Geschäftsführung des Nähgarnherstellers Amann Group mit Sitz in Bönnigheim engagiert sich seit 2014 im Wirtschafts- und Arbeitgeberverband in Baden-Württemberg. Die Mitgliederversammlung hat den 57-jährigen diplomierten Kaufmann am 21. Juli in Stuttgart einstimmig in seinem Amt bestätigt. „Ich freue mich über die Unterstützung unserer Mitglieder und auf eine weitere Amtszeit als Präsident von Deutschlands erstem klimaneutralen Industrieverband“, so Bölzle, der damit eines der Megathemen der nächsten Jahre betont. „Nachhaltigkeit in jeglichem unternehmerischen Handeln steht ganz oben auf unserer Agenda“, so Bölzle. Es sei wichtig, Politik und Öffentlichkeit klarzumachen,…

  • Bildung & Karriere

    3.000 Quadratmeter für die textile Zukunft

    Die Hochschule Reutlingen kann sich auf ein neues Gebäude am Rande ihres Campus freuen, das architektonisch für Aufsehen sorgen wird: das Texoversum. Gespendet vom Arbeitgeber-verband Südwesttextil soll es der europaweite Leuchtturm für textile Ausbildung und Innovation werden. Passend dazu glänzt der Bau mit einer erstmalig so umgesetzten transparenten Textilfassade, made in Baden-Württemberg. Der Entwurf ist ein echter Hingucker: Ersonnen haben ihn ein Team aus den drei Stuttgarter Professoren Markus Allmann, Achim Menges und Jan Knippers mit ihren Büros Allmann Sattler Wappner Architekten, Menges Scheffler Architekten und Jan Knippers Ingenieure. Letztere beiden stehen für die einzigartige Fassade aus Carbonfasern, deren Fertigung mit Robotern bislang nur bei Tragwerksstrukturen für Pavillons zum Einsatz…

  • Medien

    Bei Masken herrscht der „Wilde Westen“

    Durch die Corona-Krise wurden Schutzmasken zur Mangelware. Schnell machten Meldungen die Runde, dass es in Baden-Württemberg und Deutschland nicht ausreichend Schutzmaterialien für alle geben wird. Viele deutsche Hersteller haben auf eine Renaissance der textilen Herstellung in Deutschland gesetzt und sind in die Produktion der unterschiedlichen Maskentypen eingestiegen. Nun setzt vielerorts Ernüchterung ein. Denn es herrscht unfairer Wettbewerb, so die Kritik des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil und des Netzwerks AFBW, die zusammen über 300 Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie vertreten. In Deutschland hergestellte Produkte unterliegen hohen Qualitätsansprüchen und Normen. Zum Teil müssen die Produkte aufwendig zertifiziert werden. „Da wundert es schon, dass viele ausländische Produkte, vornehmlich aus Asien, diese Normen und…

  • Medien

    Textilhersteller klagen über Werbeverbot bei Facebook und Google

    In der Textil- und Bekleidungsindustrie gibt es großen Unmut über das Geschäftsgebaren von Facebook und Google. Immer mehr Un-ternehmen sind von den Anzeigensperren für Maskenwerbung betroffen. Der Verband Südwesttextil beklagt ein geschäftsschädigendes Vorgehen der Internet-konzerne: „Corona und Lockdown sind für einige Mitglieder schon existenzge-fährdend. Mit Masken haben sie kurzfristig einen neuen Markt bedient. Doch Fa-cebook und Google schotten den wichtigen Absatzkanal Internet gerade massiv ab“, kritisiert Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas. Wenn Facebook und Google gegen Fake-Produkte, Wucherer und die Verknap-pung von Medizinprodukten vorgehen wollten, dann setze der Algorithmus dies gerade fehlerhaft um. Faktisch werde ein Werbeverbot für Medizinprodukte zum Anzeigenstopp für alle Maskenanbieter. „Bei zusammen 150.000 Mitarbeitern bei Facebook und Google…

    Kommentare deaktiviert für Textilhersteller klagen über Werbeverbot bei Facebook und Google
  • Bildung & Karriere

    Handels- und Textilverbände fordern „branchen-offenen“ Hilfsfonds

    Der Handelsverband Baden-Württemberg und der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil fordern einen branchenoffenen Entschädigungsfonds für die Wirtschaft im Land. Sie wenden sich damit gegen die Pläne der Landesregierung, einzelnen Branchen millionenschwere Zuschüsse zu gewähren. „Abwrackprämien hier, Geldgeschenke dort, und gleichzeitig fallen etliche Branchen durch den Rost – das ist Wirtschaftspolitik nach Nasenfaktor, das geht nicht“, sagt Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas. Seine Kollegin vom Handelsverband, Hauptgeschäftsführerin Sabine Hagmann, betont, dass die Händler und mit ihnen die Hersteller der angebotenen Waren unverschuldet in Not geraten sind. „Wir wurden zwangsgeschlossen und haben seit Wochen keine Umsätze mehr.“ Vereinzelte Branchenförderungen würden Mittelständler vieler anderer Wirtschaftszweige an der gemeinwohlorientierten Politik der Landesregierung zweifeln lassen. Der Ministerpräsident habe…

    Kommentare deaktiviert für Handels- und Textilverbände fordern „branchen-offenen“ Hilfsfonds
  • Medien

    Masken für alle im „Textile Valley

    Um die aktuell vorhandenen textilen Produktionskapazitäten für Atemschutzmasken in Baden-Württemberg zu ermitteln, haben der Arbeitgeberverband Südwesttextil und das Textilnetzwerk AFBW Ende letzter Woche auf ihrem gemeinsamen Internetportal „Place2tex“ eine Abfrage online gestellt. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeis-ter-Kraut, deren Ressort das Portal gefördert hat, rief die Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie dazu auf, an dieser Umfrage teilzunehmen und dem Land die verfügbaren und künftigen Kapazitäten mitzuteilen. „Über 140 Firmen sind diesem Aufruf innerhalb von zwei Tagen gefolgt. Wir sind begeistert, wie aktiv und kreativ unsere Branche in diesen Krisenzeiten agiert,“ sagte Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas. „Nach eingehender Auswertung zeigt sich ein beeindruckend vielfältiges Bild von Produzenten im Land.“ Man erwarte vom Land,…