• Energie- / Umwelttechnik

    Swiss Steel Group als Finalist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgewählt

    Die Swiss Steel Group freut sich, bekannt zu geben, dass das Unternehmen als einer der Finalisten für den 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreis in seiner Branche ausgewählt wurde. Die Entscheidungsrunde wurde erfolgreich abgeschlossen, bei der etwa 150 Expertinnen und Experten in den Fachjurys über die Finalisten entschieden haben. Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises betonte die herausragenden Leistungen der Swiss Steel Group in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung. Diese Anerkennung ist eine Bestätigung für das Engagement des Unternehmens, nachhaltige Praktiken in seiner Branche zu fördern und gleichzeitig den ökonomischen Erfolg zu sichern. Die Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises werden für ihre herausragenden Leistungen in verschiedenen Kategorien und Branchen geehrt. Die Swiss Steel Group hat…

    Kommentare deaktiviert für Swiss Steel Group als Finalist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgewählt
  • Firmenintern

    Swiss Steel Group unterstützt das starke Signal für den Brückenstrompreis der Ministerpräsidenten und der Wirtschaftsvereinigung Stahl

    Die Swiss Steel Group, ein international führender Anbieter von Speziallangstahl und marktführendes Unternehmen im Bereich Green Steel, schließt sich der Forderung der Wirtschaftsvereinigung Stahl nach einem Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen an. Dieses wichtige Signal für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in der deutschen Industrie wurde heute von den 16 Länderchefs in Brüssel gemeinsam ausgesandt. Die Swiss Steel Group, mit mehreren Standorten in Deutschland, unterstreicht die Bedeutung dieser Einigung, die über Parteigrenzen hinweg Zustimmung findet. Bernhard Osburg, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, betonte die Dringlichkeit dieser Maßnahme, um Beschäftigung, Innovation und Wertschöpfung in Deutschland zu erhalten. "Gerade in Zeiten einer notwendigen wirtschaftlichen Transformation müssen die Weichen für bezahlbaren Strom gestellt werden. Die Einführung…

    Kommentare deaktiviert für Swiss Steel Group unterstützt das starke Signal für den Brückenstrompreis der Ministerpräsidenten und der Wirtschaftsvereinigung Stahl
  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Swiss Steel Group wird für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert: Herausragende Leistung in der Reduzierung des CO2 Fußabdrucks bei der Stahlproduktion

    Die Swiss Steel Group wird in Deutschland  für ihre beeindruckenden Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Stahlherstellung für den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Die Nominierung basiert auf den intensiven Anstrengungen der gesamten Swiss Steel Group, den CO2-Fußabdruck in den Emissionsbereichen Scope 1, Scope 2 und Scope 3 zu senken. Der Begriff der Scope 1 2 3 Emissionen entstammt dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), einem wichtigen, international anerkannten Standard zur Berechnung von Treibhausgasemissionen. Scope 1 2 3 bezieht sich auf unterschiedliche Treibhausgasemissionen im Carbon Footprint, die durch die Aktivitäten von Unternehmen direkt und in der Wertschöpfungskette entstehen. Die Swiss Steel Group setzt sich intensiv für Nachhaltigkeit und den Umweltschutz…

    Kommentare deaktiviert für Die Swiss Steel Group wird für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert: Herausragende Leistung in der Reduzierung des CO2 Fußabdrucks bei der Stahlproduktion
  • Firmenintern

    Die Swiss Steel Group wird für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

    Die Swiss Steel Group wird in Deutschland  für ihre beeindruckenden Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Stahlherstellung für den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Die Nominierung basiert auf den intensiven Anstrengungen der gesamten Swiss Steel Group, den CO2-Fußabdruck in den Emissionsbereichen Scope 1, Scope 2 und Scope 3 zu senken. Der Begriff der Scope 1 2 3 Emissionen entstammt dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), einem wichtigen, international anerkannten Standard zur Berechnung von Treibhausgasemissionen. Scope 1 2 3 bezieht sich auf unterschiedliche Treibhausgasemissionen im Carbon Footprint, die durch die Aktivitäten von Unternehmen direkt und in der Wertschöpfungskette entstehen. Die Swiss Steel Group setzt sich intensiv für Nachhaltigkeit und den Umweltschutz…

    Kommentare deaktiviert für Die Swiss Steel Group wird für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert
  • Energie- / Umwelttechnik

    US Botschafter Scott Miller und Regierungspräsident Fabian Peter besuchen die Swiss Steel Group

    Swiss Steel Group empfing eine hochrangige Delegation bestehend aus dem Botschafter der USA in der Schweiz, Scott Miller, sowie Regierungspräsident des Kantons Luzern, Fabian Peter, zum Werksbesuch in Emmenbrücke. Im Fokus des Treffens standen die nachhaltige Stahlproduktion, gegenwärtige Herausforderungen sowie die bedeutsame Ausbildung von Lernenden. Die offenen Gespräche legten besonderes Augenmerk auf die aktuell hohen Energiepreise, bevorstehende Aufgaben zur Dekarbonisierung und die Wichtigkeit eines barrierefreien Zugangs zu internationalen Märkten. Während des darauffolgenden Rundgangs durch das Elektrostahlwerk der Swiss Steel Group Tochter, Steeltec AG, zeigte Botschafter Scott Miller besonderes Interesse an den Ausbildungsberufen und nutzte die Gelegenheit, Lernende persönlich kennenzulernen. Der Besuch am Elektrolichtbogenofen, wo der Stahlschrott eingeschmolzen wird, erwies sich…

    Kommentare deaktiviert für US Botschafter Scott Miller und Regierungspräsident Fabian Peter besuchen die Swiss Steel Group
  • Maschinenbau

    FDP-Delegation um Johannes Vogel informiert sich bei den Deutschen Edelstahlwerken über die Sorgen der Stahlindustrie

    Der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP und Erste Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Johannes Vogel, hat vergangene Woche gemeinsam mit Vertretern der örtlichen Liberalen die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) in Siegen besucht. Hauptthema war die Belastung der Elektrostahlindustrie durch die hohen Energiepreise. Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, dem Mutterkonzern der Deutschen Edelstahlwerke, machte dabei deutlich, dass die gesamte energieintensive Industrie dringend spürbare Entlastungen bräuchte, etwa durch einen Brückenstrompreis. Koch sagte: „Ein Brückenstrompreis ist keine bloße Forderung, sondern eine Notwendigkeit. Für uns als Elektrostahlhersteller ist Strom ein besonders wichtiger Faktor für unsere Produktion, für ihre Wirtschaftlichkeit und für den Beitrag unseres Unternehmens zur Dekarbonisierung. Ein Strompreis von 4 bis 6 Cent pro Kilowattstunde…

    Kommentare deaktiviert für FDP-Delegation um Johannes Vogel informiert sich bei den Deutschen Edelstahlwerken über die Sorgen der Stahlindustrie
  • Energie- / Umwelttechnik

    Der Automobilbau braucht Green Steel

    Der Automobilmarkt verändert sich permanent – besonders in der heutigen Zeit. Es geht dabei zunehmend um die Produktion CO2-armer Antriebe, aber auch um Kundenwünsche nach immer leichteren, sichereren und komfortableren Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Bei der Produktion von Automobilen müssen sich Hersteller und Konstrukteure auf die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit  des Werkstoffs für Bauteile und Systeme verlassen können. Und das möglichst in Green Steel Qualität. Darüber hinaus muss der Werkstoff auch noch bezahlbar sein. Die mit 5 Standorten im Ruhrgebiet beheimatete DEW (Witten, Krefeld, Hagen, Hattingen und Siegen) als Tochter der Swiss Steel Group, ist genau auf solche Lösungen spezialisiert. Man produziert zuverlässige und kundenspezifische Lösungen für Motorkomponenten, Hochdruckpumpen, Abgassysteme, Fahrwerkskomponenten,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Swiss Steel Group meldet niedrigeres Ergebnis in einem schwierigen Umfeld

    Die Absatzmenge sank aufgrund der allgemein geringeren Nachfrage um – 19 % von 937 Kilotonnen im ersten Halbjahr 2022 auf 756 Kilotonnen im ersten Halbjahr 2023, verstärkt durch den Abbau von Lagerbeständen bei den Kunden Der Umsatz für das erste Halbjahr 2023 sank trotz ebenfalls tieferen Energie- und Rohstoffpreisen gegenüber dem Vorjahr um – 13 % von EUR 2’144,6 Mio. auf EUR 1’857,3 Mio. In der ersten Jahreshälfte 2023 sank das bereinigte EBITDA auf EUR 70,0 Mio. im Vergleich zu EUR 171,0 Mio. im Vorjahr Die Nettoverschuldung belief sich auf EUR 942,0 Mio., was einem Anstieg um EUR 93,8 Mio. gegenüber EUR 848,2 Mio. zum Jahresende 2022 entspricht Ausblick für 2023: Swiss Steel Group hält an der Prognose eines bereinigten EBITDA in einer Bandbreite von EUR 160 bis…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bundesarbeitsminister Heil erkundigt sich bei den Deutschen Edelstahlwerken über die Vorzüge von Elektrostahl

    Im Rahmen seiner Sommerreise in Nordrhein-Westfalen hat Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, am Dienstagvormittag die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) in Witten besucht. Kernthema der Reise ist die Transformation der Arbeit im industriellen Herzen der Bundesrepublik. Der Minister konnte sich vor Ort von der Vorreiterrolle der Elektrostahlproduktion überzeugen. In Begleitung von Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, dem Mutterkonzern der Deutschen Edelstahlwerke, besichtigte Bundesminister Heil das Wittener Stahl- und Walzwerk, wo die rund 1.800 Beschäftigten schon heute CO2-armen Stahl produzieren. Der Minister zeigte sich beeindruckt vom Potenzial des Elektrostahls aus dem Elektrolichtbogenofen für nachhaltigen „Green Steel“ aus Deutschland. Unter Einsatz von recyceltem Schrott und mit Strom – perspektivisch aus…

    Kommentare deaktiviert für Bundesarbeitsminister Heil erkundigt sich bei den Deutschen Edelstahlwerken über die Vorzüge von Elektrostahl
  • Firmenintern

    Swiss Steel Group gibt Änderungen im Anteilsbesitz ihrer Grossaktionäre bekannt

    Swiss Steel Group wurde darüber informiert, dass die von Martin Haefner kontrollierte BigPoint Holding AG einen Anteil von 8,07% an der Swiss Steel Holding AG an die von Peter Spuhler kontrollierte PCS Holding AG veräussert hat. Die BigPoint Holding AG hält damit 32,73% an der Swiss Steel Holding AG. Peter Spuhler und die PCS Holding AG haben damit ihre Beteilung auf über 20% erhöht. Mit der Reduzierung des Anteilsbesitzes der BigPoint Holding AG an der Swiss Steel Holding AG entfällt die Auflage der FINMA aus Dezember 2019 für Martin Haefner und die BigPoint Holding AG ein Pflichtangebot zu unterbreiten, falls der Stimmrechtsanteils des grössten Aktionärs bis zum 31. Dezember 2024 nicht unter 33…

    Kommentare deaktiviert für Swiss Steel Group gibt Änderungen im Anteilsbesitz ihrer Grossaktionäre bekannt