-
movemix_app der HAVAG jetzt mit einfachem Ein- und Auschecken, dank neuer App-Funktion
Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, hat ihr digitales Ticketangebot in der movemix_app erweitert. Ab sofort können Fahrgäste den Luftlinientarif als Berechnungsbasis für den Fahrpreis nutzen und profitieren zudem von der neuen Wisch-Funktion für Ticketstart und -ende, dem sogenannten Check-in/Check-out-Ticket. Technischer Umsetzer der Check-in/Check-Out Funktion ist die TAF mobile GmbH aus Jena. Die Zusammenarbeit beider besteht bereits seit Entwicklung und Aufbau der multimodale movemix_app. Der neue Luftlinientarif berechnet den Fahrpreis auf Grundlage der kürzesten Entfernung zwischen Start- und Zielort. Dies sorgt für eine präzisere und fairere Preisgestaltung und ermöglicht es, jederzeit den günstigsten Tarif zu nutzen – trotz möglicher Umwege. Einfaches Ein- und Auschecken und immer den…
-
Der unterschätzte Milliardenmotor: Wie der ÖPNV die Wirtschaft ankurbelt
Der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) in Deutschland hat mit vielen Vorurteilen zu kämpfen – teuer, ineffizient, rückständig. Doch die aktuelle MCube-Studie der Technischen Universität München, beauftragt von der Deutschen Bahn und dem SZ-Denkraum, zeigt ein ganz anderes Bild: Der ÖPNV ist ein wirtschaftlicher Leistungsträger mit enormem Hebel. Jährlich generiert er eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung von 75 Milliarden Euro. Im Fokus des TAF-Webinar-Specials (Webinar Übersichtsseite | TAF) am 9. Juli 2025 stand nicht nur die Vorstellung der Studie, sondern vor allem die Frage: Wie können wir diese Erkenntnisse gezielt für die Mobilitätswende nutzen – und damit den ÖPNV als modernen, attraktiven und zukunftsfähigen Sektor neu positionieren? Die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick:…
-
„Einsteigen, ausweisen, losfahren – wie bargeldloses Bezahlen den ÖPNV smarter macht“
Die Mobilitätswende beginnt beim Einstieg. Wer den ÖPNV nutzen will, erwartet einfache Lösungen – ohne komplizierte Tarifzonen, bestenfalls ohne Papierfahrscheine und ohne technische Hürden. Bargeldloses Bezahlen kann ein strategischer Hebel sein: Es reduziert Zugangshürden, erhöht die Nutzerzufriedenheit und ermöglicht Verkehrsunternehmen effizientere Prozesse bei Vertrieb, Kontrolle und Kundenansprache. In der TAF-Webinar-Reihe „Öffis go multimodal“ (Link: Webinar Übersichtsseite | TAF) stellten vier Expert:innen konkrete Lösungsansätze vor, die genau das ermöglichen – praxisnah und mit klarem Blick auf die Mobilitätsrealität der Zukunft. Andreas Bieniok zeigte am Beispiel internationaler Metropolen, dass universelle kontaktlose Zahlkarten grundsätzlich als direkt validierbare Fahrkartenkarte für den öffentlichen Nahverkehr etabliert sind. Der Fahrgast bringt sein individuelles „contactless“-Zahlungsmittel physisch oder virtuell…
-
Deutschlandticket weiterdenken: Marktanalyse zeigt Potenziale insbesondere bei Jobtickets
Das Deutschlandticket ist nicht mehr wegzudenken. Mit seiner Einfachheit und einem attraktiven Preis ist es zum Verkaufsschlager in der ÖV-Branche geworden. Gut also, dass die neue Bundesregierung seine Existenz bis 2029 gesichert hat. Doch wie geht es jetzt weiter? Kann das D-Ticket wirksam dazu beitragen, dass die Marktanteile des ÖPNVs steigen? Mit diesem Ziel ging das D-Ticket schließlich an den Start. Wo liegen die Potenziale, um weitere, neue Kundinnen und Kunden für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr zu gewinnen und vor allem – wie heben wir diese? Diese Fragestellungen standen auf der Agenda des aktuellen Webinars aus der Reihe “Öffis go multimodal” (Link Webinar Übersichtsseite | TAF), initiiert von TAF…
-
LeipzigMove: Einchecken, losfahren, Bestpreis zahlen
Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) bieten ab sofort in ihrer App LeipzigMove eine Check-in/Check-out-Funktion an. Nutzer können sich so unkompliziert beim Betreten eines Fahrzeuges der LVB einchecken und beim Verlassen wieder auschecken ganz ohne Tarif- und Streckenkenntnisse. Angaben zu Start- und Zielhaltestellen sind nicht notwendig. Auch kann beliebig oft zwischen den Verkehrsmitteln umgestiegen werden, was die Routenplanung flexibler macht. Je nach Fahrthäufigkeit berechnet LeipzigMove 24 Stunden nach dem Kauf automatisch den besten Ticketpreis. Möglich sind Einzel- und Tageskarten. "Durch den Erfolg beim Deutschlandticket wissen wir, dass sich Kunden mehr Flexibilität wünschen, um den ÖPNV zu nutzen. Mit der neuen App-Funktion werden wir unseren Ticketkauf auch für Gelegenheitskunden vereinfachen und digital ausbauen",…
-
Das Deutschlandticket ist Teil der Mobilitätswende: Wagen wir das Modell weiterzuentwickeln, hin zu einem Mobilitätsticket
Mit dem Auto zur S-Bahn, weiter mit dem Zug in die Stadt und mit dem E-Scooter zum Arbeitsplatz – viele Pendler kombinieren so oder anders verschiedene Verkehrsmittel. Spaß macht es meist nicht. Jeder Umstieg kann nerven, jeder Sharing-Anbieter verlangt einzeln Geld. Dann doch lieber das Auto nehmen?“ Mit dieser IST-Beschreibung eröffnete der Autor Lukas Kissel, jüngst seinen Artikel auf SPIEGEL+, unter dem Titel „Ein Tarif für Bus, Bahn, Räder, Scooter – Der schöne Traum vom Deutschlandticket“ Wie viel Realität steckt in der Idee – ein Ticket für alles? Mit Blick auf die Zahl zugelassener Fahrzeuge in Deutschland mit 49,1 Mio. (Allzeithöchstbestand) möchte man meinen, dass viele Menschen Kissels Frage mit „Ja,…
-
HAVAG schließt ÖPNV-Modellprojekt STADTLand+ erfolgreich ab
Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) schließt das bundesgeförderte ÖPNV-Modellprojekt STADTLand+ in Halle (Saale) erfolgreich ab. Mit diesem Schritt setzt die Stadtwerketochter ein deutliches Zeichen für eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität in der Saalestadt. „Mit STADTLand+ haben wir einen entscheidenden Meilenstein für einen zukünftig noch attraktiveren und effizienteren ÖPNV in Halle erreicht. Die neuen Mobilitätsangebote sind jetzt integraler Bestandteil des täglichen Verkehrsangebots und tragen künftig wesentlich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei“, erklärt HAVAG-Vorstand Vinzenz Schwarz. Alle Neuerungen sind gekommen, um zu bleiben: Der Stadtrat bestätigte die finanzielle Unterstützung zur Fortführung aller Neuerungen der HAVAG für weitere drei Jahre, darunter der 10-Minuten-Takt auf der Linie 7 und Mobilitätsservices unter der Marke movemix mit…
-
Gemeinsam für die Zukunft: TAF mobile unterstützt Erzählcafés der Initiative „Weltoffenes Thüringen”
Spenden statt Geschenke, unter diesem Motto unterstützt die TAF mobile GmbH, eines der führenden Softwaredienstleister für den öffentlichen Personennahverkehr, in diesem Jahr die Thüringer Initiative „Weltoffenes Thüringen“. 500 Euro gehen zu Weihnachten an die Organisatoren neuer Bürgerdialoge und Erzählcafès im ländlichen Raum von Thüringen. Mit diesen sollen neue Räume geschaffen werden, die den Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürgern zu Zukunftsfragen, Heimat und Demokratie vor Ort anregen sollen. TAF mobile, selbst ein buntes Unternehmen, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus sieben Nationen, sieht es als eine wichtige Aufgabe an, Initiativen zu unterstützen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die offene Kommunikation fördern. "Wir sind stolz darauf, eine Initiative zu unterstützen, die die Vielfältigkeit…
-
Nachhaltige Mobilität: Transformationswerkstatt für berufsbedingten Verkehr startet in Berlin
Was können wir konkret tun, um die gewollte Veränderung in der Mobilität besser und vor allem zügiger voranzubringen? Das treibt uns, gemeinsam mit vielen anderen Mobilitätsenthusiasten an. Wir meinen, insbesondere im autozentrierten Deutschland ist es unerlässlich, die alternativen Kräfte zu bündeln. Schaffen wir mehr Räume, wo wir gemeinsam offen über Ideen und Umsetzungswege in den Austausch gehen, mit weniger Konkurrenzdenken und mehr Schnittstellenbeachtung. Mitte Oktober trafen sich auf Einladung des Umweltbundesamtes (UBA) 10 Mobilitätsexpertinnen und -experten, um neue Ansätze zu entwickeln, wie insbesondere der berufsbedingte Verkehr, also die Pendler- und Arbeitswege nachhaltiger gestaltet werden können. Das Besondere daran: Die Gruppe denkt vernetzt und TAF mobile macht mit. Neben der Klärung von…
-
UITP Summit 2025: Deutsche Mobilitätsexperten bereiten sich in Hamburg vor
Um nachhaltige Lösungsansätze, für die großen Herausforderungen in den Bereichen Lebensqualität, Klima und Umwelt zu entwickeln, gilt es vernetzt zu denken und zu diskutieren. Über diesen Weg lassen sich Wissen und Erfahrung teilen, Ideen verbinden und so kann Innovatives entstehen. Mit diesem Ziel vor Augen, steuert die UITP, der Internationale Verband für den öffentlichen (Nah-) Verkehr, seinen internationalen Austausch, für kommendes Jahr in Hamburg an. Unter dem Motto „Only Together“, werden vom 15. bis 18. Juni 2025 über Mobilitätsexpertinnen und -experten aus 111 Länder der Welt erwartet. Die zentrale Fragestellung dann lautet: Wie kann der Öffentliche Nah(verkehr) als Rückgrat der Mobilitätswende gestärkt werden kann? Denn klar ist, unsere Mobilität entscheidet…