-
Gesundheits- und Bildungsunternehmen SRH setzt auf professionelle Daten-Sicherheit im Thüringer Rechenzentrum
Vor allem die SRH Kliniken in Thüringen und Sachsen-Anhalt werden künftig das Thüringer Rechenzentrum zur Absicherung und Speicherung sensibler Daten nutzen – langfristiger Servicevertrag mit Betreiber Thüringer Netkom unterzeichnet Die SRH Kliniken werden künftig umfangreiche Dienstleistungen des Thüringer Rechenzentrums nutzen. Das kommt vor allem den Kliniken in Gera, Suhl, Naumburg und Zeitz zugute. Der entsprechende langfristige Nutzungsvertrag wurde am Vormittag vom Geschäftsführer der SRH IT Solutions, Ersoy Karakoc und Karsten Kluge, Geschäftsführer Thüringer Netkom, unterzeichnet. Der Vertrag beinhaltet neben der Nutzung von Leistungen im hochsicheren Rechenzentrum auch den Bau und die Einrichtung von redundanten 10 Gigabit Glasfaserleitungen jeweils zu den Klinikstandorten Suhl und Gera – eine dritte redundante Glasfaseranbindung mit…
-
Erster Spatenstich für umfassendes Glasfasernetz im Jenaer Ortsteil Leutra
Mit einem symbolischen Spatenstich begannen heute die Bauarbeiten für den Aufbau des Glasfasernetzes im Jenaer Ortsteil Leutra. Damit ist Leutra der erste von insgesamt fünf Ortsteilen und einigen Grundstücken im Stadtgebiet, der auf Grundlage des Zuwendungsvertrages zwischen der Stadt Jena, der Thüringer Netkom GmbH Weimar und der Stadtwerke Jena-Gruppe mit leistungsstarker Breitbandversorgung erschlossen wird – insgesamt sollen rund 7,5 Millionen Euro für den Netzausbau investiert werden. Glasfaser bis zum Endkunden Nach Projektabschluss haben neben Leutra auch die Ortsteile Ammerbach, Isserstedt, Münchenroda und Wöllnitz sowie bisher unterversorgte Stadtteile wie Ziegenhain oder Maua mit über 300 Haushalten und knapp 70 Gewerbebetrieben Zugang zu zeitgemäßer Breitbandkommunikation auf Glasfaserbasis. Alle neuen Anschlüsse werden von…
-
TEAG mit stabiler Dividende für 2021 – Investitionen auf Rekord-Niveau, Versorgungsicherheit hat Priorität
Die TEAG hat sich auch im zweiten Corona-Jahr stabil entwickelt. Die Umsatzerlöse des TEAG-Konzerns betrugen 2021 insgesamt 1,859 Mrd. Euro – ein leichter EEG-bedingter Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Der Konzern-Gewinn vor Steuern liegt mit 102 Mio. Euro genau auf Vorjahresniveau. Auch 2021 hat die TEAG umfangreiche Projekte in den Bereichen Erzeugung, Netze, Erneuerbare, Elektromobilität und Glasfaser realisiert – investiert wurden knapp 188 Mio. Euro. „Die TEAG-Gruppe konnte für das Geschäftsjahr 2021 – das zweite Jahr der Corona-Pandemie – erneut eine robuste Unternehmensentwicklung verzeichnen. Wir profitieren gerade in Krisenjahren von unserer breit aufgestellten Wertschöpfungskette, die wir in den neun Jahren als kommunales Unternehmen auf- und ausgebaut haben“, erklärte TEAG-Vorstandssprecher Stefan Reindl…
-
Grüner Wasserstoff für Weimars Nahverkehr
Mit einer Förderung von rd. 3 Mio. Euro unterstützt das Thüringer Energieministerium die Anschaffung von Nahverkehrs-Bussen mit Wasserstoffantrieb in Weimar. Der Förderbescheid ist heute von Thüringens Energieministerin Anja Siegesmund in Weimar übergeben worden. „Mit Höchsttempo raus aus der fossilen Energie, rein in innovative Technik und erneuerbare Energien aus der Region. Das ist der richtige Weg. Deswegen unterstützen wir gern dieses wegweisende Projekt. Hier wie überall in Thüringen geht es um emissionsfreien und klimafreundlichen Nahverkehr“, sagte Siegesmund heute in Weimar. Innerhalb der bald 30 in Thüringen vom Energieministerium geförderten E-Busse ist Weimar eine Premiere: Erstmals werden Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse im Thüringer Nahverkehr auf die Straße kommen, so Siegesmund. Ein weiterer Förderbescheid des Bundesministeriums…
-
Intelligente Hausanschlussstationen in Bad Lobenstein reduzieren Wärmeverluste
Im Zuge der Sanierung des kommunalen Fernwärmenetzes in Bad Lobenstein sind erstmals intelligente Hausanschlussstationen eingesetzt worden – jetzt wurden diese Stationen in den Normalbetrieb der Wärmeversorgung übernommen. Intelligente Hausanschlussstationen – sogenannte iHasten – ermöglichen eine genaue und bedarfsorientierte Wärmeverteilung in fernwärmeversorgten Gebäuden. Konkret wurden bei der Sanierung im Fernwärmenetze der Kreisstadt – es reicht vom Stadtgebiet „Tiergarten“ bis ins nördlich gelegene Gewerbegebiet Unterlemnitz – eine Reihe von älteren Rohrabschnitten ausgetauscht, die oberirdische Hauptleitung hin zum Gewerbegebiet demontiert und in Form von modernem Kunststoffmantelrohr (KMR) in die Erde verlegt. Innerhalb der Bauzeit von September bis Dezember 2021 wurden zudem 33 konventionelle Hausanschlussstationen energetisch saniert und durch intelligente Hausanschlussstationen – iHasten- ersetzt.…
-
Lichtfest an der Tanzbuche – Glasfasernetz für Rennsteighotels freigeschaltet
Mit einem symbolischen Lichtfest ist am Vormittag das Rennsteighotel Tanzbuche bei Friedrichroda für das Glasfasernetz freigeschaltet worden – zeitgleich mit dem Heuberghaus und dem Spießberghaus. Damit verfügen die drei traditionsreichen Rennsteighotels der touristischen Schwerpunktregion Rennsteig / Inselsberg nun über eine leistungsfähige Breitbandversorgung mit Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Ausgangslage war bisher nur eine minimale Mindestbandbreite, die keine mobilfunktechnische Erreichbarkeit, kein Internet für Gäste und zur Bewirtschaftung der Hotels ermöglichte. Für die Erschließung der Höhenlage des Thüringer Waldes waren Tiefbauarbeiten auf einer Länge von ca. 6,7 Kilometern erforderlich. Eine besondere Herausforderung bei der gesamten Erschließung stellte die strikte Einhaltung des Naturschutzes dar, da der Rennsteig auf seiner gesamten Ausdehnung…
-
Stadt Gößnitz und TEAG bleiben Partner
Die Stadt Gößnitz (Lkr. Altenburg) und die TEAG werden ihre bewährte Zusammenarbeit bei der Gasversorgung der Stadt auch in den kommenden zwei Jahrzehnten fortsetzen. Bürgermeister Wolfgang Scholz und TEAG-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Roß haben heute den neuen Konzessionsvertrag Gas unterzeichnet. Damit ist die TEAG als kommunaler Energiedienstleister mit ihrer Netztochter TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG auch weiterhin für Betrieb, Wartung und Instandhaltung des Gasnetzes in Gößnitz verantwortlich. Die TEN betreut das Gasnetz von ihrem nahe gelegenen Servicestandort Weida aus. Die frisch verlängerte Konzession hat eine Laufzeit bis 2042. TEAG-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Roß sagte zur feierliche Vertragsunterzeichnung: „Die Entscheidung der Stadt zur erneuten Vergabe der Gas-Konzession an die TEAG freut…
-
Innosun und TEAG treiben gemeinsam Photovoltaik-Ausbau voran
Die kommunale TEAG Thüringer Energie AG hat ihre Marktposition im Bereich der Photovoltaikdienstleistungen erneut ausgebaut und gefestigt. Zum Jahresbeginn wurden von der TEAG 50,1% Prozent der Anteile an der Innosun GmbH sowie 50 Prozent an der Innosun Service GmbH mit Sitz in Sömmerda erworben. Die Innosun GmbH mit derzeit 21 Mitarbeitern ist seit 2010 als Spezialdienstleister im Bereich Photovoltaik tätig. Innosun entwickelt, errichtet, betreibt und wartet deutschlandweit Solarkraftwerke. Über den Kaufpreis des Anteilserwerbs wurde Vertraulichkeit vereinbart. „Für unser Unternehmen eröffnet der Einstieg der TEAG neue Möglichkeiten und Chancen in unserem Kerngeschäft. Wir profitieren beispielsweise vom Netzwerk der kommunalen Kontakte der TEAG bei der Akquise von Flächen zur Solar-Nutzung“, so Innosun-Geschäftsführer…
-
ARD Kultur zieht in die Weimarer Schwanseestraße
Die Standortfrage für die neue Gemeinschaftseinrichtung „ARD Kultur“ in Weimar ist geklärt. Der öffentlich-rechtliche Kulturkanal wird im TEAG-Gebäude Schwanseestraße / Coudraystraße nahe des Weimarer Stadtzentrums künftig seinen Sitz haben. Der ab 1. Februar 2022 geltende Mietvertrag war in den vergangenen Tagen unterschrieben worden. Bereits im November vorigen Jahres hatte MDR-Intendantin Karola Wille bekannt gegeben, dass das neue Portal ARD Kultur in Weimar angesiedelt werden soll. Seitdem wurde vom MDR in der Klassikerstadt nach einer geeigneten Immobilie für das neue digitale Angebot gesucht. Das denkmalgeschützte Gebäude in der Schwanseestraße 13, in dem derzeit noch die TEAG-Glasfasertochter Thüringer Netkom ihren Hauptsitz hat, brachte nach eingehender Prüfung die besten Voraussetzungen mit. Sowohl von…
-
Thüringer Bauernverband TBV und TEAG verlängern langjährige Partnerschaft
Der Thüringer Bauernverband und die TEAG werden ihre langjährige Vertragspartnerschaft bei der Energieversorgung auch zukünftig fortsetzen. Die Verträge dazu wurden jetzt vom Präsidenten des Thüringer Bauernverbandes Dr. Klaus Wagner und TEAG-Vertriebsvorstand Michael Veit unterzeichnet. Damit wird die bereits seit 1999 bestehende vertragliche Zusammenarbeit bei der Belieferung der TBV-Verbandsmitglieder zu exklusiven Vertragskonditionen an die stark veränderten Bedingungen des Energiemarktes angepasst. So wurden die erhöhten rechtlichen Anforderungen durch Digitalisierung und stark verschärfte Datenschutzgesetze berücksichtigt. Weiterhin finden sich im neuen Vertragswerk für die TBV-Verbandsmitglieder moderne Möglichkeiten zum digitalisierten und automatisierten Energieeinkauf sowie ein transparentes und marktorientiertes Preissystem für Energielieferungen für Strom und Gas. „Mit diesem neuen Vertragswerk sind wir energiewirtschaftlich auf der Höhe…