• E-Commerce

    Einkauf der öffentlichen Hand: digital | wirtschaftlich | strategisch | rechtssicher

    TEK-SERVICE AG stand im DIGITAL FUTURE Mag Rede und Antwort. Der Einkaufsdienstleister TEK-SERVICE hat den e-Einkauf in den letzten 20 Jahren bundesweit in der Verwaltung etabliert. Dabei entstand eine weitreichende Einkaufslösung für Rathäuser, Kreisverwaltungen, kommunale Dachverbände und Landesverwaltungen. Im Interview sprach Monika Schmidt, Vorsitzende des Aufsichtsrats der TEK-SERVICE AG, nun über die Zusammenarbeit eines mittelständischen IT Unternehmens (TEK-SERVICE AG) mit einer landesweiten, kommunalen Einkaufsgenossenschaft (KoPart). Durch konsequente Digitalisierung, sowie der Kombination von Verfahrensabläufen in Einkauf und Vergabe, sei Krisensituationen bereits mehrfach und somit nachhaltig effizient begegnet worden. Im Fokus des Interviews standen Wirtschaftlichkeit, Rechtssicherheit, Datenschutz und strategische Mehrwerte. Aber lesen Sie selbst! https://digital-futuremag.1kcloud.com/ep16257e1c84dd56/#8 Über die TEK-SERVICE AG TEK-SERVICE AG ist…

    Kommentare deaktiviert für Einkauf der öffentlichen Hand: digital | wirtschaftlich | strategisch | rechtssicher
  • E-Commerce

    Landesweiter e- Einkauf in Berlin und NRW

    KommDIGITALE 2022 – ( 15. bis 17.11.2022 in Bielefeld) ist die Kongressmesse für Kommunalverwaltungen; Schwerpunkt Verwaltungsdigitalisierung. TEK-SERVICE AG, bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für den e-Einkauf der öffentlichen Hand, ist Aussteller und präsentiert im Rahmen des Kongresses zwei spannende Best Practices aus dem Kundenkreis: KoPart ist die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW. KoPart bedient sich der webbasierenden Technologie und den damit verbundenen Services der TEK-SERVICE AG. Unter Pandemie-Bedingungen hat sich die Zusammenarbeit in besonderer Weise bewährt. Bereits im Frühjahr 2020 konnten Mitglieder der KoPart rechtssicher über Rahmenverträge an Masken und Hygieneartikel gelangen. Bereits ab Herbst 2020 konnten Schulen in NRW aus EU weit ausgeschriebenen Verträgen, die 80.000 mobile Endgeräte samt…

  • E-Commerce

    Stadt Schweinfurt: digitaler, nachhaltiger Einkauf & Vergabe

    Seit mehr als 10 Jahren verfügt Stadt Schweinfurt über Praxiserfahrung in Sachen e-Einkauf. Rückblickend kann sich heute niemand mehr vorstellen, wie aufwändig sich die Beschaffung für einfache Bereiche wie Bürobedarf, Tinte/Toner oder Papier gestaltete. Geschuldet „analoger“ Verfahrensabläufe mit höherem Personaleinsatz und nicht bedarfsgerechter Lagerhaltung mangels Intransparenz war der Beschaffungsprozess oft teurer als die Ware selbst. An Synergien durch den gemeinsamen, koordinierten Einkauf von Stadtverwaltung und einer Tochtergesellschaft, war nicht zu denken. Transparenz und Steuerungspotentiale waren nicht gegeben. Umso überraschender zeigten sich bereits wenige Monate nach dem Start im Oktober 2010 positive Effekte. Die Digitalisierung des Einkaufes führte zu Transparenz. Auf Grund von Berichten und belastbaren, elektronischen Leistungsverzeichnissen wurden Ausschreibungen periodisch…

    Kommentare deaktiviert für Stadt Schweinfurt: digitaler, nachhaltiger Einkauf & Vergabe
  • Netzwerke

    TEK-SERVICE AG: gemeinsam stark

    Nicht erst in Zeiten der Pandemie und Hochwasserkatastrophe, sondern auch in der Flüchtlingskrise hat die Digitalisierung an Bedeutung gewonnen. Bundesweit haben Verwaltungen Versäumnisse erkannt und arbeiten mit mittelständischen IT-Dienstleistern zusammen, um Lücken schnellstmöglich zu schließen. TEK-SERVICE AG, bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für den Einkauf der öffentlichen Hand, kann diese Entwicklung bestätigen. „Das Blatt hat sich gewendet. Wenn Verwaltungen vor Jahren die Digitalisierung des Einkaufs ausschließlich unter dem Aspekt Preisvorteil gesehen haben, ist er heute Dreh- und Angelpunkt für die e-Vergabe und e-Abrechnung.“ resümiert Frank Schmierer, Vorstand der TEK-SERVICE AG. Ein Trend ist zwar erkennbar, dieser verläuft jedoch auch schleppend. Beschleunigungspotential liegt im Netzwerkgedanken. So ist TEK-SERVICE AG zum Jahresanfang den Verbänden…

  • Software

    TEK-SERVICE AG: „Software made und hosted in Germany“

    TEK-SERVICE AG ist bundesweit tätiger Procurementprovider der öffentlichen Hand. Auf Grundlage webbasierender Services und branchenspezifischem Know-How des Dienstleisters, lösen Kommunalverwaltungen, oder deren Dachverbände papiergestützte Beschaffungsabläufe durch den digitalisierten Einkauf ab. Transparenz, Steuerung, hohe Wirtschaftlichkeit, sowie strategische Mehrwerte ergeben sich wie von selbst. Dem e-Einkauf vor- und nachgelagerte Themenfelder wie e-Ausschreibung/Vergabe und e-Abrechnung (ZUGFeRD https://www.ferd-net.de/aktuelles/meldungen/stadtverwaltung-reutlingen-verknuepft-digitalisierten-einkauf-und-abrechnung.html) werden miteinander verknüpft. Es gilt für Verwaltungen und Organisationen darüberhinaus nicht nur vergaberechtliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch Aspekten der DSGVO gerecht zu werden. Seit 2000 sorgt TEK-SERVICE AG konsequent für Softwareentwicklung und Hosting ausschließlich in Deutschland. Das Unternehmen hat zum Jahresbeginn die beiden Gütesiegel „Software made in Germany“, sowie „Software hosted in Germany“ erhalten. Hierbei…

    Kommentare deaktiviert für TEK-SERVICE AG: „Software made und hosted in Germany“
  • E-Commerce

    Einkauf und Abrechnungsservice des GSTB Rheinland-Pfalz für Kommunen: digital, rechtssicher und krisenbewährt

    Hohes Einsparpotential durch elektronische Rechnung Seit 18. April 2020  gilt die Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (ERechV). Ebenso müssen auch Landesbehörden und kommunale Verwaltungen in Deutschland elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Dass sich die Umstellung auf die digitale Rechnungsstellung lohnt, zeigen Erhebungen des BMI im Rahmen des Leitfadens „Elektronische Rechnung in der öffentlichen Verwaltung“: Es wird ein jährliches Einsparpotential von rund zwei bis fünf Milliarden Euro erwartet. Kommunales Kaufhaus RLP etabliert e-Einkauf … Grund genug für Kommunalberatung Rheinland – Pfalz, Tochter des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (GStB RLP), in einem ersten Schritt Abläufe des Einkaufs digital abzubilden. Für die hierfür erforderliche webbasierende Technologie zeichnet…

    Kommentare deaktiviert für Einkauf und Abrechnungsservice des GSTB Rheinland-Pfalz für Kommunen: digital, rechtssicher und krisenbewährt
  • E-Commerce

    Verwaltungen und Organisationen etablieren e-Procurement

    e-Procurement hat sich allen Unkenrufen zum Trotz, längst im Einkauf der öffentlichen Hand etabliert. Auf Grundlage  webbasierender Services und branchenspezifischem Know How hat der deutsche e-Procurementdienstleister TEK-SERVICE AG in den vergangenen 20 Jahren, entlang von Kundenanforderungen eine Einkaufslösung für Rathäuser, Kreisverwaltungen, kommunale Dachverbände und Land entwickelt und bundesweit etabliert. Wie ein "roter Faden" ziehen sich die aus dem digitalisierten Einkauf gewonnen Daten, sowohl durch die Ausschreibungsvorbereitung, als auch durch elektronische Rechnungsverfahren. Optimale Prozesse und die intelligente Verknüpfung aller Bereiche rund um den Einkauf stehen im Vordergund. Daten schaffen Transparenz und eröffnen Entscheidern Möglichkeiten der verwaltungsweiten Steuerung.  Ebenso lassen sich strategische Ziele, wie Nachhaligkeit, oder regionale, sowie landesweite Einkaufskooperationen erreichen. Darüberhinaus…

    Kommentare deaktiviert für Verwaltungen und Organisationen etablieren e-Procurement
  • E-Commerce

    e-Einkauf in der Verwaltung: barrierefrei

    Barrierefrei informieren und kommunizieren, Informationen einholen, Daten austauschen, Prozesse abwickeln – ohne das Internet ist das nicht mehr darstellbar. Es gibt weltweit anerkannte Standards, die genau definieren, wie barrierefreies Webdesign umgesetzt werden kann. EU-weit gelten ebenfalls klare Vorgaben, die von den einzelnen Mitgliedern jeweils landesweit vorangetrieben werden. So finden sich zunehmend entsprechende Anforderungen in Ausschreibungen. „Technologieanbieter und Dienstleister stehen damit in der Pflicht, Vorgaben zu erfüllen, bzw. mit entsprechenden Testaten, oder Zertifikaten zu belegen. Umgekehrt können beispielsweise Verwaltungen und Organisationen auf diese Weise effizient eigene Defizite in Sachen Barrierefreiheit kompensieren.“, so die Einschätzung von Monika Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzende der TEK-SERVICE AG aus Lörrach. Indem beispielsweise vormals analoge, papiergestützte Beschaffungsprozesse durch eine…

  • E-Commerce

    Stadt Reutlingen kombiniert e-Einkauf mit e-Abrechnung

    Die e-Rechnung ist seit 27.11.2020 für Bundesbehörden Pflicht. Schritt für Schritt tritt die Verpflichtung für alle nachgeordneten Verwaltungsebenen, auf Landes- und Kommunalebene in Kraft. Für Stadt Reutlingen war klar: es ging bei Weitem nicht nur darum, ob ein Lieferant e-Rechnungen in bestimmten Formaten erzeugen kann. Vielmehr ging es darum, Einkauf und Abrechnung sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Die Lösung ergab sich durch den  elektronischen Einkauf. Denn, seit Anfang 2000 werden sämtliche Verfahrensabläufe des Einkaufes und der Vergabe digital, mit Unterstützung des externen Dienstleistungsunternehmens TEK-SERVICE AG abgewickelt. Die im TEK-Einkaufsportal bereits vorhandene Möglichkeit zur elektronischen Abrechnung im Gutschriftverfahren sollte 2021 erschlossen werden. Hierzu wurden im Sommer 2020  die Ausschreibungsanforderungen um den Punkt…

    Kommentare deaktiviert für Stadt Reutlingen kombiniert e-Einkauf mit e-Abrechnung
  • E-Commerce

    Landeshauptstadt Erfurt: Nachhaltigkeit durch e – Einkauf

    2011 hat sich Landeshauptstadt Erfurt zunächst aus rein wirtschaftlichen Gründen für den elektronischen Einkauf entschieden. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Bedarfe von ca. 3.300 Mitarbeitern, aus 6 Dezernaten, 63 Schulen und 4 Eigenbetrieben, überwiegend dezentral, papiergestützt beschafft. Das war unwirtschaftlich, intransparent und kaum zu steuern. Man erhoffte sich durch die Digitalisierung des Einkaufes mehr Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten, um den Einkauf für die Zukunft noch wirtschaftlicher und vergabekonform ausrichten zu können. Tatsächlich wurden alle Hoffnungen erfüllt. Innerhalb eines Jahres ergaben sich bereits kleine Bündelungseffekte. Auf Grundlage belastbarer Leistungsverzeichnisse, basierend auf Daten des e-Einkaufes, konnten neu ausgeschriebene Rahmenverträge mit einem Volumen von ca. € 70 Tsd per Vergabe am Markt vereinbart…

    Kommentare deaktiviert für Landeshauptstadt Erfurt: Nachhaltigkeit durch e – Einkauf