-
Was schützt Wohnungen vor Überwärmung?
Um das Aufheizen von Wohnungen durch verglaste Fensterflächen wirksam zu vermindern, empfiehlt Bauphysiker Wolfgang Schäfer Außenjalousien, die elektrisch betätigt und per BUS-Technologie dem im Tagesverlauf veränderlichen Sonnenstand angepasst werden können. von Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart „Außenjalousien sind besonders geeignet, den Hitzeeintrag in Wohnräume zu vermindern, weil sie beim Beschatten weniger Licht als Klapp- oder Rollläden wegnehmen. Man möchte sich in der Wohnung ja nicht wie im dunklen Keller fühlen!“, führt Holzbauexperte Wolfgang Schäfer aus. An manchen Fassaden ist auch die Installation großflächiger Schiebeläden denkbar, die fassadenseitig in einem Schienensystem gelagert sind und eine elektrische Betätigung per Fernbedienung ermöglichen. Damit lassen sich modern wirkende Akzente setzen, die sanierte Gebäude…
-
Wird es bei uns immer heißer?
Das Ummanteln des betagten Baukörpers mit seriell hergestellten und bereits im Werk gedämmten Fassadenelementen in Holzfafelbauart bietet dauerhaften Schutz vor sommerlicher Hitze, winterlicher Kälte, Schall und Feuchte. Auch in punkto Brandschutz erfüllen Holztafelkonstruktionen alle Anforderungen der Bauaufsicht. Serielles Sanieren mit Holztafelelementen Wenn es darum geht, betagte Baukörper für die Zukunft fit zu machen und ihre diversen Schutzfunktionen gezielt zu optimieren, hat der Holzbau viele Trümpfe in der Hand. Technisch gesehen, punktet die Holzbauweise insbesondere durch ihr geringes Konstruktionsgewicht. Gegenüber Stahlbeton- oder Mauerwerkskonstruktionen kommen zahlreiche weitere Vorteile hinzu: Vorgefertigte Holztafelbauelemente eignen sich speziell zur Ertüchtigung von Fassaden. Außerdem sind sie prädestiniert für den funktionalen Ersatz oder die Ergänzung einzelner Bauteile.…
-
Jedes Jahr ein paar Grad heißer?
Wohnungen und Häuser aller Baujahre und Größen sollten im Sommer vor Überhitzung wirkungsvoll geschützt werden. Die Ausführung der Baukörper und die technische Gebäudeausrüstung müssen dabei aufeinander abgestimmt sein, um maximal effizient zu wirken. Der für seine umfassende Expertise bestens bekannte Bauphysiker Wolfgang Schäfer erklärt, welche Hitzeschutz-Maßnahmen sich bei Sanierungsvorhaben speziell im Bestand anbieten. von Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart Das Wetter spielt verrückt: Der 2. Juli 2025 war in Deutschland der heißeste Tag überhaupt seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die gemessene Tageshöchsttemperatur erreichte vielerort fast 40 Grad Celsius. Glaubt man den Prognosen der Meteorologen, wird es nicht der heißeste Sommertag bleiben… Die Wetterkarte dunkelrot bis purpurlila – nie zuvor standen Deutschland…
-
Aussichtsreich in Aussichtslage: Traumwohnungen im Holzsystembau vermietet
Wäre dieser Artikel einem Werbe- oder Marketing-Konzept entsprungen, stünde hier als erster Satz: Bau Barth macht Wohnträume wahr! Für den neuen 13-Wohneinheiten-Holz-Hybridbau, den DHV-Mitglied Bau Barth Wohnbau in Überlingen am Bodensee errichtet hat, kommt man selbst bei sachlicher Betrachtung unwillkürlich ins Schwärmen. Ein Objektbericht von Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart Im gleißenden Licht der Mittagssonne erscheint der Bodensee wie eine Silhouette, die den Überlinger Yachthafen raumgreifend umfängt. Unwillkürlich hält man inne, lässt die Seele baumeln und genießt den Augenblick. Fast könnte man ein bisschen neidisch werden auf die Mieter, die sich eine der zwölf Wohnungen im neuen Bau Barth-Mehrgeschosser sichern konnten. Ja, richtig gelesen: Von Mietwohnungen ist hier die Rede;…
-
Holzbau-Architektur für gute Nachbarschaft: Generationenhof Eichengrund in Ahaus
Drei neue Mehrgeschossgebäude aus Holz gruppieren sich in Ahaus/NRW zu einem Ensemble, in dem Menschen unterschiedlichen Alters ihr neues Zuhause finden: Der ‘Generationenhof Eichengrund‘ basiert auf der Erkenntnis, dass einvernehmliches Miteinander Freiraum zur persönlichen Entfaltung braucht. Planung und Gestaltung des sozial wie ökologisch vorbildlichen Quartierprojekts lagen in den Händen zweier holzbau-affiner Architekturbüros. Für die Realisation sorgte DHV-Mitglied Terhalle Holzbau aus Ahaus mit Gebäudeelementen, die teils in Holztafelbauart, teils aus Massivholz vorgefertigt worden waren. Ein Objektbericht von Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart Das Büro Eble Messerschmidt Partner Architekten und Stadtplaner aus Tübingen/Baden-Württemberg (https://www.eble-architektur.de) verantwortete die Leistungsphasen 1 bis 4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung), während sich Henke Siassi Evers Architektur…
-
KI, Innovationen und nachhaltige Baukonzepte im Fokus
Am 4. April von 9 bis etwa 17 Uhr findet bei Zimmerei Stark in Auhausen die zweite Fachtagung für Holzbau-interessierte Planer und Architekten statt. Auch für Repräsentanten der Immobilienwirtschaft ist diese Veranstaltung ein hochinteressantes Forum, zumal der Marktanteil des Holzbaus nicht nur auf dem Land, sondern insbesondere in Städten wie mit Siebenmeilenstiefeln steigt. Ein Veranstaltungshinweis von Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf innovativen Planungsansätzen und technologischen Entwicklungen liegen, die Anwendern aus der Holzbaubranche einen messbaren Wettbewerbsvorsprung versprechen. Dass dem Holzbau die Zukunft gehört und das Bauen mit Holz in allen fünf Gebäudeklassen immer mehr Marktanteile hinzugewinnt, davon ist Holzbauunternehmer und Zimmermeister Martin Stark überzeugt. Nur zu…
-
Zuwenig Bauland weit und breit
Bauen hat viele Gesichter: Man kann Häuser im Grünen planen, Mehrgeschosser, Lagerhallen und Fabrikgebäude aufstocken, Bürogebäude zu Wohnzwecken umnutzen oder innerstädtische Baulücken schließen. Wie auch immer man es dreht und wendet, für jedes Bauvorhaben braucht man baureifen Grund und Boden. Doch Bauland ist ein knappes Gut! Wo ist es zu finden? von Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart Wenn Neubaugebiete von Kommunen nur zögerlich ausgewiesen und erschlossen werden, ist die Folge absehbar: Für baureife Grundstücke werden dann auf dem freien Immobilienmarkt immer öfter Mondpreise verlangt, die sich kein Normalverdienerhaushalt leisten kann. Gute Politik, die sich dem Land verpflichtet fühlt, müsste dem entgegenwirken. Wohnen ist schließlich ein Grundbedürfnis jedes Menschen. Die Baulandfrage…
-
Baugrundstücke heiß begehrt
Winterbach (Rems-Murr-Kreis). Bauen hat viele Gesichter: Man kann Häuser im Grünen planen, Mehrgeschosser, Lagerhallen und Fabrikgebäude aufstocken, Bürogebäude zu Wohnzwecken umnutzen oder innerstädtische Baulücken schließen. Wie auch immer man es dreht und wendet, für jedes Bauvorhaben braucht man baureifen Grund und Boden. Doch Bauland ist ein knappes Gut! Wo ist es zu finden? Wenn Neubaugebiete von Kommunen nur zögerlich ausgewiesen und erschlossen werden, ist die Folge absehbar: Für baureife Grundstücke werden dann auf dem freien Immobilienmarkt immer öfter Mondpreise verlangt, die sich kein Normalverdienerhaushalt leisten kann. Gute Politik, die sich dem Land verpflichtet fühlt, müsste dem entgegenwirken. Wohnen ist schließlich ein Grundbedürfnis jedes Menschen. Die Baulandfrage einfach den Kräften des…
-
Formteilbau Schmitt lädt auf die BAU zu zwei Produkt-Premieren ein
München/Karsbach (ify) – Ein Besuch des Messestands 530 in Halle A1 auf der Weltleitmesse BAU in München dürfte sich für Holz- und Trockenbauer gleichermaßen lohnen: Der einfallsreiche Gipsprofile-Hersteller und Bau-Zulieferer Formteilbau Schmitt aus Karsbach/Bayern stellt dort im Januar zwei Neuentwicklungen vor, die im Trockenbau wie für den Holzrahmen- und Holzfertigbau echten Fortschritt bedeuten – und zwar sowohl ästhetisch als auch funktionell: PlateFix A und PlateFix D. Ein Messehinweis von Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart PlateFix A ist ein plattenförmiges Element mit integriertem Abschlussprofil aus Hart-PVC. Für diese Produktneuheit dürften sich vor allem Trockenbau-Profis begeistern. PlateFix D steht für ein plattenförmiges Element, das ebenfalls über ein integriertes Abschlussprofil aus Hart-PVC verfügt,…
-
Holzbau ist gelebte Bauökologie
Für das Bauen mit Naturbaustoffen sprechen so viele bekannte und vor allem gute Argumente, dass man sich schon fragen muss, warum nicht längst jede Frau und jeder Mann in einem Holzhaus wohnt. Begeben wir uns also auf die Suche nach Beweg- und Entscheidungsgründen, warum sich ökologisch orientierte Bauwillige für den Holzbau begeistern. Wir haben uns letzten Herbst auf dem Baufritz-Klimagipfel umgehört. von Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart Die dreitägige Veranstaltung, die sich an den ersten beiden Tagen mit Fachfragen auseinandersetzte und am dritten Tag in vielen hörenswerten Vorträgen auf die Interessen eines naturbaubegeisterten Publikums einging, fand vom 19.-21. September auf dem weitläufigen Firmengelände des DHV-Mitglieds in Erkheim/Allgäu statt. Die Schirmherrschaft…