• Kunst & Kultur

    Flucht in die Träume

    »Ich wohnte ganz in der Nähe der Hauptstraße des alten Stadtviertels. Sie führt den Namen Royal. Diese Straße entlang auf denselben Gleisen fahren zwei Straßenbahnen. Die eine heißt Desire, Sehnsucht, die andere Cemetery, Friedhof. Ihre unentwegte Fahrt die Royalstreet hinauf und herab schien mir plötzlich von symbolischer Bedeutung für das Leben« zu sein. Das schrieb Tennessee Williams über seine Inspiration zu einem seiner bis heute größten Erfolge – das Psychodrama »Endstation Sehnsucht«, mit dem er zwei der faszinierendsten Figuren der Theatergeschichte schuf: Blanche DuBois, die ihren gesellschaftlichen Abstieg versucht mit Realitätsflucht und Arroganz zu kompensieren, und Stanley Kowalski, ihren vor Vitalität und Virilität nur so strotzenden Antipoden. Meisterhaft lässt Williams…

  • Kunst & Kultur

    Pikante Gerichtsverhandlung

    . Premiere am 31. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Großes Haus Der zerbrochne Krug Lustspiel von Heinrich von Kleist Regie: Axel Vornam Bühne: Tom Musch Licht: Harald Emrich Dramaturgie: Sophie Püschel Es spielen: Walter, Gerichtsrat – Stefan Eichberg Adam, Dorfrichter – Oliver Firit Licht, Schreiber – Gabriel Kemmether Frau Marthe Rull – Sabine Unger Eve, ihre Tochter – Cosima Fischlein Veit Tümpel, ein Bauer – Alexander Redwitz Ruprecht, sein Sohn – Felix Lydike Frau Brigitte – Lisanne Hirzel Mägde – Statisterie Gerichtstag in Huisum: Wer hat des nachts den Krug von Marthe Rull zerbrochen? Ein Mann, der ihrer Tochter Eve an die Wäsche wollte! Dorfrichter Adam führt die Untersuchung. Aber er…

  • Kunst & Kultur

    Zwei Außenseiter erobern das Ruhrgebiet

    Was wissen wir eigentlich über unsere Eltern? Und würde nicht die Enthüllung so manch eines verborgenen Familiengeheimnisses die Sicht auf die eigene Herkunft verändern? Diesen Fragen geht Jan Weiler, Spezialist für die komplizierte Gefühlswelt Heranwachsender, in seiner Erzählung »Der Markisenmann« nach. Humorvoll und feinfühlig schildert er darin die spannende Geschichte einer Vater-Tochter Beziehung. Seine Protagonistin Kim Papen blickt als 32-jährige junge Frau auf ihr 15-jähriges Ich zurück und erzählt rückblickend von dem Wendepunkt ihres Lebens im Sommer 2005: Über die Sommerferien wird die damals verhaltensauffällige Teenagerin zu ihrem sonderbaren Vater, den sie bis dato gar nicht kannte, abgeschoben. Eine Begegnung, die beider Leben nachhaltig verändern sollte. Literaturkritiker Denis Scheck würdigt:…

  • Kunst & Kultur

    Alles für den schönen Schein

    Was ist so schlimm daran, einfach zuzugeben, dass man Single ist? Offenbar gehört für manche Menschen auch der perfekte Partner zu einem erfolgreichen Leben. Darauf beruht das Geschäftskonzept der Agentur »Rent-a-friend« in der gleichnamigen Komödie von Folke Braband. Eine Komödie, die sich auf ebenso turbulent-witzige wie charmant-berührende Weise mit dem Thema Schein und Sein beschäftigt und der Frage nachgeht, warum wir in einer Zeit der ständigen Selbstoptimierung so gerne unsere »Profile« bearbeiten und uns lieber mit Heldengeschichten schmücken, statt unsere Niederlagen, Fehler und kleinen Schwächen einzugestehen. Folke Braband, ein Profi des Boulevardtheaters, ist dem Heilbronner Publikum bisher vor allem als Regisseur bekannt – zuletzt inszenierte er hier »Der Sittich« und…

  • Kunst & Kultur

    Lieder, die das Leben begleiten

    Premiere am 27. September 2025, 20 Uhr, Salon3 Wunschkonzert – Der Soundtrack deines Lebens Liederabend mit Lisanne Hirzel, Lennart Olafsson, Johannes Zimmermann und Gästen Konzept und Einrichtung: Sophie Püschel Musikalische Leitung: Johannes Zimmermann Bühne: Karin von Kries Kostüme: Jochen Friebertshäuser Licht: Kevin Mast Es singen und spielen: Lisanne Hirzel, Lennart Olafsson und Gäste  die nächsten Vorstellungstermine: 2. Oktober, 16. Oktober, 23. Oktober, 8. November, 18. Dezember – jeweils um 20 Uhr Es gibt Lieder, die begleiten einen durch das ganze Leben. Sie wecken Erinnerungen oder sind mit besonderen Momenten verbunden. Fast jeder hat solche Lieblingssongs. Sophie Püschel, Schauspielleiterin und Dramaturgin am Theater Heilbronn, hat schon seit langem die Idee, aus…

  • Kunst & Kultur

    Von träumenden Maschinen und KI-Doppelgängern

    »Maschinenträume« – so lautet das Motto der mittlerweile vierten Ausgabe des Festivals »Science & Theatre«, welches das Theater Heilbronn und Deutschlands größtes Science Center, die experimenta, vom 19.-23. November 2025 gemeinsam veranstalten. Wieder sind spannende Inszenierungen in den Spielstätten des Theaters und der experimenta zu sehen, die dazu einladen, über die Möglichkeiten und Grenzen von Forschung und Wissenschaft nachzudenken. Diese Festivalausgabe widmet sich schwerpunktmäßig der Emotionalen KI. Es geht nicht nur um die Herausforderungen auf dem Gebiet der »Emotionserkennung«, sondern auch um die damit verbundenen Entwicklungen im Verhältnis von Mensch und Maschine. Dringt die Künstliche Intelligenz nun auch auf das Feld der Psychologie und damit in jenen Bereich vor, in…

  • Kunst & Kultur

    Schlauer Kopf trotz schlechter Schulnoten

    Premiere am 22. Juni 2025, 15 Uhr, BOXX des Theaters Heilbronn 35 Kilo Hoffnung von Anna Gavalda Bühnenfassung von Petra Wüllenweber Regie: Elias Perrig Ausstattung: Wolf Gutjahr Dramaturgie: Mara Goga Mit: David: Max Lamperti Opa Léon, Vater: Thomas Fritsche Mutter, Oma: Magdalena Lehnen Gute Noten – tolles Kind. Schlechte Zensuren hingegen bedeuten oft Stress für die Heranwachsenden in der Schule und für die ganze Familie. Dass Benotungen nicht unbedingt widerspiegeln, über welche besonderen Fähigkeiten jemand verfügt, ist bekannt und Thema des mutmachenden Werkes »35 Kilo Hoffnung« (2002) der französischen Erfolgsautorin Anna Gavalda. Ihr Held David ist ein begnadeter Erfinder, aber ein schlechter Schüler. 13 Jahre alt und 35 Kilogramm schwer…

  • Kunst & Kultur

    Rom geht unter und der Kaiser züchtet Hühner

    . Premiere am 6. Juni 2025, 19.30 Uhr, Großes Haus, Theater Heilbronn Romulus der Große Eine ungeschichtliche historische Komödie in vier Akten von Friedrich Dürrenmatt Regie: Gustav Rueb Bühne: Florian Barth Kostüme: Nina Kroschinske, Juliane Molitor Musik: Fiete Wachholtz Licht: Niko Bock Dramaturgie: Christine Härter Romulus Augustus, Kaiser von Westrom: Oliver Firit Julia, seine Frau/Odoaker: Sarah Finkel Rea, seine Tochter: Sophie Maria Scherrieble Zeno der Isaurier, Kaiser von Ostrom: Judith Lilly Raab Ämilian, Römischer Patrizier: Richard Feist Mares, Kriegsminister/Phylanx, Schauspieler: Tobias D. Weber Tulius Rotundus, Innenminister: Nils Brück Spurius Titus Mamma, Reiterpräfekt: Felix Lydike Achilles, Kammerdiener: Stefan Eichberg Apollyon, Kunsthändler/Koch: Sabine Unger Cäsar Rupf, Industrieller: Tobias Loth Phosphoridos, Kämmerer/Bote/Theoderich, Neffe des Odoaker: Lennart Olafsson Einen sehr speziellen Blick auf den Untergang des…

  • Kunst & Kultur

    Tief im Gedächtnis der Stadt: Pershing-Unglück 1985 auf Heilbronner Waldheide ist Thema eines Dokumentartheaterstücks

      Premiere A am 31. Mai 2025, 20 Uhr, BOXX des Theaters Heilbronn Premiere B am 03. Juni 2025, 20 Uhr BOXX des Theaters Heilbronn »Pershing« (UA) Eine Recherche-Projekt zum 40. Jahrestag des Pershing-Unglücks auf der Heilbronner Waldheide Von dura & kroesinger In Kooperation mit dem Heilbronner Stadtarchiv Regie, Konzept: Regine Dura & Hans-Werner Kroesinger Text: Regine Dura Ausstattung: Jessica Rockstroh Musik: Jonas Marc Anton Wehner Licht: Johannes Buchholz Dramaturgie: Dr. Mirjam Meuser Mit: Pablo Guaneme Pinilla Lisanne Hirzel Gabriel Kemmether Juliane Schwabe Sven Marcel Voss Tief im Gedächtnis der Stadt: Pershing-Unglück 1985 auf Heilbronner Waldheide ist Thema eines Dokumentartheaterstücks Uraufführung des Rechercheprojekts »Pershing« von dura & kroesinger am 31.…

    Kommentare deaktiviert für Tief im Gedächtnis der Stadt: Pershing-Unglück 1985 auf Heilbronner Waldheide ist Thema eines Dokumentartheaterstücks
  • Kunst & Kultur

    Rom geht unter und der Kaiser züchtet Hühner

    Einen sehr speziellen Blick auf den Untergang des Römischen Reiches bietet Friedrich Dürrenmatts ungeschichtliche historische Komödie »Romulus der Große«, die am 6. Juni 2025 Premiere im Großen Haus des Theaters Heilbronn hat. Rom brach zusammen, weil der letzte Kaiser Romulus sich nur um seine Hühner statt um seine Staatsgeschäfte gekümmert hat. Allerdings, so die These dieses Stückes, verfolgte der Kaiser mit seiner Tatenlosigkeit angesichts des bevorstehenden Bankrotts und der militärischen Niederlage einen höheren Plan. Dürrenmatt, dessen Markenzeichen es ist, sich auf satirische- burleske Weise ernster Themen anzunehmen, entwirft hier das Porträt eines passiven Herrschers, der sich dem Handeln verweigert und bewusst den Untergang seines Staates ansteuert. Es lockte mich »einmal…