• Kunst & Kultur

    Frauenpower beim „Tat Ort Aalto“ mit Musik von Verdi bis Weill

    Die Reihe „Tat Ort Aalto“ ist der Ort für die außergewöhnlichen Abende im Essener Opernhaus: Das Publikum nimmt direkt auf der großen Bühne Platz – gerne auch mit Getränk! Die geballte Frauenpower gibt es jetzt am Sonntag, 27. März, um 21:00 Uhr zu erleben. Unter dem Titel „Noch ein Massaker!“ befreien sich die Sopranistinnen endlich aus ihrer theatralen Opferrolle. Die hatten sie nämlich noch beim ersten Teil dieses bemerkenswerten Projektes inne, das am Aalto-Theater seinerzeit unter dem Motto „Das Sopran-Ketchup-Massaker“ zu erleben war. Nun also die Fortsetzung, in der es für die Männer gefährlich werden könnte, und das nicht nur auf der Bühne. Im Umkreis der Sopranistinnen Judith van Bergen…

  • Kunst & Kultur

    Benefizkonzert brachte 21.000 Euro für Betroffene des Großbrandes ein

    Von den Auswirkungen des Großbrandes in einem Wohnkomplex im Essener Westviertel vor rund vier Wochen zeigte sich auch die Theater und Philharmonie Essen (TUP) erschüttert. Um den Betroffenen schnell zu helfen, organisierte das Aalto-Theater unter der Schirmherrschaft des Essener Oberbürgermeisters Thomas Kufen innerhalb kurzer Zeit ein Benefizkonzert, das schnell ausverkauft war. Der Aufwand hat sich gelohnt: Die Ticketeinnahmen sowie weiteren Spenden erbrachten eine Summe von rund 21.000 Euro. Die TUP freut sich, den Betrag an den Caritasverband für die Stadt Essen übergeben zu können. Von dort aus erfolgt die weitere Zuteilung an die betroffenen Menschen. In dem Konzert präsentierten die Essener Philharmoniker sowie Sänger*innen des Musiktheater-Ensembles und Gäste vor einem…

  • Kunst & Kultur

    Hilsdorfs Inszenierung von „Kain und Abel“ wieder zu sehen

    Es geht um eine der bekanntesten Geschichten der Bibel: Alessandro Scarlatti schildert in seinem 1707 in Venedig uraufgeführten Oratorium „Kain und Abel oder der erste Mord“ in packender dramatischer Form den ersten Mord der Menschheitsgeschichte, der bei weitem nicht der letzte bleiben sollte. In der gefeierten Inszenierung von Dietrich W. Hilsdorf kehrt das Werk jetzt auf die Bühne des Aalto-Musiktheaters zurück: Nach der Wiederaufnahme am Samstag, 26. März, um 19:00 Uhr folgen zwei weitere Vorstellungen am 3. April und 8. Mai. In den sechs Partien zu erleben sind Bettina Ranch (Kain), Philipp Mathmann (Abel), Tamara Banješević (Eva), Dmitry Ivanchey (Adam), Xavier Sabata (Gott) und Baurzhan Anderzhanov (Teufel). Die musikalische Leitung…

  • Kunst & Kultur

    Kinder erhalten eigene Einführung im Mozart-Konzert mit Pygmalion

    Gleich drei Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart stehen im nächsten Konzert mit Raphaël Pichon und seinem Ensemble Pygmalion am Sonntag, 20. März, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen auf dem Programm. Ein besonderes Angebot gibt es dabei für alle jungen Konzertgäste: Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren erhalten in der ersten Konzerthälfte eine eigene Einführung und werden auf Mozarts berühmte „Jupiter-Sinfonie“, die im zweiten Teil erklingt, vorbereitet. Die erwachsene Begleitung kann das ganze Konzert genießen, die Kinder kommen nach der Pause dazu. Der französische Dirigent und sein Ensemble Pygmalion sind in dieser Spielzeit Residenz-Künstler der Philharmonie Essen. Nach beeindruckenden Vokal-Konzerten präsentiert sich die Formation nun erstmals mit einem reinen…

  • Kunst & Kultur

    Wieder Karten für Liederabend mit Diana Damrau und Jonas Kaufmann erhältlich

    Für das Konzert mit Diana Damrau, Jonas Kaufmann und dem Pianisten Helmut Deutsch am Mittwoch, 23. März, um 20:00 Uhr in der Philharmonie Essen sind wieder Karten erhältlich. Der Abend war wenige Tage nach dem Vorverkaufsstart ausverkauft. Nun können im Alfried Krupp Saal aber wieder mehr Plätze besetzt und damit zusätzliche Karten angeboten werden. Bei der Belegung der Sitze wird weiterhin darauf geachtet, dass benachbarte Plätze in der jeweiligen Reihe frei bleiben. Für das prominente Trio ist es der zweite gemeinsame Auftritt in der Philharmonie Essen nach der gefeierten Interpretation von Hugo Wolfs „Italienischem Liederbuch“ im Februar 2018 – ein Jahr später erschien das Konzert als Live-Mitschnitt auf CD. Diesmal…

  • Kunst & Kultur

    Andreas Ottensamer als Solist zu Gast bei Essener Philharmonikern

    Als Solo-Klarinettist der Berliner Philharmoniker gehört Andreas Ottensamer zu den prominentesten Interpret*innen für dieses Instrument. Regelmäßig musiziert er mit namhaften Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem London Philharmonic Orchestra oder dem Mahler Chamber Orchestra. Jetzt ist er gemeinsam mit den Essener Philharmonikern unter der Leitung des Heidelberger Generalmusikdirektors Elias Grandy zu erleben: Am Donnerstag/Freitag, 17./18. März, um 20:00 Uhr (19:30 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen spielt der gebürtige Wiener im 8. Sinfoniekonzert der Saison die Klarinettensonate Nr. 1 f-Moll von Johannes Brahms in einer Fassung für Klarinette und Orchester von Luciano Berio. Auf dem Programm des Abends steht darüber hinaus ein großes Chorwerk: Unter Beteiligung des Aalto-Opernchores und des…

  • Musik

    Essener Philharmoniker und Aalto-Opernchor protestieren musikalisch gegen den Krieg in der Ukraine

    Die Essener Philharmoniker und der Opernchor des Aalto-Theaters setzen unmittelbar vor der Premiere der Verdi-Oper „Don Carlo“ am kommenden Samstag, 12. März, um 19:00 Uhr im Aalto-Theater ein musikalisches Zeichen des Protestes gegen den Krieg in der Ukraine. Erklingen wird ein neues Orchesterwerk mit dem Titel „UKRAINA – den Opfern des Krieges“, das der gebürtige Ukrainer und Cellist der Bamberger Symphoniker Eduard Resatsch nach Kriegsausbruch komponiert hat. Seine Familie lebt in der Ukraine. Orchester und Chor folgen damit einem Aufruf der Deutschen Orchestervereinigung (DOV). Diese hatte vor wenigen Tagen alle Berufsorchester darum gebeten, das Werk in ihre Programme aufzunehmen. „Musikalische Zeichen der Solidarität sind besonders machtvoll, denn sie drücken aus,…

  • Events

    Pressegespräch zum Philharmonischen Ball 2023 (Pressetermin | Essen)

    Im Februar 2020 ließ die Philharmonie Essen eine Tradition wieder aufleben: Nach neunjähriger Pause feierten 2000 Gäste eine rauschende Ballnacht. Der Erfolg beim Publikum und viele begeisterte Rückmeldungen führten schließlich zur Entscheidung, dieses strahlkräftige Ereignis zu wiederholen: Am 11. Februar 2023 wird die Philharmonie Essen erneut einen Philharmonischen Ball ausrichten. Bei einem Pressegespräch am Tag vor dem exklusiven Vorverkaufsstart möchten wir Ihnen gerne das Veranstaltungsprogramm vorstellen, für die auch neue Attraktionen geplant sind. Hierzu laden wir herzlich ein am Dienstag, 22. März 2022, um 11:30 Uhrim Weißen Saal der Philharmonie Essen, Huyssenallee 53, 45128 Essen (Eingang Huyssenallee). Ihre Gesprächspartner an diesem Vormittag sind: Karin Müller, Geschäftsführerin Theater und Philharmonie Essen…

  • Kunst & Kultur

    Aussichtslose Liebe: „Don Carlo“ von Giuseppe Verdi

    Giuseppe Verdis „Don Carlo“, basierend auf Schillers Drama „Don Karlos, Infant von Spanien“, gehört zu den großen italienischen Opern des 19. Jahrhunderts. In einer Inszenierung von Robert Carsen feiert das Dramma lirico am Samstag, 12. März 2022, um 19:00 Uhr seine Premiere auf der Bühne des Aalto-Musiktheaters. Gezeigt wird die erstmals 1884 am Teatro alla Scala präsentierte Mailänder Fassung, die sich in besonderer Weise auf die Psychologie der Figuren konzentriert: Während Europa durch Kriege auf eine harte Probe gestellt wird, ist die Vater-Sohn-Beziehung zwischen König Filippo von Spanien und seinem Sohn, Infant Don Carlo, durch die Liebe zur selben Frau, Elisabetta von Valois, getrübt. Eigentlich hätte die Ehe zwischen Elisabetta…

  • Familie & Kind

    Philharmonie Essen sammelt im Kinderkonzert Spielzeug für geflüchtete Kinder aus der Ukraine

    kommenden Samstag, 12. März, um 11:00 und 15:00 Uhr im RWE Pavillon. Die jungen Konzertgäste sind ganz herzlich dazu eingeladen, Spielzeug für die in Essen eingetroffenen geflüchteten Kinder zu spenden. Die Spielsachen können gebraucht, sollten aber gut erhalten sein. Jedes Kind darf gerne ein Teil mitbringen. In dem Konzert mit dem Titel „Flower Power“ lernen die Kinder auf musikalische Weise die Welt der Pflanzen kennen. Immerhin ist der 12. März der so genannte „Pflanz-eine-Blume-Tag“. Also widmen sich die Aalto-Sopranistin Christina Clark, der Pianist Heribert Feckler und der Schlagzeuger Oliver Kerstan mit ganz viel Musik der im Frühjahr aufblühenden Natur – vom Arielle-Song über den Blumen-Rock’n Roll bis zu Titeln wie…