-
Explosionsgeschützte Not-Halt-Befehlsgeräte
Allgemeines Explosionsgeschützte Not-Halt-Befehlsgeräte unterstehen nicht nur der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX 114), sondern auch der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Das Not-Halt-Befehlsgerät hat die Funktion, bestehende oder bevorstehende Gefährdungen für Personen und Schäden an Maschinen abzuwenden oder zu verhindern, die sich aus dem Verhalten von Personen oder aus einem unerwarteten Gefährdungsereignis ergeben. Das Auslösen des Not-Halts erfolgt manuell durch eine einzige Handlung einer einzelnen Person. Die Not-Halt-Funktion muss so konzipiert sein, dass die Entscheidung, das Not-Halt-Befehlsgerät zu betätigen, der Person keine Überlegungen bezüglich der sich daraus ergebenden Wirkungen abverlangt. Die Not-Halt-Funktion muss jederzeit verfügbar und funktionsfähig sein. Sie muss Vorrang vor allen anderen Funktionen und Arbeitsgängen in allen Betriebsarten der Maschine haben, ohne…
-
Explosionproof emergency stop device
General The purpose of the emergency stop device is to avert or prevent existing or impending risks to persons or damage to machines as a result of the behaviour of individuals or an unexpected hazardous event. The emergency stop device is triggered manually by a single action of a single person. Explosionproof emergency stop devices are subject to both Directive 2014/34/EU (ATEX 114) and Machine Directive 2006/42/EC. The emergency stop function must be designed in such a way that the decision to operate the emergency stop devices does not require the person to think about any consequences resulting from it. The emergency stop devices must be permanently installed, so…
-
Explosionsgeschützter Warenaufzug 10’000 kg
Explosionsgeschützte Geräte sind bei einem Aufzug im Aufzugsschacht, in und auf der Aufzugskabine sowie Befehlsmeldegeräte als Ruf für den Aufzug auf den entsprechenden Stockwerken installiert. Die Steuerung und der Antrieb werden normalerweise ausserhalb des explosionsgefährdeten Bereiches in einem Raum mit Überdruck installiert sind. Die den Stockwerken zugeordneten Klemmenkästen mit eingebauten Kommunikationsmodulen erlauben kurze Leitungen zu den entsprechenden Aufzugstüren. Für den Unterhalt des Aufzugs sind im Aufzugsschacht explosionsgeschützte Leuchten installiert, welche vom Servicemonteur separat eingeschalten werden können. In der Aufzugskabine ist die Bedienung für den Benutzer zusammen mit einer Sprechstelle für Notfälle und die Kabinenbeleuchtung. Auf der Aufzugskabine sind die Klemmenkästen, welche die nicht eigensicheren und eigensicheren Stromkreise für die Aufzugskabine…
-
Explosionproof signalling devices
All explosionproof signalling devices are made of stainless steel, have a diameter of 22 mm and a moulded cable. Signal lamps: These devices can be operated with AC or DC voltage. A built-in current stabilisation guarantees constant brightness over the entire voltage range. Pushbuttons: The switch contact is designed as a changeover switch; a version with separate normally closed contact and normally open contact with a 4-core connection cable is also available. Illuminated pushbuttons: Eight LEDs (including two-coloured) provide high brightness, long service life and low power consumption; the supply is 24 V DC. Built-in reverse polarity protection. Emergency stop buttons/impact buttons: The contact is a positive opener. If the…
-
Explosionsgeschützte Befehlsmeldegeräte
Sämtliche explosionsgeschützten Befehlsmeldegeräte sind aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 22 mm und vergossenem Kabel. Meldeleuchten: Der Betrieb ist mit Gleich- oder Wechselspannung möglich. Eine eingebaute Stromstabilisierung garantiert über den gesamten Spannungsbereich gleichbleibende Helligkeit. Drucktaster: Der Schaltkontakt ist als Umschalter ausgeführt; eine Ausführung mit getrenntem Öffner und Schliesser mit 4-adriger Anschlussleitung steht ebenfalls zur Verfügung. Leuchtdrucktaster: Acht Leuchtdioden (auch zweifarbig) sorgen für grosse Helligkeit, lange Lebensdauer und geringen Energiebedarf; die Speisung erfolgt durch 24 V DC. Ein Verpolschutz ist eingebaut. Not-Aus-Taster/Schlagtaster: Der Kontakt ist ein Zwangsöffner. Wenn die Zwangsöffnungsfunktion nicht gebraucht wird, kann das Gerät auch mit Wechsler oder mit getrenntem Öffner und Schliesser oder mit zwei getrennten Öffnern geliefert…
-
Explosionsgeschütztes Kommunikationsgerät
Die explosionsgeschützten Kommunikationsgeräte sind für gas-explosionsgefährdete Bereiche der Zone 2 (EPL Gc) nach EN IEC 60079-0 und EN IEC 60079-15 ausgelegt. Für staubexplosionsgefährdete Bereiche der Zonen 21 und 22 (EPL Db und Dc) ist das Gehäuse nach EN IEC 60079-0 und EN IEC 60079-31 ausgelegt. Für den Einsatz in staubexplosionsgefährdeten Bereichen erfüllen die Gehäuse die Schutzart IP66. In die Polyestergehäuse können nicht-explosionsgeschützte Elektronikkomponenten wie beispielsweise Access-Points, WLAN-Antennen, GSM-Module eingebaut werden. https://www.thuba.com/de/m/24790 Über die thuba AG Explosionsgefährdete Bereiche in unterschiedlichen Industrie-zweigen benötigen zuverlässige Sicherheitslösungen beim Einsatz von elektrischen Geräten. Darum setzen heute prozessorientierte Industrien in den Bereichen Chemie, Energie, Flug-zeug- und Maschinenbau, Kältetechnik, Nahrungsmittel und anderen auf zertifizierte explosionsgeschützte Geräte…
-
Explosionproof Communication Devices
The explosionproof communication devices are intended for use in Zone 2 (EPL Gc) explosive gas atmospheres according to IEC 60079-0 and IEC 60079-15. The enclosure is designed according to IEC 60079-0 and IEC 60079-31 for use in explosive dust atmospheres Zones 21 and 22 (EPL Db and Dc). The enclosures fulfil degree of protection IP66 for use in areas at risk of dust explosion. Non-explosionproof electronic components such as, for example, access points, WLAN antennas, GSM modules, can be built into polyester enclosures. https://www.thuba.com/en/m/24790 Über die thuba AG Hazardous areas in a wide range of process industries need reliable safety solutions when electrical equipment is in use. Nowadays the food,…
-
Explosionproof Buzzer
The existing explosionproof signalling devices, such as illuminated pushbuttons, switches, pushbuttons, emergency stop buttons, potentiometers, have been supplemented by a buzzer. The explosionproof buzzer combines a small design with low power consumption and a high volume (>90 dB(A)). A continuous tone or an optional rising and falling tone is used to draw attention to hazards and malfunctions in potentially explosive atmospheres. The acoustic signal cannot be overheard, even in noisy environments. The buzzer made of stainless steel is encapsulated, the sound is generated piezoelectrically by an intrinsically safe circuit inside. The intrinsically safe circuit does not have to be considered during installation. The signalling device has an EU-Type Examination Certificate…
-
Explosionsgeschützter Signalgeber
Die bestehenden explosionsgeschützten Befehlsmeldegeräte wie beispielsweise Leuchtdrucktaster, Schalter, Taster, Not-Aus-Taster, Potentiometer wurden durch einen Signalgeber ergänzt. Der explosionssichere Signalgeber vereint eine kleine Bauform, mit einer geringen Stromaufnahme und einer hohen Lautstärke (>90 dB(A)). Mit einem durchdingenden Dauerton oder wahlweise mit einem an- und abschwellenden Ton wird auf Gefahren und Störungen in explosionsgefährdeten Bereichen aufmerksam gemacht. Auch bei Umgebungsgeräuschen ist das akustische Signal nicht überhörbar. Der Signalgeber aus Edelstahl ist vergussgekapselt, der Schall wird piezoelektrisch über einen eigensicheren Stromkreis im Innern erzeugt. Der eigenschere Stromkreis muss bei der Errichtung nicht berücksichtigt werden. Der Signalgeber hat eine EU-Baumusterprüfbescheinigung und ein IECEx Certificate of Conformity als Ex-Gerät und kann in den Zonen 0…
-
Temporary protective equipotential bonding
A resistance of 106 Ω between mobile equipment, holding tanks and vehicles of the installations is sufficient to prevent a dangerously high charge. Before each operation, e.g. the opening of tanks, the connection of pipes or hoses for filling or emptying, the mobile equipment, tanks and vehicles shall be earthed by means of a temporary protective equipotential bonding conductor so that the resistance between the equipment to be earthed and the temporary protective equipotential bonding is reduced to low, single-digit values. The temporary equalizer connection must not be removed until all operations have been completed. Über die thuba AG Hazardous areas in a wide range of process industries need reliable…