• Energie- / Umwelttechnik

    So helfen Sie Haustieren durch die lauteste Nacht des Jahres

    Die Silvesternacht ist für Haus- und Wildtiere die wohl schlimmste Nacht des Jahres. Ein generelles Böllerverbot lässt weiter auf sich warten – deshalb informiert der Tierschutzverein für Berlin (TVB) auch in diesem Jahr wieder Haustierhalterinnen und Haustierhalter, wie sie ihre Tiere schützen können. Leider wird auch in den Tagen vor dem Jahreswechsel vielerorts geböllert. Deshalb ganz wichtig: Lassen Sie Haustiere nach Möglichkeit schon jetzt im Haus oder in der Wohnung. Katzenklappen sollten geschlossen bleiben, Hunde beim Spaziergang an der Leine geführt werden (in Berlin gilt bis auf wenige Ausnahmen ohnehin eine allgemeine Leinenpflicht). Am 31. Dezember planen Hundebesitzer*innen ihre Gassirunden am besten rechtzeitig vor der großen Knallerei und möglichst noch im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Appell an die Berliner: Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke

    Auch in diesem Jahr macht der Tierschutzverein für Berlin (TVB) darauf aufmerksam: Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke. Dementsprechend wird es wieder den alljährlichen Vermittlungsstopp im Tierheim Berlin geben: vom 20. Dezember 2023 bis 1. Januar 2024 wird die Tiervermittlung vorübergehend eingestellt. Der letzte Beratungstag für Tierinteressenten ist der 16. Dezember, der erste im neuen Jahr dann der 4. Januar 2024. „Tiere werden nicht geshoppt, sondern adoptiert. Daher eignen sie sich absolut nicht als Überraschung unter dem Weihnachtsbaum“, so die TVB-Vorsitzende Eva Rönspieß. „Alle Beteiligten müssen sich gemeinsam bewusst für ein Tier entscheiden. Denn ein Tierleben lang übernimmt man Verantwortung und muss die Kosten für Futter, artgerechte Haltung und Tierarztrechnungen aufbringen. Ganz…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Tierschutzverein für Berlin startet Anti-Böllerkampagne

     Der Tierschutzverein für Berlin e.V. (TVB) startet seine große Anti-Böller-Kampagne „Dein Spaß, unsere Angst“. Mit Beiträgen in den sozialen Medien und großformatigen Plakaten in der ganzen Stadt rufen die Tierschützer*innen dazu auf, zum Jahreswechsel auf das Abbrennen von Feuerwerkskörpern zu verzichten – und so Tiere zu schützen und unter Umständen ihr Leben zu retten. In der Silvesternacht leiden und sterben jedes Jahr Millionen von Haus- und Wildtieren. Nicht nur Hunde und Katzen, die ein viel empfindlicheres Gehör als wir Menschen haben, werden vom Lärm der Böller und zischenden Raketen in Angst und Schrecken versetzt. Auch Vögel wie Amseln und Spatzen geraten in Panik und fliegen in dieser Nacht bis zu…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Weihnachtsfest der Tiere im Tierheim Berlin am 2. Advent

    Auch in diesem Jahr findet im Tierheim Berlin wieder das traditionelle „Weihnachtsfest der Tiere" statt. Der Tierschutzverein für Berlin e.V. lädt am Sonntag, dem 10. Dezember 2023, von 11 bis 16 Uhr dazu ein, gemeinsam mit den Tieren im Tierheim Bescherung zu feiern. Die Besucher*innen können den Tierheim-Schützlingen Geschenke unter den Weihnachtsbaum legen und natürlich auch selbst einen besinnlichen 2. Advent mit der ganzen Familie verbringen.  Auf einem kleinen Weihnachtsmarkt gibt es allerlei Schönes für Mensch und Tier – von Tierbedarf bis Kunsthandwerk. Stände mit vegan-vegetarischem Streetfood, Kaffee, Kuchen, Waffeln und Glühwein laden zum Schlemmen ein, ein Floh- und Büchermarkt zum Stöbern! Führungen durch das Tierheim ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wieder unterwegs: Das Weihnachtsmobil des Tierheims Berlin

    Pünktlich zur Adventszeit schickt das Tierheim Berlin wieder sein festlich geschmücktes Weihnachtsmobil durch die Stadt. Diesmal geht es nach Mahlsdorf, Friedrichshain, Karow und Rummelsburg. Dort sammeln die Mitarbeiter*innen des Tierschutzvereins für Berlin (TVB) jeweils zwei Stunden am Nachmittag auf dem Parkplatz eines zentral gelegenen Supermarkts Futter-, Geld- und Sachspenden für die Tierheimtiere. Das Team freut sich natürlich auch auf Gespräche mit Interessierten und gibt Auskunft über die Arbeit des Tierschutzvereins und des Tierheims. Schon in den vergangenen Jahren war das Weihnachtsmobil im Dezember unterwegs und erfreute sich großer Beliebtheit bei den Berlinerinnen und Berlinern. Nachfolgend die genauen Termine und Uhrzeiten für die verschiedenen Standorte des Weihnachtsmobils: Freitag, 8. Dezember, 14-16…

  • Familie & Kind

    Trödelwochenende im Tierheim Berlin

    Am Samstag und Sonntag, den 21. und 22. Oktober, jeweils von 11 bis 16 Uhr, lädt das Tierheim Berlin wieder zum Trödelwochenende ein. Die Gäste können wettergeschützt in unserem großen Saal Schnäppchen machen und gleichzeitig Gutes tun. Es gibt viel zu entdecken: ein umfangreiches Sortiment an Antik-Waren, Porzellan, Secondhand-Kleidung, CDs, Technik, Schmuck und Vintage-Stücken aller Art. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Tierbedarfsprodukten und Tierheim-Merchandise. Auch die Bücherstube hat geöffnet und bietet eine Vielzahl gut erhaltener oder sogar neuwertiger Bücher aller Genres zu Schnäppchenpreisen. Auch unser beliebtes Glücksrad ist wieder dabei. Zur Stärkung gibt es Kaffee/Tee und Kuchen. Und wer hinter die Kulissen des Tierheims schauen möchte, kann um…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Tierschutzverein für Berlin protestiert gegen Aktion mit „Friedenstauben“

    Im Rahmen einer Aktion im Berliner Volkspark Friedrichshain sollen heute „Friedenstauben“ aufsteigen. Dagegen protestiert der Tierschutzverein für Berlin (TVB) aufs Schärfste und weist eindringlich auf die katastrophalen Folgen für die Tiere hin. Der Veranstalter plant im Rahmen eines „Friedensmeetings“ das Auflassen – also Freilassen – vermeintlicher Friedenstauben. So gut gemeint diese Geste ist, so unnütz und katastrophal ist sie für die betroffenen Tiere. „Wir alle wünschen uns gerade in den jetzigen Zeiten Frieden und Zusammenhalt“, erklärt die TVB-Vorsitzende Eva Rönspieß, „aber das darf nicht auf dem Rücken von Tieren geschehen. Die Taube ist das Symbol für den Frieden, aber es kann nicht sein, dass diese Tiere mit ihrem Leben für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Buchpremiere mit Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber im Tierheim Berlin

    Der renommierte Berliner Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber stellt am 5. Oktober 2023 um 18:30 Uhr im Tierheim Berlin exklusiv sein neues Buch vor. „Geschundene Gefährten“ knüpft an den Erfolg von „Das Kuscheltierdrama“ an, mit dem Gruber 2019 über Missstände bei der Haustierhaltung und die Folge von Qualzuchten informiert hat und deutschlandweit in zahlreichen Medien zu Gast war. Das neue Buch thematisiert die Folgen der Haustierzucht und die Auswirkungen auf das Wohl der Tiere. Über Jahrtausende hat der Mensch die Anatomien, das Verhalten und das Wesen von Hunden und Katzen auf seine Bedürfnisse abgestimmt und eine erstaunliche Rassevielfalt geschaffen. Aber immer mehr Tiere leiden unter den angezüchteten Merkmalen und einer genetischen Verarmung.…

  • Verbraucher & Recht

    10. September: Tag der offenen Tür im Tierheim Berlin

    Hereinspaziert in Europas größtes Tierheim: Der Tierschutzverein für Berlin (TVB) lädt am Sonntag, den 10. September, zum Tag der offenen Tür ein. Von 11 bis 17 Uhr haben Besucher*innen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Tierheims im Hausvaterweg zu werfen. Vorbeischauen lohnt sich! Zu Gast sind auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Prominente aus Politik und Film. Nachdem das beliebte Spätsommer-Event in den vergangenen drei Jahren wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, freuen sich die Tierschützer besonders auf den persönlichen Austausch mit den Gästen und geben gern Einblicke in ihre Arbeit. Wo leben die Hunde, Katzen und Kaninchen im Tierheim? Wie läuft eine Tieradoption ab? Und was…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kläglicher Katzenjammer trotz Katzenschutzverordnung

    Das Tierheim Berlin hat so viele Katzen wie noch nie. Über 660 sind es derzeit, die im Tierheim und den angeschlossenen Pflegestellen versorgt werden müssen. Dabei gilt in Berlin seit über einem Jahr die Katzenschutzverordnung. Sie schreibt vor, dass so genannte Freigängerkatzen kastriert, mit einem Mikrochip gekennzeichnet und registriert werden müssen. Ziel der Verordnung ist es, das Leid der Straßenkatzen zu verringern. Denn nur durch die Kastration kann die unkontrollierte Paarung von privaten Freigängerkatzen mit freilebenden Katzen – so genannten Streunern – verhindert werden. Doch was hat die Verordnung bisher gebracht? „So gut wie nichts“, stellt Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin (TVB), bedauernd fest. „Bei uns im Tierheim…