• Fahrzeugbau / Automotive

    Start für den Lexus Design Award 2021

    Bewerbungen bis zum 11. Oktober 2020 möglich Juroren werden im Herbst bekanntgegeben 2020er Sieger wird Anfang September gekrönt Der Lexus Design Award geht in die nächste Runde: Auch wenn der Sieger des diesjährigen Wettbewerbs ausnahmsweise erst am 1. September bekanntgegeben wird, sind ab sofort schon Bewerbungen für die nächste, mittlerweile neunte Ausgabe möglich. Im Rahmen des Lexus Design Awards 2021 sucht die japanische Premium-Marke einmal mehr die besten Design- und Kreativ-Talente aus aller Welt. Design kann die Welt verändern. Aus diesem Grund will Lexus kreative Köpfe zu Ideen ermutigen und inspirieren, die das Leben der Menschen verbessern und so zu einer besseren Zukunft beitragen. Die Entwürfe müssen dabei die drei…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    55 Jahre Toyota 2000GT: Hightech für Japans schnellsten Hochleistungs-Sportwagen

    Futuristisch: Der legendäre Toyota 2000GT bot 1965 bahnbrechend neue Technik Fixstern: Japans erster Gran Turismo avancierte zur global gefeierten Design-Ikone Fahrspaß neu definiert: Heute trägt der Toyota GR Supra die Gene des 2000GT Er war Japans erster Supersportwagen und zugleich legendärer Urahn von mehr als 80 Sportcoupé-Modellreihen, die Toyota bis zum heute aktuellen GR Supra (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,5-6,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 170-143 g/km) präsentierte. Vor allem aber gelang dem 1965 vorgestellten Toyota 2000GT unmöglich geglaubtes: Schon vor Serienstart schrieb der aufregend gezeichnete Gran Turismo als schnellster Samurai Automobilgeschichte. Zunächst mit der rekordverdächtigen kurzen Entwicklungszeit von nur zehn Monaten, die ein Team aus Toyota und Yamaha Ingenieuren realisierte, dann mit drei Welt-…

    Kommentare deaktiviert für 55 Jahre Toyota 2000GT: Hightech für Japans schnellsten Hochleistungs-Sportwagen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Klangharmonie im neuen Lexus LC Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 288 g/km)

    Kraftvoller Motorsound erhöht den Fahrspaß-Faktor Aktive Geräuschunterdrückung eliminiert störende Töne Ruhiges Interieur auf Coupé-Niveau Mit einer einzigartigen Akustik rollt das neue Lexus LC Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 288 g/km) auf die Straße. Ob offen oder geschlossen, ob kraftvolles Beschleunigen oder entspanntes Cruisen: Die Open-Air-Version des Flaggschiff-Coupés kombiniert leise und laute Klänge wie in einem Konzertsaal. So genießen die Insassen in nahezu jeder Situation die perfekte Kombination aus Fahrspaß und Ruhe. Lexus will alle Sinne ansprechen: Das sportlich-markante Design und die elegante Linienführung des LC Cabriolets (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 288 g/km) sind deshalb genauso wichtig wie die Akustik – allen voran der Motorsound.…

    Kommentare deaktiviert für Klangharmonie im neuen Lexus LC Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 288 g/km)
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Produktion des neuen Toyota Yaris angelaufen

    Französisches Werk Valenciennes modernisiert und erweitert Investitionen in Höhe von 300 Millionen Euro sichern Flexibilität Yaris als europäisches Erfolgsmodell Startschuss für den neuen Toyota Yaris (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 5,1-2,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 117-64 g/km): Im nordfranzösischen Valenciennes ist nun die Produktion der vierten Modellgeneration angelaufen. Europas meistverkauftes Toyota Modell basiert erstmals auf der Toyota New Global Architecture (TNGA), die Fahrverhalten, Handling und Sicherheit verbessert. Toyota Motor Manufacturing France (TMMF) ist die vierte europäische Fertigungsstätte, die ihre Fahrzeugproduktion auf die neue Plattform umgestellt hat. Hierfür wurden insgesamt 300 Millionen Euro in das französische Werk investiert. Mit den Maßnahmen stärkt Toyota die Produktion in Europa, die sich nicht allein auf Fahrzeuge beschränkt,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Toyota Mirai für den ADAC Nordbayern

      Toyota Mirai offiziell an den ADAC Nordbayern ausgeliefert Bis zu 500 Kilometer Reichweite pro Tankfüllung möglich Brennstoffzellenantrieb stößt lediglich Wasser als Emissionen aus Der Fuhrpark des ADAC Nordbayern ist um einen Toyota Mirai (Kraftstoffverbrauch Wasserstoff kombiniert 0,76 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km) erweitert worden. Der Regionalclub des ADAC mit über 1,1 Millionen Mitgliedern und Sitz in Nürnberg verfügt damit neben rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen nun ebenfalls über eines mit Brennstoffzellenantrieb. „Der ADAC Nordbayern positioniert sich technologieoffen und möchte dies auch in der Praxis widerspiegeln“, so Dipl.-Ing. Thomas Dill, Vorstandsmitglied Verkehr, Technik und Umwelt beim ADAC Nordbayern. „Dies ist einer der Gründe für die Entscheidung, den Mitarbeitern im…

  • Sport

    Nyck de Vries verstärkt Toyota Gazoo Racing Team

    Nyck de Vries verstärkt das Toyota Gazoo Racing Team: Der 25-jährige Niederländer ist ab sofort Test- und Ersatzfahrer im Rahmen der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Er löst Thomas Laurent ab und unterstützt das amtierende Weltmeister-Team bei den ausstehenden Rennen der laufenden Doppelsaison 2019/20 und im kommenden Jahr. Nyck de Vries kann bereits auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte im Motorsport zurückblicken: 2019 wurde er beispielsweise Formel 2 Champion und etablierte sich parallel dazu mit dem Racing Team Nederland als Spitzenreiter in der LMP2-Kategorie der WEC. Für das Mercedes-Benz EQ Team startet der Niederländer zudem in der Formel E. Beim Rookie-Test in der WEC-Königsklasse hinterließ er auf Anhieb einen positiven Eindruck: Im vergangenen Dezember…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Die Toyota Mobilitätsstiftung und ihre Partner entwickeln eine digitale Plattform, um Menschen und die Wirtschaft im ländlichen Raum Deutschlands zu unterstützen

    . Die Toyota Mobility Foundation, der Eifelkreis Bitburg-Prüm und weitere Partner bündeln ihre Kräfte um bedürftigen Menschen zu helfen Langfristiger Einsatz intelligenter Technologie zur Adressierung akuter sozialer Unterstützung über COVID-19 hinaus Smart Village Plattform “Eifelkreisverbindet.de“ mit „Lokalhelfer App“ live, „Ecoshare App“ folgt in kürze Die Toyota Mobility Foundation, der Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, Sozialverbände im Eifelkreis Bitburg-Prüm und das Kölner Digital Innovation Lab Erlkoenig.io haben sich zusammengeschlossen, um durch digitale Angebote das Leben der Menschen und die regionale Wirtschaft im ländlichen Raum zu stärken. Um die Daseinsvorsorge besonders von älteren und bewegungseingeschränkten Menschen zu sichern, aber auch den Bedarf der regionalen Wirtschaft mit verfügbaren Kapazitäten zu decken, entwickelt die TOYOTA…

    Kommentare deaktiviert für Die Toyota Mobilitätsstiftung und ihre Partner entwickeln eine digitale Plattform, um Menschen und die Wirtschaft im ländlichen Raum Deutschlands zu unterstützen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Der Zeit weit voraus: Revolutionärer Toyota RAV4 stand schon 1996 unter Strom

    Zukunftsforschung: Toyota RAV4 EV brachte das Zero-Emission-SUV in Fahrt Antrieb Zukunft: Auch für Brennstoffzellen-Fahrzeuge war der RAV4 Impulsgeber    Zukunft in Serie: Der RAV4 startet noch 2020 als Plug-in-Hybridvariante Das Auto von morgen bereits heute Wirklichkeit werden lassen, das ist seit 26 Jahren die Mission des Toyota RAV4 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,6-4,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 105-100 g/km). War es 1994 die Erfindung des modernen Kompakt-SUV, zeigte der Toyota RAV4 wenig später den Mut zum emissionsfreien Elektroantrieb in einem geländetauglichen Fahrzeug. So avancierte der RAV4 FCEV im Jahr 1996 zum ersten Toyota Forschungsfahrzeug mit Brennstoffzelle und frühen Impulsgeber des heutigen Technologie-Revolutionärs Toyota Mirai, während der batterieelektrische RAV4 EV einen Meilenstein als…

    Kommentare deaktiviert für Der Zeit weit voraus: Revolutionärer Toyota RAV4 stand schon 1996 unter Strom
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Toyota Gazoo RACING wird Sponsor der elektronischen WRC

      Toyota präsentiert aktuelle und nächste Auflage der Rennserie Gesamtsieger gewinnt Toyota GR Yaris (Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,3 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 184 g/km) Interesse an elektronischem Motorsport wächst weltweit Toyota Gazoo Racing wird Sponsor der elektronischen Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Sowohl die aktuelle WRC 8 als auch die nächste Serie, die auf dem für September 2020 angekündigten Spiel WRC 9 basiert, werden von Toyota Gazoo Racing präsentiert. Die Teilnahme an der elektronischen Rallye-WM wird damit noch attraktiver: Im Rahmen der Zusammenarbeit mit NACON, dem Herausgeber des offiziellen Videospiels, gewinnt der Sieger der WRC einen neuen Toyota GR Yaris (Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,3 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 184 g/km). Der Hochleistungs-Kleinwagen wurde von der Motorsport-Abteilung von Toyota mitentwickelt und bringt die…

  • Mobile & Verkehr

    Einblicke in die Welt der Takumi Meister

    . Film beleuchtet die Zukunft menschlicher Handwerkskunst In 60.000 Arbeitsstunden zum Meister seines Fachs 54-minütiges Video ab sofort über Lexus Webseite abrufbar Auf den Spuren der japanischen Takumi Meister: Der Dokumentarfilm „Takumi – eine 60.000-Stunden-Geschichte über die Zukunft menschlicher Handwerkskunst“ ist ab sofort kostenlos über die Lexus Webseite abrufbar – ein Abonnement für einen Streaming-Dienst ist genauso wenig erforderlich wie eine Registrierung. Die faszinierende Dokumentation von Regisseur Clay Jeter schildert den langen Weg japanischer Handwerkskunst: Im Land der aufgehenden Sonne gilt man erst nach 60.000 Arbeitsstunden als Meister seines Fachs – das entspricht einer Arbeitszeit von acht Stunden pro Tag über 250 Tage im Jahr und das ganze 30 Jahre…