• Dienstleistungen

    ISO 45003: Management psychischer Belastungen in Unternehmen

    Mit der ISO 45003 ist im Jahr 2021 die erste internationale Norm zum Management psychischer Belastungen veröffentlicht worden. Sie unterstützt die Vorgaben der ISO 45001, die die Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem beschreibt und Anleitung zur Umsetzung bietet. „Die ISO 45003 unterstreicht die Bedeutung, die psychische Belastungen heute im Arbeits- und Gesundheitsschutz haben. Folgen wie eine verminderte Leistungsfähigkeit und eine erhöhte Fluktuation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie lange Arbeitsunfähigkeitszeiten verursachen in den Unternehmen hohe Kosten. Daher ist es wichtig, psychische Belastungen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und durch geeignete Maßnahmen zu reduzieren. Dazu ist die ISO 45003 ein umfassender Leitfaden, den wir bei allen Dienstleistungen berücksichtigen“, erklärt Iris Dohmen, die…

    Kommentare deaktiviert für ISO 45003: Management psychischer Belastungen in Unternehmen
  • Ausbildung / Jobs

    Qualifizierte Fachkräfte für die Region: TÜV Rheinland bietet Schweißausbildung mit Deutschkurs und hybridem Lernangebot

    Der bundesweite Fachkräftemangel macht sich zunehmend auch am Standort Bonn/Rhein-Sieg bemerkbar. „Bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie durch die zunehmende Akademisierung unserer Arbeitswelt hat das Handwerk immer größere Schwierigkeiten, qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden“, weiß Konstantina Paraschas, Niederlassungsleiterin vom TÜV Rheinland Standort in Bonn, an dem sich die größte Schweißkursstätte der Region befindet. Sowohl kurz- als auch langfristig besteht auf dem Arbeitsmarkt ein hoher Bedarf an qualifizierten Schweißkräften. Genau hier setzt die modulare Schweißausbildung von TÜV Rheinland an: Nachwuchsfachkräfte werden nach Kriterien regionaler Arbeitgeber ausgebildet und praxisnah auf den direkten Arbeitsmarkteinstieg vorbereitet. Industrie 4.0: Einmaliges Weiterbildungskonzept mit digitalem Lernangebot „Unser Weiterbildungsangebot mit hybridem Qualifizierungskonzept, das analoges und digitales Lernen kombiniert…

    Kommentare deaktiviert für Qualifizierte Fachkräfte für die Region: TÜV Rheinland bietet Schweißausbildung mit Deutschkurs und hybridem Lernangebot
  • Energie- / Umwelttechnik

    Prüfung von PV-Modulen und Wechselrichtern

    Der Energieversorger EnBW beauftragt TÜV Rheinland mit vergleichenden Tests von Photovoltaik (PV)-Modulen und Wechselrichtern sowie bei der Projektumsetzung mit der Qualitätsüberprüfung. In Brandenburg baut EnBW zurzeit zwei neue Solarparks mit zusammen 300 Megawatt Leistung. Dazu werden rund 700.000 Module verbaut. Lange Lebensdauer Die Parks sind auf eine Laufzeit von 30 Jahren ausgerichtet. Damit sowohl Sicherheit als auch Qualität der Anlage über diesen Zeitraum konstant, beziehungsweise die Degradation der Module berechenbar bleiben, wurde TÜV Rheinland schon bei der Auswahl der Komponenten mit Vergleichsuntersuchungen für Module und Wechselrichter beauftragt. „Mit dieser frühen Einbindung in die Projekte, können wir durch unsere Prüfungen für die maximale Qualität der Anlagen sorgen“, bestätigt Jörg Althaus, Segment-Manager…

  • Consumer-Electronics

    TÜV Rheinland: Bei Smart Lighting ist Datenschutz besonders wichtig

    Wenn die Tage zum Ende des Jahres kürzer werden, schalten Verbraucher wieder häufiger das Licht an – oder es passiert automatisch. Beleuchtung wird intelligenter und selbstständiger, weil smarte LED-Systeme mit dem Internet verbunden sind. Diese Systeme registrieren den Menschen und seine Umgebung, reagieren auf sein Verhalten und seine Gewohnheiten. „Besondere Merkmale der neuen Leuchten sind Energieeffizienz, Sicherheit, visuelle, biologische und emotionale Wirkung und Vernetzungsmöglichkeiten“, erklärt Oliver Brumm, TÜV Rheinland-Experte für IoT-Privacy. So sorgt das künstliche Licht für besseres Wohlbefinden, gesünderen Schlaf und erhöht die Leistungsfähigkeit. Beleuchtung als zentrales Smart-Home-Element „In Kürze werden intelligente Beleuchtungssysteme voraussichtlich die Regel sein und zu einem wesentlichen Ausstattungsmerkmal von Smart Homes“, ist sich der Experte…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Bei Smart Lighting ist Datenschutz besonders wichtig
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland-Werkstattmonitor 2021: Chancen für Kundenbindung nutzen

    Dienstwagenfahrerinnen und Dienstwagenfahrer sind sehr zufrieden mit ihrer Werkstatt. Das zeigen die Ergebnisse des TÜV Rheinland-Werkstattmonitors 2021. Für die Studie befragte TÜV Rheinland im Juni und Juli 2021 erstmals gezielt Dienstwagenfahrerinnen und -fahrer nach ihren Erfahrungen mit freien Werkstätten, Marken- oder Vertragswerkstätten sowie Werkstattketten. Der Online-Erhebung zufolge sind 94 Prozent der 1.000 Befragten mit den freien Werkstätten sehr zufrieden oder zufrieden, bei den Markenwerkstätten sind es 90,3 Prozent, bei den Werkstattketten 88,9 Prozent. „Eine wichtige Erkenntnis des Werkstattmonitors: Dienstwagenfahrerinnen und Dienstwagenfahrer können überwiegend frei entscheiden, von welcher Werkstatt sie ihren Wagen inspizieren oder reparieren lassen“, sagt Dr. Matthias Schubert, als Executive Vice President Mobilität bei TÜV Rheinland für das weltweite…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland-Werkstattmonitor 2021: Chancen für Kundenbindung nutzen
  • Netzwerke

    TÜV Rheinland: Neue Sicherheitsvorgaben für KRITIS-Unternehmen berücksichtigen

    Das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme ist bekannt als IT-Sicherheitsgesetz. Dieses zielt auf Betreiber von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) ab – also auf Unternehmen, die eine wesentliche Rolle in der Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Gütern und Dienstleistungen spielen. Dazu gehören unter anderem Einrichtungen aus den Bereichen Energie, Gesundheit, Trinkwasserversorgung oder Transport und Verkehr. Das IT-Sicherheitsgesetz, das seit Mai 2021 in der neuesten Fassung 2.0 gilt, verpflichtet Unternehmen und Organisationen zur Einhaltung eines Mindestmaßes an IT-Sicherheit, die dem Stand der Technik entsprechen. Die neue Fassung setzt zudem in Sachen Cybersecurity ab 2023 eine Angriffserkennung voraus. Das ist im Bereich operativer Betriebstechnik (auch Operational Technology, kurz OT) von besonderer Bedeutung.…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Neue Sicherheitsvorgaben für KRITIS-Unternehmen berücksichtigen
  • Medizintechnik

    Weltherztag: Herzgesundheit im Arbeitsumfeld sicherstellen

    Die unermüdliche Tätigkeit des Herzens nehmen Menschen nur in besonderen Situationen wahr: Schlägt es bei körperlicher Belastung oder Aufregung bis zum Hals, ist das meist nicht besorgniserregend. Anders sieht es aus, wenn es aus dem Takt gerät oder die Leistungsfähigkeit nachlässt. „Zur Herzgesundheit trägt unter anderem auch der Lebensstil bei: Regelmäßige Bewegung, eine Ernährung mit einem hohen Anteil pflanzlicher Lebensmittel sowie der Verzicht aufs Rauchen wirken sich positiv auf das Herz aus. Diese Lebensstilfaktoren stehen oft im Mittelpunkt unserer Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und spielen auch bei der betriebsärztlichen Beratung eine Rolle“, weiß Dr. Wiete Schramm, die als Fachärztin für Arbeitsmedizin von TÜV Rheinland zahlreiche Unternehmen und Organisationen berät. Schnelle…

    Kommentare deaktiviert für Weltherztag: Herzgesundheit im Arbeitsumfeld sicherstellen
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland und DEHOGA Nordrhein schließen Kooperationsvertrag

    TÜV Rheinland und der DEHOGA Nordrhein verstärken ihre Zusammenarbeit beim Thema „Hygiene- und Infektionsschutz für Hotellerie und Gastronomie“ und schlossen einen Kooperationsvertrag ab. Die Kooperation hat das Ziel, Corona bedingte Einschränkungen und Folgen für die Betriebe zu mildern sowie Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen flächendeckend zu etablieren. TÜV Rheinland bietet für diesen Zweck einen Hygiene- und Infektionsschutz-Standard an, der sich an Hotels und Gastronomiebetriebe richtet und ihre speziellen Bedürfnisse berücksichtigt. Mitglieder des DEHOGA Nordrhein, die sich nach dem TÜV Rheinland-Standard prüfen und zertifizieren lassen möchten, erhalten zukünftig günstigere Konditionen. Hotels und gastronomische Betriebe haben aufgrund der Corona-Krise im vergangenen und diesem Jahr erhebliche finanzielle Einbußen und gar Betriebsschließungen erlebt. Trotz steigender Impfzahlen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland und DEHOGA Nordrhein schließen Kooperationsvertrag
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Bei Wildwechsel Hupe statt Fernlicht nutzen

    Die Gefahr von Wildunfällen ist von Oktober bis Dezember zum Teil fast doppelt so hoch wie in anderen Monaten. Die Unfallstatistik der deutschen Versicherungswirtschaft zeigt eine deutliche Häufung von Zusammenstößen mit Wildtieren in dieser Zeit. Wegen erhöhter Unfallgefahr durch wechselndes Wild sollten Autofahrerinnen und -fahrer auf Landstraßen mit angepasster Geschwindigkeit fahren – vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung. „Autofahrer können durch das eigene Fahrverhalten Wildunfällen vorbeugen. Das Verhalten der Tiere zu kennen ist ebenfalls sehr hilfreich“, sagt Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Durch verstärkte Nahrungssuche und Rotwild, das sich in der Brunft befindet, kommt es im Herbst auf den Straßen in Wald- und Wiesengebieten besonders häufig zum Wildwechsel.…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Bei Wildwechsel Hupe statt Fernlicht nutzen
  • Produktionstechnik

    Großbritannien: TÜV Rheinland erhält Zulassung für weitere UKCA-Zertifizierungen

    TÜV Rheinland ist für fünf weitere Verordnungen im Rahmen der britischen UKCA-Gesetzgebung zugelassen worden. Das britische Tochterunternehmen TÜV Rheinland UK Ltd ist nun zugelassene Stelle für die Verordnungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2016, die Druckgeräteverordnung (Sicherheit) 2016, die Funkgeräteverordnung 2016, die Verordnung über die Lieferung von Maschinen (Sicherheit) 2008 und die Spielzeugverordnung (Sicherheit) 2011 und bietet Kunden entsprechende Zertifizierungsdienstleistungen an. Die UKCA-Kennzeichnung (UK Conformity Assessed) ersetzt das CE-Zeichen auf dem britischen Markt. TÜV Rheinland ist seit mehreren Jahren Konformitätsbewertungsstelle gemäß UKCA für die „Railways (Interoperability) Regulations 2011“ und weiterhin führend im Bereich der Produktbewertung. Es laufen bereits Zulassungsanträge für die EU Nr. 305/2011 in der durch die „Construction Products (Amendment etc.)…

    Kommentare deaktiviert für Großbritannien: TÜV Rheinland erhält Zulassung für weitere UKCA-Zertifizierungen