-
TÜV Rheinland: Fahrradwerkstätten mit Nachholbedarf bei Qualität und Service
Bei der Auswahl einer Werkstatt legen mehr als zwei Drittel (67 %) aller Radfahrerinnen und Radfahrer insbesondere Wert auf die Reparaturqualität, für knapp die Hälfte ist die Nähe des Reparaturbetriebs bedeutsam (48,9 %). Beratungs- und Servicequalität (42,7 %) sowie der Preis (40,5 %) sind weitere wichtige Kriterien bei der Auswahl der Werkstatt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey vom Juli 2021 im Auftrag von TÜV Rheinland. Befragt wurden 2.500 Personen, die regelmäßig Rad fahren, Mehrfachnennungen waren möglich. Ein verdeckter Stichprobentest von TÜV Rheinland in bundesweit acht Fahrradwerkstätten zeigt allerdings: Bei Fahrradwerkstätten gibt es teils erhebliche Mängel sowohl in der Qualität der Reparaturen als auch im…
-
TÜV Rheinland berät Q-Energy bei der Akquisition eines Windpark-Portfolios
TÜV Rheinland hat Q-Energy beim Erwerb von 16 Windparks in Deutschland als technischer Berater unterstützt. Q-Energy, ein international führender Investor im Segment der erneuerbaren Energien, hat im Rahmen der Transaktion insgesamt 56 Onshore-Windenergieanlagen verschiedener Anlagentypen mit einer installierten Gesamtkapazität von 109 Megawatt (MW) erworben. Verkäufer war das Unternehmen MEAG, der globale Vermögensverwalter des Versicherungsunternehmens Münchener Rück. Expertenteam begleitet Bieterprozess Aufgabe der Fachleute von TÜV Rheinland als Teil des Deal-Teams von Q-Energy war es unter anderem, die Potenziale für den Weiterbetrieb der Windenergieanlagen abzuschätzen und den technischen Zustand der Anlagen zu analysieren. Zudem untersuchten die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland, wie sich technisch relevante Faktoren auf den Wert der Windenergieanlagen…
-
TÜV Rheinland: Zulassung von Importfahrzeugen richtig vorbereiten
Ob es um den Traumwagen aus den USA oder die Mitnahme eines Fahrzeugs nach dem Umzug nach Deutschland geht: Wer auf eigene Faust ein Auto in die Europäische Union (EU) einführt, muss einiges beachten. Wichtig ist zunächst, ob ein gebrauchtes Importfahrzeug, das außerhalb der EU zugelassen wurde, eine EG-Typgenehmigung hat. „Falls ein Importfahrzeug über eine Typgenehmigung in der EU verfügt, sind die ausländischen Zulassungsdokumente, eine gültige Haupt- inklusive Abgasuntersuchung und ein sogenanntes Certificate of Conformity – CoC – für die Zulassung nötig“, erklärt Thorsten Rechtien, Fahrzeugexperte bei TÜV Rheinland. Das CoC erhält man beim Fahrzeughersteller. Alternativ können die Fachleute von TÜV Rheinland in den meisten Fällen ein gleichwertiges Dokument an…
-
TÜV Rheinland: Neuer VDA Band 5 sorgt für Qualitätsstandards in der Automobilindustrie
Der VDA Band 5 ist jetzt in seiner dritten Auflage erschienen: Die Neuauflage des in der Automobilbranche als Standardwerk geltenden VDA-Bandes geht über eine reine redaktionelle Überarbeitung hinaus. Der VDA Band 5 beschreibt Anforderungen, die hinsichtlich der Eignung, der Planung und dem Management von Mess- und Prüfprozessen in der Automobilbranche anzuwenden sind. Dabei verfolgt das Standardwerk das Ziel, einen möglichst vollständigen Überblick zum Umgang mit Prüfprozessen zu geben. TÜV Rheinland beteiligt an wichtigen Neuerungen Das Konsortium aus namhaften Automobilherstellern, Zulieferern und TÜV Rheinland hat das Ziel, die gesamte Praxiserfahrung aus der Branche seit Einführung des VDA Bandes 5 im Jahr 2003 in die Neugestaltung einfließen zu lassen. Der Fokus wird…
-
TÜV Rheinland zertifiziert Eurotunnel nach Standard für Hygiene- und Infektionsschutzmanagement
Eurotunnel hat als erstes Transportunternehmen das Zertifikat für „Hygiene- und Infektionsschutzmanagement“ von TÜV Rheinland erhalten. Im Rahmen eines freiwilligen Audits überprüfte TÜV Rheinland den kompletten Transport von Passagieren und Gütern einschließlich des Terminals in Frankreich und des Terminals in Großbritannien hinsichtlich der Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen. Der dem Standard zugrundeliegende Audit-Katalog umfasst mehr als 80 Kriterien. Diese befassen sich unter anderem mit einer sicheren Organisation zum Schutz von Gästen und Passagieren, zum Beispiel durch technische und organisatorische Verfahren oder angepasste Arbeitsabläufe. "Der Standard zielt darauf ab, die Sicherheit der Fahrgäste zu erhöhen – insbesondere in Corona-Zeiten", erklärt Haïdie Keddar, verantwortlich für CSR und Customized Audit Services im Geschäftsbereich Systeme TÜV Rheinland.…
-
TÜV Rheinland certifies Eurotunnel according to hygiene and infection protection management standard
Eurotunnel was the first transport company to receive the certificate "Hygiene and Infection Protection Management” from TÜV Rheinland. As part of a voluntary audit, a TÜV Rheinland auditor checked the complete customer journey for passengers and goods including the terminal in France and the terminal in the UK with regard to its hygiene and infection protection measures. The audit catalogue on which the standard is based contains more than 80 criteria. These include safe organisation for the protection of guests and passengers, for example through technical and organisational procedures or adapted work processes. "The standard aims to increase the safety of passengers, especially during corona times," explains Haïdie Keddar, Local…
-
TÜV Rheinland prüft im Offshore-Windpark von Ocean Breeze
TÜV Rheinland ist mit der Prüfung von Offshore-Windenergieanlagen von Ocean Breeze beauftragt. Das Bremer Unternehmen ist Eigentümer und Betreiber des Windparks „BARD Offshore 1“ in der Nordsee mit 80 Windenergieanlagen und einer Gesamtkapazität von 400 Megawatt (MW). „Jeder unserer Sachverständigen verfügt über Mehrfachbefugnisse und kann an einem Tag bis zu drei Gewerke einer Offshore-Anlage prüfen. Dies betrifft die Trag- und Betriebsstruktur sowie die Befahranlagen und Krane gemäß entsprechender Regelwerke“, erklärt Lars-Christian Mitzka, Teamleiter Offshore-Wind bei TÜV Rheinland. Offshore-Prüfungen sind aufwendig und sehr kostenintensiv. Während der Pandemie müssen darüber hinaus Hygieneschutzmaßnahmen eingehalten werden. Beispielsweise dürfen die Mehrbett-Kabinen der Versorgungsschiffe nur teilweise belegt werden. „Da wir bis zu drei Gewerke an einem…
-
TÜV Rheinland: Kooperation mit Kontrol zur Prüfung hochautomatisierter Fahrzeuge
TÜV Rheinland und das Unternehmen Kontrol aus dem österreichischen Linz haben eine Zusammenarbeit zur Prüfung von hochautomatisierten Fahrzeugen vereinbart. Im Rahmen der Kooperation entwickeln die beiden Partner unter anderem ein System, das überwachen kann, ob hochautomatisierte Fahrzeuge der Stufe 3 und höher regelkonform agieren. „Wir entwickeln quasi einen ‚automatisierten Fahrprüfer‘ für autonome Fahrzeuge“, erklärt Andreas Lauringer, CEO von Kontrol. „Unser System überwacht, ob sich ein hochautomatisiertes Fahrzeug an die jeweils geltenden Straßenverkehrsregeln, Normen und Gesetze hält.“ Grundlage des Kontrol-Systems ist die Überführung der jeweils relevanten lokalen Gesetze und Regelungen in einen Software-Algorithmus, der während der Fahrt deren Einhaltung überprüft. Die Fachleute des Kompetenzteams „Future Mobility Solutions“ von TÜV Rheinland begleiten…
-
In-vitro-Diagnostika: TÜV Rheinland stellt erstes IVDR 2017/746-Zertifikat aus
TÜV Rheinland LGA Products GmbH, ein weltweit führendes Unternehmen für unabhängige technische Dienstleistungen, hat sein erstes IVDR-Zertifikat gemäß der EU-Verordnung 2017/746 über In-vitro-Diagnostika ausgestellt. Um festzustellen, ob Produkte die Anforderungen der Verordnung erfüllen, erfolgt eine Konformitätsbewertung mittels Überprüfung der technischen Dokumentationen und eines Audits, einschließlich der Bewertung der allgemeinen Sicherheits- und Leistungsanforderungen in Anhang I sowie den relevanten Anhängen. TÜV Rheinland stellte das erste IVDR-Zertifikat für die Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH aus. Das auch für Siemens Healthineers erste IVDR-Zertifikat umfasst die folgenden Produkte: – Hämostase-Reagenzien – Plasma-Protein-Reagenzien – Qualitätskontrollen und Kalibratoren für Hämostase- und Nephelometrie-Analysegeräte „Es ist zu begrüßen, dass Hersteller sich frühzeitig mit der Umstellung auf die neue…
-
Hygiene- und Infektionsschutz: TÜV Rheinland zertifiziert a&o Hotels und Hostels
Als erste Hotelkette erhielt a&o Hotels und Hostels das Zertifikat „Hygiene- und Infektionsschutz Management im Hotel- und Gaststättengewerbe“ von TÜV Rheinland. Im Rahmen eines freiwilligen, unangekündigten Auditverfahrens überprüfte ein TÜV Reinland-Auditor europaweit insgesamt 39 Hostels und Hotels hinsichtlich ihrer Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen. Die Audits wurden auf Grundlage der speziell für die Branche entwickelten „Grundsätze des VdTÜV für die Überprüfung von Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen im Gastgewerbe“ durchgeführt, die im August 2020 veröffentlicht wurden. Der Auditkatalog beinhaltet mehr als 80 Kriterien, die sich beispielsweise mit einer sicheren Gestaltung der Arbeitsumgebung der Beschäftigten befassen und auch mit dem Schutz von Gästen beispielweise durch technische und organisatorische Abläufe oder durch angepasste Arbeitsabläufe. Ziel des…