-
TÜV Rheinland: Aus der Krise für intelligente Digitalisierung lernen
Die digitale Transformation der Unternehmen in Deutschland hat durch die Corona-Krise einen deutlichen Schub bekommen. Betriebe sollten sich trotzdem schon jetzt intensiv darauf vorbereiten, wie sie die neuen, digitalen Formen der Zusammenarbeit dauerhaft und effizient in ihre Abläufe integrieren können. Das sind zentrale Ergebnisse einer Befragung von rund 100 Top-Entscheiderinnen und -Entscheidern aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung in Köln und Umgebung. Ziel der Studie unter dem Titel „Digitale Resilienz für die Zukunft“ war es, mehr darüber zu erfahren, wie sich Unternehmen und Institutionen besser auf künftige Krisen vorbereiten können. Beauftragt hatte die Befragung das German ICT & Media Institute (GIMI) e.V. mit Unterstützung der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH und des eco –…
-
Hotels und Gaststätten: Schlüssiges Hygienekonzept wichtig
Nach erfolgreicher Pilotphase in Nordrhein-Westfalen bietet TÜV Rheinland sein zertifiziertes Hygiene- und Infektionsschutz-Management bundesweit an. Damit haben die mehr als 200.000 Betriebe des Hotel- und Gaststättengewerbes in Deutschland die Möglichkeit, ihr Hygienekonzept von unabhängigen Fachleuten überprüfen und zertifizieren zu lassen. „Ein hygienisch zusätzlich überprüfter Betrieb, der Mitarbeitende und Gäste bestmöglich vor einer Infektion schützt, wird zum Schlüsselfaktor für einen robusten Restart“, sagt Olaf Seiche, Gastronomie- und Tourismus-Experte bei TÜV Rheinland. „Unternehmen, die während des Lockdowns mit der Zertifizierung ihrer Hygienemaßnahmen beginnen, können bei Betriebsaufnahme direkt wieder durchstarten“, so Seiche weiter. TÜV Rheinland Zertifikat: Wichtiges Signal für die Gäste In Kooperation mit der DEHOGA Nordrhein startete TÜV Rheinland 2020 ein breit…
-
Elektromobilität: Kooperation zwischen TÜV Rheinland und svt
TÜV Rheinland und die svt Unternehmensgruppe arbeiten ab sofort bei Batterie- und Materialprüfungen für Batteriespeicher zusammen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Batterien für Elektrofahrzeuge. Im Rahmen der Kooperation bündeln die auf passiven Brandschutz spezialisierte svt Gruppe aus dem niedersächsischen Seevetal und der international tätige Prüfdienstleister TÜV Rheinland ihre Kompetenzen. Die Fachleute von TÜV Rheinland bringen ihre umfassenden Erfahrungen aus der Prüfung und Zertifizierung von Batterien ein, die Expertinnen und Experten von svt ihr Wissen über den technischen Brandschutz. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kunden bei der Weiterentwicklung des Brandschutzes von Batteriespeichern zu unterstützen. Zudem sollen die Prüfungen dazu beitragen, die technische Absicherung der Batteriespeicher zu verbessern. Dazu zählen beispielsweise Vorkehrungen in…
-
Wandern 2021: Hightech-Textilien richtig kombinieren
Wandern erlebt nicht erst in Zeiten der Corona-Pandemie einen echten Boom. Bereits seit Jahren schnürt laut dem Deutschen Wanderverband jeder zweite Bundesbürger über 16 Jahre regelmäßig die Wanderschuhe, um in freier Natur Entspannung oder die körperliche Herausforderung zu suchen. Immer dabei: moderne Funktionskleidung, die sowohl bei schweißtreibenden Temperaturen als auch bei unverhofften Regenschauern die Haut trocken halten soll. Die Hightech-Materialien können ihr Potenzial aber nur bei der richtigen Anwendung entfalten. „Tragen Outdoor-Sportler unter einer wasserdichten und atmungsaktiven Membranjacke ein T-Shirt aus Baumwolle, versagt die Atmungsaktivität der Jacke“, sagt Ralf Diekmann, Produktsicherheits-Experte bei TÜV Rheinland. Denn die Baumwolle speichert Feuchtigkeit und gibt sie nur sehr langsam wieder ab. So kann diese…
-
TÜV Rheinland: Stabile Geschäftsentwicklung in der Pandemie
Das Geschäft von TÜV Rheinland hat sich im Jahr 2020 stabil entwickelt. Trotz der Corona-Pandemie erreichte der international tätige Prüfdienstleister einen Umsatz von 1,953 Milliarden Euro (2019: 2,085 Milliarden Euro). Das entspricht einem Rückgang um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bedingt durch einmalige Sondereffekte, die in der Bilanz für 2020 berücksichtigt wurden, ging das Ergebnis (EBIT) deutlich auf -23,6 Millionen Euro zurück (Vorjahr: 135,6 Millionen Euro). Ohne die Sondereffekte lag das Ergebnis (bereinigtes EBIT) für 2020 bei 133,6 Millionen Euro. Leicht gesunken ist die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit: Sie erreichte im Jahresdurchschnitt 2020 genau 20.657 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – umgerechnet auf Vollzeitstellen. Das sind 784 oder 3,7 Prozent…
-
TÜV Rheinland startet Webshop für Zertifizierungen: Hygiene-Audit schnell und einfach buchen
Ab sofort können Hotels und Gastronomiebetriebe das Hygiene-Audit von TÜV Rheinland direkt im Webshop buchen. Damit erhalten Unternehmen jetzt noch schneller Klarheit darüber, ob und wie praxistauglich ihre Hygienekonzepte sind. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Audit erhält das Unternehmen das Zertifikat „Hygiene- und Infektionsschutzmanagement im Hotel- und Gaststättengewerbe“. „Wir haben unser neues Online-Angebot intuitiv und einfach aufgebaut. Mit nur wenigen Angaben können Kunden zu jeder Zeit die Hygiene- und Infektionsschutzmanagement-Zertifizierung von TÜV Rheinland anfordern und sich so auf einen verantwortungsvollen Restart ihres Geschäftsbetriebs vorbereiten“, sagt Christopher Borck, Director Global Marketing bei TÜV Rheinland. Umfragen zeigen: Unabhängige Kontrollen erhöhen das Vertrauen der Gäste in die Hygiene und Sicherheit von Gaststätten und Hotels…
-
TÜV Rheinland: Smart Gardening für einen mühelosen Garten
Mit dem Frühling ist für viele Menschen auch die neue Gartensaison gestartet. Nicht nur Gartenfreunde, die mit ihrem Grün möglichst viel Freude bei überschaubarer Arbeit haben möchten, setzen auf smarte Unterstützer im Garten. Zwar müssen Gärtner Spaten und Heckenschere noch weiter selbst in die Hand nehmen, aber beim Rasenmähen und beim Bewässern können smarte Geräte helfen, viel Zeit zu sparen. So fährt der smarte Rasenmäher automatisch die komplette Rasenfläche ab und trimmt den Rasen entsprechend. Sensoren wiederum messen Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Lichtintensität, so dass Rasen, Beete und Kübel nur bewässert werden, wenn es nötig ist. „Beim Smart Gardening sind alle Funktionen per App steuer- und einsehbar, so dass selbst von…
-
TÜV Rheinland: Corona definiert neue Einflussfaktoren für den Unternehmenserfolg
Die Corona-Krise führt dazu, dass Unternehmen Arbeitsabläufe anpassen, neue Strukturen schaffen und eine neue Arbeitsweise eingeführt wird – Beispiel Homeoffice. Aufgrund positiver Erfahrungen mit diesen Veränderungen wie einer verbesserten Produktivität oder einer leichteren Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist klar: Auch nach Corona wird es kein vollständiges Zurück zur alten Arbeitswelt geben. „Unternehmen müssen jetzt die Weichen für den Erfolg nach der Pandemie stellen. Dabei gilt es zu überlegen, welche veränderten Anforderungen sich durch die neuen Arbeitsweisen für die Beschäftigten ergeben. Psychologinnen und Psychologen können Unternehmen dabei unterstützen, Herausforderungen zu erkennen und individuell passende Lösungen zu finden“, erklärt Iris Dohmen von TÜV Rheinland. Sie berät als Psychologin Unternehmen und Organisationen…
-
TÜV Rheinland: Aktuelle Einführung in Sorgfaltspflichtengesetz
Das Bundeskabinett hat am 3. März 2021 den Entwurf eines Sorgfaltspflichtengesetzes beschlossen, das noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden soll. Das Gesetz schafft einen Rahmen, damit Unternehmen die Sorgfaltspflicht entlang ihrer Lieferkette wahrnehmen sowie Anforderungen in Sachen Menschenrechte und Umweltschutz in angemessener Weise umsetzen können. Kommt alles, wie geplant, dann gilt: Ab 2023 betrifft das Gesetz alle Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten, ab 2024 gilt das Gesetz auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Bei Nichteinhaltung des Gesetzes drohen empfindliche Strafen. Die Verabschiedung des Gesetzesentwurfs durch die Bundesregierung verdeutlicht, dass die Anforderungen an menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse in Unternehmen steigen. Doch was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die Unternehmenspraxis? Was wird…
-
TÜV Rheinland: Fahrradsitze und -anhänger müssen zur Größe von Kind und Fahrrad passen
Kleine Kinder sind gerne Co-Piloten bei Fahrradfahrten der Eltern: im Kindersitz zum Beispiel auf dem Gepäckträger oder im eigenen Anhänger. In beiden Fällen sollten Eltern sicherstellen, dass Sitz und Anhänger zur Größe des Kindes und zum eigenen Fahrrad passen. „Der Sitz sollte sich auch ohne Spezialwerkzeug sicher und fest am Fahrrad montieren lassen“, rät Berthold Tempel, Experte für Fahrradsitze und -anhänger bei TÜV Rheinland. „Es besteht die Gefahr, dass sich durch Erschütterungen, scharfes Bremsen oder schnelle Ausweichmanöver ein schlecht montierter Sitz vom Fahrrad lösen kann.“ Wer sich die korrekte Montage nicht zutraut, sollte daher unbedingt auf Expertenhilfe im Fahrradhandel zurückgreifen. Bei den Anhängern gilt: Nicht jede Anhängerkupplung lässt sich an…