-
German Federal Motor Transport Authority designates TÜV Rheinland as technical service for vehicle cybersecurity according to UN-R 155
Alongside electrification and automated driving, cybersecurity in vehicles is one of the key challenges for automotive manufacturers (OEMs) and automotive suppliers (TIER manufacturers). Cybersecurity management systems (CSMS) are intended to protect the entire vehicle, infrastructure and equipment from threats. In January 2021, the two regulations UN-R 155 and UN-R 156 came into force and set the future framework for cybersecurity in vehicles. With the designation of TÜV Rheinland by the German Federal Motor Transport Authority (Kraftfahrt-Bundesamt, KBA), OEMs can now apply for certifications and approvals based on these UN regulations. TÜV Rheinland’s automotive and cybersecurity experts support all OEMs with their vehicle cybersecurity challenges. The comprehensive service portfolio covers all…
-
Kraftfahrt-Bundesamt: TÜV Rheinland als Technischer Dienst für Cybersecurity bei Fahrzeugen nach UN-R 155 benannt
Neben der Elektrifizierung und dem automatisierten Fahren ist die Cybersecurity bei Fahrzeugen eine der zentralen Herausforderungen für Automobilhersteller (OEMs) und Automobilzulieferer. Cybersecurity Management Systeme (CSMS) sollen das gesamte Fahrzeug und die Infrastruktur vor Bedrohungen schützen. Im Januar 2021 traten die beiden Regelungen UN-R 155 und UN-R 156 in Kraft und setzten den künftigen Rahmen für Cybersecurity bei Fahrzeugen. Mit der Benennung von TÜV Rheinland durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) können Fahrzeughersteller nun Zertifizierungen und Genehmigungen auf Grundlage dieser UN-Regelungen beantragen. Die Automotive- und Cybersecurity-Experten von TÜV Rheinland unterstützen alle Fahrzeughersteller bei ihren Herausforderungen im Zusammenhang mit Cybersecurity. Das umfassende Dienstleistungsportfolio deckt sämtliche Phasen des Lebenszyklus‘ eines Fahrzeugs ab, von der Konzeption…
-
Spielzeug: Orientierungshilfe für nachhaltigen Spielwert
Sicherheit, Qualität, Umweltaspekte und der nachhaltige Spielwert – das sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Kinderspielzeug. In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland geben 66 Prozent der Befragten an, dass ihnen „geprüfte Sicherheit“ beim Kauf von Kinderspielzeug wichtig ist, gefolgt von der Qualität der Verarbeitung (59 Prozent). Auf Umweltaspekte – beispielsweise ökologische Materialien – sowie den nachhaltigen Spielwert legen jeweils rund 47 Prozent großen Wert. Umfassendes Prüfkonzept beurteilt Spielwert Während beim Thema Sicherheit das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit Orientierung bietet, ist das beim Kriterium Spielwert schwieriger. Mit einem neuen Zertifikat für „Ausgezeichneten Spielwert“ möchte TÜV Rheinland Verbraucherinnen und Verbrauchern deshalb eine bessere Orientierung beim…
-
TÜV Rheinland: Zusammenarbeit mit Ericsson im Bereich Mobilkommunikation gestartet
Als erster Prüfdienstleister kann TÜV Rheinland ab sofort im Rahmen der Zusammenarbeit mit Ericsson, dem führenden Anbieter von Mobilkommunikationsinfrastruktur für Service Provider, seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile bieten. Grundlage hierfür ist das Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem, im Rahmen dessen Ericsson und TÜV Rheinland Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten alle Dienstleistungen rund um die globale Markteinführung anbieten und so entscheidend dazu beitragen, die bisherige Komplexität bei Produkteinführung und -vermarktung auf Seiten der Produktanbieter zu verringern. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen zum EDH wurde im Oktober vergangenen Jahres vereinbart. Seit kurzem ist das EDH aktiviert und kann von Kunden genutzt werden. „Diese Zusammenarbeit…
-
TÜV Rheinland: Collaboration with Ericsson in mobile communications launched
As the first testing service provider, TÜV Rheinland can now offer its customers decisive advantages in the global market launch of their products in accordance with the 3GPP standard as part of its cooperation with Ericsson, the leading provider of mobile communications infrastructure for service providers. The basis for this is the Ericsson Device Hub (EDH) ecosystem, in which Ericsson and TÜV Rheinland offer manufacturers of wireless and telecommunications products all services related to the global market launch, thus making a decisive contribution to reducing the previous complexity of product launch and marketing on the part of product providers. The cooperation between the two companies on the EDH was agreed…
-
agilis erlangt mit Unterstützung des TÜV Rheinland neue Sicherheitsbescheinigung
Am 16. März 2021 hat das Eisenbahnbundesamt (EBA) die neue einheitliche Sicherheitsbescheinigung für die agilis Verkehrsgesellschaft mit Sitz in Regensburg erteilt. agilis ist damit deutschlandweit erst das zweite Verkehrsunternehmen, das die neuen Anforderungen nach Prüfung durch das EBA erfüllt. Nur wer eine solche Bescheinigung besitzt, darf Eisenbahnverkehr durchführen. Dafür passte agilis gemeinsam mit den Fachleuten der TÜV Rheinland InterTraffic zahlreiche bestehende Prozesse an die neuen Richtlinien an. Andere Bereiche wie der „Human Factor“ mussten zusätzlich ausgearbeitet werden. Die Fachleute von TÜV Rheinland haben im Rahmen des Projekts gemeinsam mit agilis die Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zum Umbau des Sicherheitsmanagementsystems (SMS) sowie der Identifikation von Handlungsfeldern in Bezug auf die…
-
TÜV Rheinland: Marokko verstärkt die Importregelung für bestimmte Produktkategorien
Das marokkanische Ministerium für Industrie, Handel, Investitionen und digitale Wirtschaft hat die Anforderungen des verpflichtenden Zulassungsprogramms verschärft. Seit dem 17. März 2021 sind neue Normen im Rahmen dieses Programms verpflichtend anwendbar. Zusätzlich zu den Erweiterungen der bisherigen Normen wurden damit weitere Waren in die Liste der regulierten Produkte aufgenommen. "Da Marokko ein wichtiger und attraktiver Zielmarkt ist, sind die Neuerungen von großer Bedeutung. Sie stellen sicher, dass qualitätsgeprüfte und sichere Waren nach Marokko importiert werden", erläutert Fares Naouri, Senior Vice President, Government Inspections and International Trade bei TÜV Rheinland. Die Rolle von TÜV Rheinland als autorisierte Inspektionsgesellschaft für das marokkanische Programm zur Konformitätsbewertung besteht darin, zu überprüfen, dass die zu…
-
Reifenwechsel: Nur mit Drehmomentschlüssel selber montieren
Bei vielen Autofahrern steht jetzt im April wieder der Reifenwechsel auf der Terminliste. Wer optimalerweise seit Oktober mit Winterreifen unterwegs war, zieht nun um die Osterzeit wieder die Sommerreifen auf – ganz im Sinne der Faustformel „von O bis O“. Während ein Großteil der Autobesitzer die Montage in einer Werkstatt durchführen lässt, greift rund jeder Fünfte selbst zum Wagenheber. „Gegen den privat durchgeführten Reifenwechsel ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Sofern die Betreffenden geeignetes Werkzeug besitzen und sich gut informiert haben“, sagt Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Ein Drehmomentschlüssel sollte zwingend vorhanden sein, um ein zu lasches Festziehen oder das Überdrehen der Schrauben zu verhindern. Ein Blick ins Fahrzeughandbuch reicht aus,…
-
TÜV Rheinland als Zertifizierungsstelle für Lebensmittelimporte nach Ägypten benannt
TÜV Rheinland ist von der National Food Safety Authority (NFSA) in Ägypten als Inspektions- und Zertifizierungsstelle für Lebensmittelimporte benannt worden. Damit kann TÜV Rheinland „Certificates of Inspection“ für Lebensmittel und auch für Materialien mit Lebensmittelkontakt ausstellen, die in Ägypten eingeführt werden sollen. Dies soll sicherstellen, dass die importierten Produkte die strengen ägyptischen Vorschriften und Standards einhalten. Die Vertragsunterzeichnung fand am Hauptsitz der NFSA in Kairo statt und wurde von Dr. Hussein Mansour, dem Vorsitzenden der NFSA, und Moemen Nour El Dien, Geschäftsführer bei TÜV Rheinland Ägypten, zusammen mit Mitgliedern des Managements beider Parteien vorgenommen. "Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft und Zusammenarbeit mit der NFSA. Alles in allem können…
-
Verschmutzte Straßen: Zweiradfahrer sollten besonders wachsam sein
Wenn die Tage wärmer werden, gehören Baufahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen wieder vermehrt zum Verkehrsbild. Da diese Fahrzeuge in der Regel auch im Gelände eingesetzt werden, tragen sie mitunter Dreck und Schmutz auf die Straßen. Hindernisse, mit denen Verkehrsteilnehmer an Baustellen oder in ländlichen Gebieten immer rechnen sollten. Besonders für Zweiradfahrer herrscht an diesen Stellen bei nasser Witterung erhöhte Rutschgefahr und bei trockenen Bedingungen durch Klumpen oder Brocken größeres Risiko zu stürzen. „Motorradfahrer sind nach der Winterpause im Frühling meist noch etwas untrainiert. Da kann plötzlich auftretender Schmutz während oder kurz nach einer Kurvenfahrt besonders schlimme Folgen haben“, sagt Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Bei Ausweichmanövern keinesfalls den nachfolgenden Verkehr…