• Fahrzeugbau / Automotive

    Pkw-Hauptuntersuchung: Jeder zehnte Mangel kritisch für Umweltschutz

    Die Hauptuntersuchung (HU) verbinden viele Fahrzeugbesitzer in erster Linie mit Sicherheitsaspekten wie beispielsweise funktionstüchtigen Bremsen oder der einwandfreien Beleuchtung. Ein wesentliches Augenmerk der Prüferinnen und Prüfer gilt jedoch auch dem Umweltschutz. Eine der insgesamt acht so genannten Hauptgruppen im Prüfkriterienkatalog für private Pkw zielt ausschließlich auf die Vermeidung von Umweltverschmutzung und Lärm ab. Aus gutem Grund: Etwa jeder zehnte bei der HU durch TÜV Rheinland festgestellte Mangel fiel im Jahr 2020 in diese Kategorie. Bei diesen Mängeln erhält das Fahrzeug in der Regel keine neue Plakette. „Mehr als 90 Prozent der Mängel beim Umweltschutz werden als erheblich gewertet. Das unterstreicht den Stellenwert des Themas bei der HU“, betont Thorsten Rechtien,…

    Kommentare deaktiviert für Pkw-Hauptuntersuchung: Jeder zehnte Mangel kritisch für Umweltschutz
  • Consumer-Electronics

    Energieeffizienz in Haushalten während der Corona-Pandemie noch wichtiger

    Während der Corona-Pandemie ist der Stromverbrauch in Privathaushalten gestiegen. Das geben sechs von zehn Befragten (61,8 %) in einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland an. Nur knapp 6 Prozent (5,8 %) gehen davon aus, dass der Stromverbrauch bei ihnen in der Pandemie gesunken ist, so die Befragung von Januar 2021. „Deutlich höhere Computernutzung durch Arbeit und Schulunterricht in den eigenen vier Wänden, häufigeres Kochen – dass durch die Pandemie der Stromverbrauch in Privathaushalten gestiegen ist, liegt auf der Hand. Der höhere Stromverbrauch führt in den Haushalten zu höheren Kosten und einer schlechteren Klimabilanz“, sagt TÜV Rheinland-Experte Ralf Diekmann. „Um so mehr Gedanken sollten sich Verbraucherinnen und…

    Kommentare deaktiviert für Energieeffizienz in Haushalten während der Corona-Pandemie noch wichtiger
  • Medizintechnik

    Respirators: TÜV Rheinland certifies FFP2 masks from Stolfig Group

    The demand for respiratory protection masks in Germany and Europe is growing rapidly. An end to this trend is not in sight due to the current development concerning the Corona pandemic. Against this backdrop, the globally active testing service provider TÜV Rheinland has now certified respiratory protection masks of protection class FFP2 for the European market for the first time. The certificate was awarded to the German manufacturer EPG-Stolfig. The long-established company produces the respiratory protection masks at its plant in Eichelhardt, Germany. TÜV Rheinland’s certification is based on the requirements of the authoritative Regulation 2016/425 for so-called personal protective equipment. Ralf Scheller, Member of the Executive Board of TÜV…

    Kommentare deaktiviert für Respirators: TÜV Rheinland certifies FFP2 masks from Stolfig Group
  • Medizintechnik

    Atemschutzmasken: TÜV Rheinland zertifiziert FFP2-Masken aus der Stolfig Group

    Der Bedarf an Atemschutzmasken in Deutschland und Europa wächst rasant. Ein Ende dieses Trends ist aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nicht absehbar. Vor diesem Hintergrund hat der weltweit tätige Prüfdienstleister TÜV Rheinland jetzt erstmals Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP2 für den europäischen Markt zertifiziert. Das Zertifikat hat als Hersteller die EPG-Pausa GmbH aus Rheinland-Pfalz mit der Inhaberin und Geschäftsführerin Wei Hong erhalten. Das traditionsreiche Unternehmen produziert die Atemschutzmasken in seinem Werk im rheinland-pfälzischen Eichelhardt. Die Zertifizierung von TÜV Rheinland basiert auf den Vorgaben der maßgeblichen Verordnung 2016/425 für so genannte Persönliche Schutzausrüstung. Ralf Scheller, Vorstandsmitglied der TÜV Rheinland AG: „Aktuell ist der Bedarf an Atemschutzmasken durch die…

    Kommentare deaktiviert für Atemschutzmasken: TÜV Rheinland zertifiziert FFP2-Masken aus der Stolfig Group
  • Ausbildung / Jobs

    TÜV Rheinland: Mit systematischem Arbeitsschutz besser durch die Pandemie

    Mit einem systematischen Management des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sind Unternehmen besser auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie vorbereitet. Die seit 2018 gültige Norm für das betriebliche Arbeits- und Gesundheitsmanagement – ISO 45001 – führt in der Corona-Krise zu einem schnelleren und systematischeren Vorgehen, wenn es um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geht. Damit sind Beschäftigte, Kunden sowie Auftragnehmer und andere Besucher in Unternehmen besser geschützt. „Die ISO 45001 ist nicht für die Corona-Pandemie entwickelt worden. Doch sie schafft eine hervorragende Basis für den Umgang mit der Krise“, sagt Anja Oels, bei TÜV Rheinland für die ISO 45001 verantwortlich. Schulungen und Kommunikation Pflicht Für ein Managementsystem nach ISO 45001 müssen Unternehmen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Mit systematischem Arbeitsschutz besser durch die Pandemie
  • Ausbildung / Jobs

    TÜV Rheinland: Better through the pandemic with systematic occupational health and safety

    With a systematic management of occupational health and safety, companies are better prepared for the challenges of the Corona pandemic. The standard for occupational health and safety management – ISO 45001 – leads to a faster and more systematic approach when it comes to safety and health at work during the Corona crisis. This means employees, customers, contractors and other visitors will be better protected. "ISO 45001 was not developed for the Corona pandemic. But it creates an excellent basis for dealing with the crisis," says Anja Oels, responsible for ISO 45001 at TÜV Rheinland. Training and communication mandatory For a management system according to ISO 45001, companies must, for…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Better through the pandemic with systematic occupational health and safety
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Motorenöl: Auch im Winter Füllstand regelmäßig checken

    Auch bei Minusgraden sollten Autofahrer regelmäßig den Motorenölstand ihres Fahrzeugs kontrollieren. „Die Außentemperatur spielt beim Nachfüllen keine Rolle“, sagt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland, und ergänzt: „Allerdings sollte es möglichst vermieden werden, eiskaltes Öl – etwa aus der unbeheizten Garage – in ein heißes Aggregat zu kippen.“ Maximal-Markierung nicht überschreiten Die Prüfung des Ölstandes erfolgt bei abgekühltem Motor. Nach einer Warmlaufphase, z.B. dem Brötchen holen, den Motor einige Minuten abkühlen lassen. Dabei das Fahrzeug waagrecht abstellen. Der Füllstand sollte zwischen der Minimum- und Maximum-Markierung liegen. Die Menge zwischen den Einkerbungen des Messstabs steht in der Kfz-Betriebsanleitung. „Beim Nachfüllen darauf achten, dass nicht zu viel Öl eingefüllt wird. Das ist…

    Kommentare deaktiviert für Motorenöl: Auch im Winter Füllstand regelmäßig checken
  • Medizintechnik

    Arbeitsmedizinische Vorsorge und Corona: Zwei Drittel aller Beschäftigten mit Unterstützung durch Arbeitgeber zufrieden

    Knapp zwei Drittel aller Beschäftigten in Deutschland werden nach eigener Aussage von ihren Arbeitgebern beim Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sehr gut oder gut im Umgang mit der Corona-Pandemie unterstützt. Allerdings geben auch 22,2 Prozent aller Beschäftigen an, dass die Unterstützung nicht gut sei. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey unter Beschäftigten im Auftrag von TÜV Rheinland Mitte Januar 2021. Nach Einschätzung der Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland zeigt das Ergebnis, dass die Sensibilisierung für die Umsetzung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel in Unternehmen insgesamt hoch ist. Allerdings müssen gleichzeitig die Erfahrungen, die seit einem Jahr mit Corona gesammelt werden, noch besser im Arbeitsumfeld umgesetzt werden. Dies zeigen in der…

    Kommentare deaktiviert für Arbeitsmedizinische Vorsorge und Corona: Zwei Drittel aller Beschäftigten mit Unterstützung durch Arbeitgeber zufrieden
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Tief stehende Sonne im Winter kann stark blenden

    Vorsicht Blindflug: Gerade im Winterhalbjahr blenden Sonnenstrahlen alle Verkehrsteilnehmer stärker als im Sommer. Der Grund sind die in flachem Winkel auftreffenden Sonnenstrahlen. Bei strahlendem Sonnenschein kann die Sicht stark beeinträchtigt sein, und das Reaktionsvermögen sinkt. „Generell gilt bei blendender Sonne: Runter vom Gas und den Blick auf den rechten Fahrbahnrand senken“, erklärt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. „Wer von der tief stehenden Sonne geblendet wird, sollte abrupte Fahr- und Bremsmanöver unbedingt vermeiden, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu gefährden.“ Zudem ausreichend Sicherheitsabstand halten und vorausschauend fahren. Denn wer bei Tempo 50 nur für eine Sekunde die Augen schließen muss, legt bereits rund 15 Meter im Blindflug zurück. Lässt sich…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Tief stehende Sonne im Winter kann stark blenden
  • Dienstleistungen

    Zertifiziertes Debitoren- und Forderungsmanagement: Besser geschützt vor wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie

    Vertrauen ist gut, erhöhte Wachsamkeit ist besser: Unternehmen, die für ihre Produkte oder Dienstleistungen ein Zahlungsziel vereinbaren, können sich durch ein systematisches Credit Management besser vor Zahlungsausfällen durch insolvente Kunden schützen. „Gerade in der aktuellen Krisensituation kann ein gutes Credit Management das eigene wirtschaftliche Überleben sichern“, sagt Horst Döller, Lead Auditor und Projektleiter bei TÜV Rheinland. Infolge der Corona-Pandemie rechnet der Bundesverband Credit Management für das Jahr 2021 mit einer deutlichen Zunahme der Insolvenzen in Deutschland. Mehr Transparenz – von Bonitätsprüfung bis Mahnwesen Das Credit Management in Unternehmen umfasst den gesamten Order-to-Cash-Prozess zur Vergabe kurzfristiger Lieferantenkredite von der Bestellung bis zum Zahlungseingang des Kunden. Dazu gehört die Pflege von Kundenstammdaten…

    Kommentare deaktiviert für Zertifiziertes Debitoren- und Forderungsmanagement: Besser geschützt vor wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie