-
TÜV Rheinland: Certification of Personnel Competence for Explosive Atmospheres
Safety specialists who are familiar with explosion protection are in demand worldwide. This is because all companies that operate or set up potentially explosive plants need such experts – especially the oil and gas industry. “Such specialists must be able to work internationally. However, there is often a lack of comparability in training,” explains Marc Krugmann, explosion protection expert at TÜV Rheinland. As a result, companies looking for explosion protection specialists find it difficult to assess whether a specialist is suitably qualified in each case. New testing standard ensures comparability of qualifications Internationally active companies and testing organizations, including TÜV Rheinland, have therefore jointly…
-
TÜV Rheinland: Zertifizierungsprogramm für Fachkräfte im Explosionsschutz
Sicherheitstechnische Fachkräfte, die sich mit Explosionsschutz auskennen, sind weltweit gefragt. Denn alle Unternehmen, die explosionsgefährdete Anlagen betreiben oder errichten, benötigen solche Expertinnen und Experten – insbesondere die Öl- und Gasbranche. „Solche Fachkräfte müssen international einsetzbar sein. Allerdings fehlt es oft an der Vergleichbarkeit der Ausbildung“, erklärt Marc Krugmann, Experte für Explosionsschutz bei TÜV Rheinland. Die Folge: Unternehmen auf der Suche nach Fachleuten für Explosionsschutz fällt es schwer zu beurteilen, ob eine Fachkraft jeweils entsprechend qualifiziert ist. Neuer Prüfstandard macht Qualifikation vergleichbar International tätige Firmen und Prüfunternehmen, darunter TÜV Rheinland, haben daher gemeinsam ein Zertifizierungsprogramm entwickelt, das die Ausbildung technischer Fachkräfte im Explosionsschutz vergleichbar macht. Unter dem Namen „IECEx Certified Persons…
-
Schneebedeckte oder vereiste Straße: Räumdienst auf keinen Fall überholen
Manche Autofahrer reagieren verunsichert bei der Begegnung mit einem Schneepflug. Kein Wunder: Einige Exemplare entpuppen sich als wahre Monster-Trucks. „Auf keinen Fall das Streufahrzeug überholen“, erklärt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. „Denn vor dem Räumdienst kann die schneebedeckte und möglicherweise vereiste Straße gefährlich glatt sein.“ Auch wer zu dicht hinter einem Schneepflug fährt, setzt sein Fahrzeug einer Mixtur aus aufgewirbeltem Splitt, Salz- und Eispartikeln aus. Dieses aggressive Gemisch beschädigt nicht nur den Lack, es verschmiert auch die Windschutzscheibe. Die Folge: Blindflug durch Sichtbehinderung. Abrupte Bremsmanöver vermeiden Besondere Vorsicht ist bei entgegenkommenden Räumfahrzeugen mit überbreitem Schneeschild geboten. Autofahrer sollten behutsam die Geschwindigkeit drosseln und möglichst weit rechts fahren, um eine…
-
TÜV Rheinland sponsert virtuelles 3-Stunden-Rennen am Nürburgring
Eines steht bereits fest, wie das Wetter während des Rennens sein wird: der Himmel blau, kein Regen in Sicht und 24° Grad in der Eifel. Für das digitale Setup und die Reifenwahl am Fahrzeug auf der fast 21 km langen Nürburgring Nordschleife sind das wichtige Informationen. Das digitale Spektakel in der sogenannten Grünen Hölle unterscheidet sich dabei kein bisschen von der realen Rennstrecke, die als eine der weltweit schwierigsten gilt. Mit am Steuer der 20 Teams beim TÜV Rheinland 3-Stunden-Rennen sind auch Rennprofis, wie der letztjährige Zweite der DTM, Nico Müller, der ehemalige DTM-Champion Bruno Spengler oder Junior-Champion Marcel Marchewicz. TÜV Rheinland hat Namenspatronat TÜV Rheinland war bereits in der…
-
TÜV Rheinland stärkt arbeitsmedizinischen Dienst
Der Arbeitsmedizinische Dienst von TÜV Rheinland stärkt seine Präsenz in Süddeutschland: Um sein Leistungsangebot in der Region Zollern-Alb auszubauen, hat TÜV Rheinland zum 1. Januar 2021 die Pegasus Gesellschaften übernommen. Das Unternehmen wurde 1993 von Dr. med. Michael Wagner gegründet und hat seinen Sitz in Hechingen. „Hier verbinden sich zwei starke Marken auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin und des Arbeitsschutzes. Unser Ziel ist es, die erste Adresse für Gesundheit und Arbeitsschutz zu sein“, erklärt Burkhard Diehl, Geschäftsführer der AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH. „Wir wollen Arbeit und Arbeitsplätze langfristig gesund und sicher gestalten. Gemeinsam entsteht ein erheblicher Mehrwert für unsere Kunden in der Region und in ganz Deutschland.“ Mit mehr…
-
TÜV Rheinland InterTraffic: Entwicklung eines Standards für Wasserstoffanwendungen in Schienenfahrzeugen
TÜV Rheinland InterTraffic hat vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt einen neuen Entwicklungsauftrag erhalten: Die Fachleute für Sicherheit im schienengebundenen Verkehr entwickeln einen Standard für Wasserstoffanwendungen in Schienenfahrzeugen. Derzeit ergeben sich mit einem verstärkten Einsatz von alternativen Antrieben im Schienenverkehr verschiedene neue Herausforderungen. Besonders der Einsatz von Brennstoffzellentechnologie und dem damit einhergehenden Umgang mit Wasserstoff erfordern neue Sicherheitskonzepte. Um die Sicherheit von Wasserstofffahrzeugen grundsätzlich zu gewährleisten, sind regulatorische und technische Vorgaben erforderlich. Bisher haben Behörden im Zulassungsprozess für Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen im Rahmen der Konformitätsbewertung auf technische Regelwerke und Normen aus der Industrie, Automobilbranche zurückgegriffen. Nun sollen eigene technische Regelwerke und Normen für die Zulassung von wasserstoffbetriebenen Schienenfahrzeugen erstellt…
-
Starker Schneefall im Straßenverkehr: Schlaglöcher und Spurrillen können verborgen sein
Starke Schneefälle können im Winter den Straßenverkehr behindern. „Auf schneebedeckten Pisten gilt generell, langsam und vorausschauend fahren. Spurrillen und tiefe Schlaglöcher können zuschneien und zusätzlich das Fahrverhalten verändern“, sagt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Bei schneebedeckter Straße sind die Fahrbahnmarkierungen nicht zu sehen und möglicherweise nur eine schmale Gasse frei zu befahren. Dann ist besonders Rücksicht auf den Gegenverkehr zu nehmen. Beim Parken darauf achten, dass Räum- und Rettungsfahrzeuge nicht behindert werden. Außerdem Ein- und Ausfahrten, die vielleicht schlecht zu erkennen sind, nicht blockieren. Vorsicht: Glatteis unter der Schneedecke Unter dem Schnee können sich vereiste Flächen befinden. Auf rutschiger Fahrbahn verlängert sich ferner der Bremsweg erheblich. Trotz Assistenzsystemen wie…
-
TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab
In den Mittelgebirgen hat sich der Winter bereits festgesetzt. In den kommenden Tagen sollen sich Schneefälle bis in flachere Regionen ausbreiten. Herausforderungen bringt dies nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch für Haus- und Immobilienbesitzer. Schäden an flachen Dächern und schwere Unglücke wie bei der Sporthalle in Bad Reichenhall sind selten, dennoch ist klar: Schnee belastet Dachkonstruktionen teilweise erheblich, insbesondere wenn es sich um sehr nassen Schnee handelt. „Nicht zuletzt aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Verkehrssicherungspflicht sollten Immobilienbesitzer und Betreiber dafür Sorge tragen, dass von Ihren baulichen Anlagen keine Gefährdung Dritter ausgeht“, empfiehlt Ulf Kohlbrei, Fachgebietsleiter Bautechnik bei TÜV Rheinland. Zusätzliche Belastung für Dächer Haus- und Immobilienbesitzer sollten nach Empfehlung der Fachleute…
-
Eisplatten auf Lkw-Dächern: Nachfolgender Verkehr sollte viel Abstand halten
Auf Lkw-Dächern können sich bei längeren Standzeiten größere Mengen Wasser und Schnee ansammeln. Wenn diese im Winter besonders über Nacht gefrieren, kann dies im Straßenverkehr zu gefährlichen Situationen führen. „In Kurven oder bei schneller Fahrt löst sich Schnee und Eisbrocken vom Dach und behindern den nachfolgenden Verkehr“, erklärt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Außerdem behindern abfliegende Schneewolken und Eispartikel die Sicht, können Fahrzeuge beschädigen und andere Verkehrsteilnehmer zu Ausweichmanövern zwingen. Fahrerin und Fahrer tragen stets die Verantwortung Egal ob Pkw oder Lastwagen – generell gilt: Im Straßenverkehr darf niemand behindert oder gar geschädigt werden. Deshalb ist der Fahrer vor dem Fahrtantritt verpflichtet, Auto oder Lkw von Schnee und Eis…
-
TÜV Rheinland: Hagelprüfungen gewinnen an Bedeutung
Hagelkörner können an Gebäuden, Pkw oder Caravans Schäden anrichten. Diese reichen von Dellen und Verbiegungen bis hin zu Durchlöcherungen, was im Extremfall zu teuren Wasserschäden führen kann. Die Versicherungen verzeichnen in dieser Hinsicht Jahr für Jahr immense Schäden. So müssen inzwischen Haus- und Gebäudebauer in der Schweiz und Österreich bei allen verwendeten Materialien, die der Witterung ausgesetzt sind, eine Hagelprüfung vorweisen, um sich überhaupt versichern lassen zu können. Prüfungen, die im anerkannten Umweltsimulationslabor von TÜV Rheinland durchgeführt werden. „Hagelprüfungen sind gefragt. Inzwischen werden die unterschiedlichsten Materialien in unserem Labor getestet. Denn auch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungsgesellschaft, der GDV, empfiehlt die Prüfung der Hagelwiderstandsfähigkeit, um Schäden zu minimieren. Prüfung mit…