• Sicherheit

    50 Jahre Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) – Grundlage des modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

    Von einer Welt ohne Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen waren die Unternehmen in Deutschland im Jahr 1961 weit entfernt: Mit 3.187.614 meldepflichtigen Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten war der Höchststand der Arbeitsunfallzahlen nach dem zweiten Weltkrieg erreicht. 2023 hingegen lag die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle bei 783.426. Ein Rückgang, an dem das Inkrafttreten des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) am 1. Dezember 1974 wesentlichen Anteil hat. „Das ASiG ist bis heute die Grundlage für die Arbeit der Betriebsärzte und der Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Es forderte von Anfang an die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Betriebsärzten und Experten für Arbeitssicherheit sowie die Einbeziehung der Beschäftigten. Damit war es nicht nur erstaunlich modern, sondern auch führend in Europa, wo das…

    Kommentare deaktiviert für 50 Jahre Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) – Grundlage des modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Gebrauchtwagen im Check: AutoBild TÜV-Report 2025 erscheint heute

    Wer einen Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen möchte, der greift für eine verlässliche Orientierung zum TÜV-Report. Die aktuelle Ausgabe des AutoBild TÜV-Report 2025 gibt über technische Stärken und Schwächen von 228 beliebten Gebrauchtwagentypen detailliert Auskunft. Die Expertinnen und Experten der Technischen Überwachungsvereine haben dafür die Hauptuntersuchungen (HU) von 10,2 Millionen Pkw ausgewertet. Neben der umfangreichen Kaufberatung gibt es nützliche Tipps zu vielen Autothemen, etwa wie sich ein schlapper Akku eines E-Autos erkennen lässt oder der große Winterreifen-Test. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „AutoBild TÜV-Report 2025“ ist ab sofort für 5,90 Euro an allen Prüfstellen von TÜV Rheinland und im Handel erhältlich. Zudem kann der Report unter www.tuv.com/autoreport online bestellt werden. Vergleich bei…

    Kommentare deaktiviert für Gebrauchtwagen im Check: AutoBild TÜV-Report 2025 erscheint heute
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw steigt in Berlin und Brandenburg auf 21,4 Prozent

    In Brandenburg und Berlin haben in diesem Jahr 78,6 Prozent der Autos die Hauptuntersuchung (HU) bei TÜV Rheinland auf Anhieb geschafft. Das heißt umgekehrt: Im Jahr 2024 haben 21,4 Prozent der Pkw beim ersten Anlauf zur HU wegen erheblicher Mängel keine Prüfplakette erhalten. Dies geht aus der aktuellen Analyse der Daten von TÜV Rheinland an seinen Prüfstellen hervor. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 lag die Quote noch bei 20,7 Prozent. Auffällig ist: Die Quote der erheblichen Mängel ist in Brandenburg (24,0 %, Vorjahr 22,8 %) deutlich höher als in Berlin (19,9 %, Vorjahr 19,5 %). „Die Mängelquote ist eine Kennziffer für Verkehrssicherheit“, sagt Andreas Röse, technischer Leiter der Berliner und Brandenburger…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw steigt in Berlin und Brandenburg auf 21,4 Prozent
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw in Rheinland-Pfalz steigt auf 24,4 Prozent

    In Rheinland-Pfalz haben in diesem Jahr 75,6 Prozent der Autos die Hauptuntersuchung bei TÜV Rheinland auf Anhieb geschafft. Das heißt umgekehrt: Im Jahr 2024 haben 24,4 Prozent der Pkw wegen erheblicher Mängel im ersten Anlauf zur HU keine Prüfplakette erhalten. Dies geht aus der aktuellen Analyse von TÜV Rheinland an seinen Servicestationen in Rheinland-Pfalz hervor. „Leider hat sich die Mängelquote noch einmal um 0,7 Prozentpunkte verschlechtert“, sagt Steffen Mißbach, technischer Leiter der Prüfstellen bei TÜV Rheinland. „Die Mängelquote ist eine Kennziffer für Verkehrssicherheit. Sie liegt in Rheinland-Pfalz um 3,8 Prozentpunkte über dem bundesweiten Schnitt.“ Zahlen im Detail: bundesweite Mängelquote steigt minimal Bundesweit ist die Mängelquote an den Stationen der TÜV-Unternehmen ebenfalls…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw in Rheinland-Pfalz steigt auf 24,4 Prozent
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Mängelquote bei Pkw steigt im Saarland auf 22,4 Prozent

    Im Saarland haben in diesem Jahr 77,6 Prozent aller Autos die Hauptuntersuchung (HU) bei TÜV Rheinland auf Anhieb geschafft. Das heißt umgekehrt: Im Jahr 2024 haben 22,4 Prozent der Pkw beim ersten Anlauf zur HU wegen erheblicher Mängel keine Plakette erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte. Dies zeigt die Auswertung der Hauptuntersuchungen an den Servicestationen von TÜV Rheinland. Zahlen im Detail: bundesweite Mängelquote steigt minimal Bundesweit ist die Mängelquote an den Stationen der TÜV-Unternehmen ebenfalls minimal gestiegen: 20,6 Prozent der Pkw haben die Prüfplakette nicht sofort erhalten, im Jahr 2023 lag die Quote bei 20,5 Prozent. Die HU-Plakette erhalten Fahrzeuge, die entweder mängelfrei sind…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Mängelquote bei Pkw steigt im Saarland auf 22,4 Prozent
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw in NRW steigt auf 23,7 Prozent

    In Nordrhein-Westfalen haben in diesem Jahr 76,3 Prozent der Fahrzeuge die Hauptuntersuchung (HU) bei TÜV Rheinland auf Anhieb geschafft. Das heißt umgekehrt: Im Jahr 2024 haben 23,7 Prozent der Fahrzeuge beim ersten Anlauf zur HU aufgrund erheblicher Mängel keine Plakette erhalten. Das geht aus der aktuellen Analyse der Daten von TÜV Rheinland an allen Servicestationen in Nordrhein-Westfalen hervor. „Die Mängelquote ist eine Kennziffer für Verkehrssicherheit“, sagt Steffen Mißbach, technischer Leiter der Prüfstellen bei TÜV Rheinland. „Die Mängelquote in NRW liegt deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Quote nochmal um 0,4 Prozentpunkte angestiegen.“ Zahlen im Detail: bundesweite Mängelquote steigt minimal Bundesweit ist die Mängelquote an den Stationen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw in NRW steigt auf 23,7 Prozent
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland vereinbart Übernahme von Bilprovningen in Schweden

    TÜV Rheinland hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Bilprovningen, einem der führenden Unternehmen für Fahrzeuguntersuchungen in Schweden, unterzeichnet. Das Unternehmen befindet sich bislang in staatlichem Besitz und wird – vorbehaltlich der abschließenden Zustimmung der schwedischen Behörden – bis Mitte Dezember 2024 Teil von TÜV Rheinland. Bilprovningen (Schwedisch für Fahrzeugprüfung) bietet mit 109 Prüfstellen und rund 600 Mitarbeitenden in ganz Schweden Fahrzeuguntersuchungen an und erzielte 2023 einen Umsatz von mehr als 80 Millionen Euro. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Sundbyberg bei Stockholm. Bilprovningen bietet neben der Fahrzeuguntersuchung über die erst kürzlich übernommene SMP Svensk Maskinprovning AB mit mehr als 60 Mitarbeitenden außerdem eine breite Palette von Prüf- und Inspektionsdienstleistungen für schwere…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland vereinbart Übernahme von Bilprovningen in Schweden
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland to acquire Bilprovningen in Sweden

    TÜV Rheinland has signed an agreement to acquire Bilprovningen, one of the leading companies for vehicle inspections in Sweden. Bilprovningen (Swedish for vehicle inspection) is a state-owned company that is expected to become part of TÜV Rheinland by mid-December 2024, subject to final approval by the Swedish authorities. The company offers vehicle inspections with 109 inspection centers and around 600 employees throughout Sweden and generated revenues of more than EUR 80 million in 2023. Bilprovningen is headquartered in Sundbyberg, near Stockholm. In addition to vehicle inspections, the company also provides a broad range of testing and inspection services for heavy machinery and equipment for the automative, agriculture, construction and energy…

  • Sicherheit

    TÜV Rheinland: Weltgedenktag für Straßenverkehrsopfer – Innovationen und technische Prüfungen retten Leben

    Weltweit kamen letztes Jahr rund 1,3 Millionen Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, 2.839 davon in Deutschland. Seit 1995 erinnert der 17. November als internationaler Gedenktag an die vielen Straßenverkehrsopfer und die tragischen Verluste. Technologischer Fortschritt und stark verbesserte Fahrzeugsicherheit haben die Zahl der Toten im Vergleich zu vor 30 Jahren auf weniger als ein Drittel gesenkt. Mit Dienstleistungen wie Fahrsicherheitstrainings, einer modernen Hauptuntersuchung oder der Prüfung von automatisierten Fahrassistenzsystemen setzt sich TÜV Rheinland für einen nachhaltigen und sicheren Straßenverkehr ein. Die größten Unfallrisiken im Straßenverkehr Überhöhte Geschwindigkeit, zu geringer Sicherheitsabstand und Fehler beim Abbiegen gehören zu den häufigsten Ursachen schwerer Unfälle. Menschliches Fehlverhalten trug so im Jahr 2023 zu einem…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Weltgedenktag für Straßenverkehrsopfer – Innovationen und technische Prüfungen retten Leben
  • Consumer-Electronics

    TÜV Rheinland: Sicherheit geht vor – worauf Verbraucher bei der Wahl von Ethanolöfen achten sollten

    Ein flackerndes Kaminfeuer verleiht dem Wohnzimmer eine gemütliche Atmosphäre. Wer keinen Kamin hat, für den mag ein Ethanolofen als geeignete Alternative erscheinen. Bei der Entscheidung für einen Ethanolofen sollte der Sicherheitsaspekt an erster Stelle stehen, betont Berthold Tempel, Experte für Produktprüfungen bei TÜV Rheinland. „Verbraucherinnen und Verbrauchern empfehlen wir, darauf zu achten, dass Ethanol-Feuerstellen nach der Norm DIN EN 16647 geprüft wurden.“ Hierbei wird das Gerät hinsichtlich einer Vielzahl von Anforderungen wie Betriebssicherheit, Brandsicherheit und Kippstabilität geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung vergibt das entsprechende Prüfhaus, beispielsweise TÜV Rheinland, ein entsprechendes Prüfzeichen. Eignung für dekorative Zwecke – nicht fürs Heizen „Ethanolöfen dienen in erster Linie dekorativen Zwecken eignen sich nicht dafür, einen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Sicherheit geht vor – worauf Verbraucher bei der Wahl von Ethanolöfen achten sollten