• Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Digitale Angebote für schnelleres Schadenmanagement

    TÜV Rheinland bietet neue digitale Möglichkeiten für die Schadenaufnahme an Fahrzeugen. Mit seinem digitalen Schadenmanagement unterstützt der Prüfdienstleister dabei, sämtliche Prozesse rund um Fahrzeugschäden möglichst schnell, verlässlich und transparent abzuwickeln. Das Angebot richtet sich unter anderem an Autohäuser, Flottenbetreiber, Leasinggeber und Versicherungen. „Nach einem Unfall zählt Tempo. Digitales Schadenmanagement beschleunigt die Schadenaufnahme am Fahrzeug. Das führt zu geringeren Kosten für die Schadenabwicklung und weniger Aufwand für Ersatzfahrzeuge“, erläutert Dr. Karl Obermair, Director Future Mobility bei TÜV Rheinland. Tele-Gutachten: schnell und unkompliziert Eines der neuen Angebote ist das Tele-Gutachten. Hierbei dokumentieren Werkstätten oder Autofahrende den Schaden am Fahrzeug mit einem Smartphone oder Tablet-Computer. Anschließend senden sie Bilder oder Videos an die…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Digitale Angebote für schnelleres Schadenmanagement
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Elektromobilität ist im Autohaus angekommen

    Autohäuser in Deutschland sehen sich gut vorbereitet auf Elektromobilität. Zugleich erwarten die Händlerinnen und Händler, dass sich Elektromobilität eher langsam durchsetzen wird. Auf Seiten ihrer Kunden nehmen die Autohäuser einen hohen Beratungsbedarf zur Elektromobilität wahr. Umgekehrt sehen die Kundinnen und Kunden die Autohäuser noch nicht als erste Adresse für Informationen zur Elektromobilität. Bedenken haben potenzielle Autokäuferinnen und -käufer bei Elektrofahrzeugen nach wie vor hinsichtlich Anschaffungskosten, Reichweite und Ladeinfrastruktur. Das sind zentrale Ergebnisse der eMobility-Autohausstudie 2020 von TÜV Rheinland. „Elektromobilität ist im Autohaus angekommen. Die meisten Autohäuser haben viel in Schulungen und technische Ausstattung investiert, um sich auf Elektromobilität vorzubereiten“, sagt Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobilität bei TÜV Rheinland…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Elektromobilität ist im Autohaus angekommen
  • Ausbildung / Jobs

    Erste Hilfe auch in Corona-Zeiten: Wissen regelmäßig auffrischen

    Jeder kann im Beruf oder Privatleben mit einem Notfall konfrontiert werden, bei dem Erste Hilfe notwendig ist. In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Civey im Auftrag von TÜV Rheinland gaben über die Hälfte der Befragten an, dass ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs mehr als zehn Jahre zurückliegt. Wissen aus einem Kurs, der in den vergangenen zwei Jahren absolviert wurde, hatten 17,4 Prozent der Befragten. Im Ernstfall stellt sich aktuell für alle die Frage: Wie sieht sichere Erste Hilfe in Corona-Zeiten aus? „Zur Ersten Hilfe sind wir im Privatleben alle verpflichtet. In Unternehmen übernehmen geschulte Ersthelfer diese Aufgabe. Dabei steht sowohl bei der Ersten Hilfe im Alltag als auch im beruflichen Umfeld die…

    Kommentare deaktiviert für Erste Hilfe auch in Corona-Zeiten: Wissen regelmäßig auffrischen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Vernetzte Fahrzeuge: Konflikte um Datennutzung durch Treuhandmodelle lösen

    Datentreuhänder sorgen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern für mehr Vertrauen in den verlässlichen Umgang mit ihren Daten und erhöhen so ihre Bereitschaft, Daten zu teilen. Durch einen unabhängigen Treuhänder lässt sich ein hoher Datenschutz für Verbraucher auch mit der Datennutzung durch Unternehmen vereinbaren. Das zeigt eine aktuelle Studienreihe zu Datenschutz und Datenweitergabe bei vernetzten Fahrzeugen sowie smarten Geräten. Gemeinsam mit TÜV Rheinland untersuchte das Institut für Customer Insight (ICI) der Universität St. Gallen hierfür in einer sechsteiligen Studienreihe unter welchen Voraussetzungen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland persönliche Daten weitergeben würden. Im Fokus der Verbraucherstudien steht der Umgang mit Daten bei vernetzten Fahrzeugen sowie beispielsweise Smartphones und smarten Lautsprechern. Widersprüchliches Verbraucherverhalten „Beim…

    Kommentare deaktiviert für Vernetzte Fahrzeuge: Konflikte um Datennutzung durch Treuhandmodelle lösen
  • Consumer-Electronics

    TÜV Rheinland: Cooperation with Ericsson in the mobile communications sector agreed

    TÜV Rheinland has signed a contract for cooperation with Ericsson, the leading provider of mobile communications infrastructure to service providers. The agreement focuses on the cooperation between the two companies with regard to the new Ericsson Device Hub (EDH) ecosystem. Ericsson and TÜV Rheinland will offer manufacturers of radio and telecommunications products all services related to global market launch and can thus make a decisive contribution to reducing the previous complexity of product launch and marketing on the part of product providers. One-stop-shop service provider for wireless communication technologies As a leading global testing service provider, TÜV Rheinland offers its customers in the mobile communications and wireless sector end-to-end solutions…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Cooperation with Ericsson in the mobile communications sector agreed
  • Consumer-Electronics

    TÜV Rheinland: Zusammenarbeit mit Ericsson im Bereich Mobilkommunikation vereinbart

    TÜV Rheinland hat einen Vertrag zur Zusammenarbeit mit Ericson, dem führenden Anbieter von Mobilkommunikations-infrastruktur für Service Provider, unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht die Kooperation der beiden Unternehmen im Hinblick auf das neue Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Dabei bieten Ericsson und TÜV Rheinland Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten alle Dienstleistungen rund um die globale Markteinführung und können so entscheidend dazu beitragen, die bisherige Komplexität bei Produkteinführung und -vermarktung auf Seiten der Produktanbieter zu verringern. One-Stop-Shop-Dienstleister für drahtlose Kommunikationstechnologien Als ein weltweit führender Prüfdienstleister bietet TÜV Rheinland seinen Kunden im Mobilkommunikations- und Wireless-Bereich End-to-End-Lösungen, die alle regulatorischen und technologischen Tests und Zertifizierungen ihrer Produkte aus einer Hand ermöglichen und Herstellern somit…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Zusammenarbeit mit Ericsson im Bereich Mobilkommunikation vereinbart
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland: Workshop zu Funktechnologie-News mit ISAD e.V.

    Gemeinsam mit dem Interessenverband der Short Range Device Anwender Deutschland (ISAD) e.V., veranstaltet TÜV Rheinland einen Workshop zu aktuellen Entwicklungen der Funktechnologie. Die Online-Veranstaltung am 14. Oktober bietet für alle Funk-Experten ebenso wie für Hersteller und Entwickler aus dem Bereich Funktechnologie ein interessantes Informationsangebot.  Der Workshop ist in vier Themenbereiche gegliedert. Dazu zählen „Updates zu ETSI Funk-Normen wie Wi-Fi, BT, Drohnen und SRD“, „RED Art. 3.3/4“, „Umsetzung IoT Cybersecurity als EN-Standard“ sowie „Cyber-Sicherheitsservices und regulatorische Aspekte für das vernetzte Auto (4G/5G)“. Das komplette Workshop-Programm finden Interessierte hier. Kompetenz in Sachen Funkstandards Bircan Taslica, Global Head of Technical Process Optimization bei TÜV Rheinland und ISAD-Vorstandsmitglied: „Als ein weltweit führender Prüfdienstleister bietet…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Workshop zu Funktechnologie-News mit ISAD e.V.
  • Ausbildung / Jobs

    SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel: Mehr Sicherheit im Arbeits- und Infektionsschutz

    Mit der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel erhalten Arbeitgeber eine rechtssichere Basis für die Maßnahmen zum Arbeits- und Infektionsschutz in Unternehmen. „Unsere Fachleute unterstützen Unternehmen dabei, die Anforderungen zum Schutz der Beschäftigten vor einer Infektion mit dem Corona-Virus zu erfüllen. Dabei sind Arbeitgeber verpflichtet, in ihrem Unternehmen strengere Regeln umzusetzen, als sie außerhalb des Betriebs gelten“, erläutert Andreas Kaulen, Arbeitsschutzexperte bei TÜV Rheinland. In Nordrhein-Westfalen dürfen sich aktuell nach Vorgaben des Landes zum Beispiel bis zu zehn Personen im öffentlichen Raum treffen, ohne den Mindestabstand zu wahren. „Überschreiten diese zehn Personen die Grenze zum Betriebsgelände, müssen sie die Vorgaben der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel und des Arbeitsschutzstandards beachten und einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. Auch diesen…

    Kommentare deaktiviert für SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel: Mehr Sicherheit im Arbeits- und Infektionsschutz
  • Sicherheit

    Cybersicherheit: Industrie- und Fertigungsbranche besonders gefordert

    Die gesamte Wertschöpfungskette vor Cyberattacken zu schützen zählt in der zunehmend digitalisierten Welt zu den größten Herausforderungen. Besonders der Industrie- und Fertigungsbranche fällt es schwer, Cyberrisiken in ihren Unternehmen und entlang ihrer Lieferkette zu mindern. Das ist ein zentrales Ergebnis einer branchenübergreifenden Studie von TÜV Rheinland und dem Ponemon Institute zur Cybersicherheit in Unternehmen. Knapp zwei Drittel der befragten Fachleute aus der Industrie räumen Schwierigkeiten ein, während dies nur rund die Hälfte der Fachleute aus anderen Branchen bestätigt. „Unternehmen aus Industrie und Fertigung sind aufgrund des derzeitigen Digitalisierungsdrucks und dem damit resultierenden strukturellen Wandel besonders von Sicherheitsrisiken betroffen“, sagt Wolfgang Kiener, Experte für Cybersicherheit bei TÜV Rheinland. „Maschinen mit einer…

    Kommentare deaktiviert für Cybersicherheit: Industrie- und Fertigungsbranche besonders gefordert
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Kostenloser Licht-Test im Oktober: Für Herbst und Winter gerüstet

    Eine funktionierende und richtig eingestellte Beleuchtung am Fahrzeug ist in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig für Verkehrssicherheit – Stichwort sehen und gesehen werden. Daher bietet TÜV Rheinland im Oktober einen kostenlosen Licht-Test an allen über 130 Standorten in ganz Deutschland. Dabei kontrollieren die Fachleute von TÜV Rheinland die vollständige Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeugs auf die Funktion. Hierzu gehört beispielsweise auch, ob die Scheinwerfer korrekt eingestellt sind. Zur Beleuchtungsanlage zählen Abblend- und Fernlicht, Nebel- und Tagfahrlicht, Begrenzungs- und Parkleuchten, Brems- und Rücklichter, Warnblinkanlage, Blinker und die Nebelschlussleuchten. Sämtliche Leuchten und Scheinwerfer überprüfen Wie wichtig die regelmäßige Kontrolle ist, zeigt sich bei der regelmäßigen Hauptuntersuchung von Fahrzeugen bei TÜV Rheinland: Mängel an der…

    Kommentare deaktiviert für Kostenloser Licht-Test im Oktober: Für Herbst und Winter gerüstet