-
Fernlastverkehr: Bei Wahl der Antriebsart richtig kalkulieren
Lastkraftwagen mit Erdgasantrieb können bereits heute eine Alternative zu Lkw mit Dieselantrieb sein. Das haben Fachleute von TÜV Rheinland anhand aktueller Studien zu alternativen Antrieben im Fernlastverkehr ermittelt. In der gemeinsam mit dem ADAC Mittelrhein e.V. vorgestellten Untersuchung zeigt sich außerdem, dass es nach dem Stand der Technik neben Diesel und Flüssigerdgas (Liquid Natural Gas, LNG) aktuell noch keine Antriebsart gibt, die über Kleinserien oder Prototypen hinausgeht. „Bei Brennstoffzelle-, Oberleitungs- und Batterieantrieb sind Technologie und Infrastruktur für den Unternehmensalltag noch nicht genügend ausgereift“, so Dr. Stefan Behrning, Leiter des Kompetenzzentrums für alternative Antriebe bei TÜV Rheinland. Die Ergebnisse wurden bei einem Online-Seminar vorgestellt, da das ursprünglich geplante Trucksymposium wegen der…
-
Frische für unterwegs: Kühlboxen mit Prüfzeichen
Tagesausflüge ans Meer und an Badeseen und der klassische Campingurlaub boomen. Selbstverpflegung ist angesagt. Doch wie gelingt es bei sommerlichen Temperaturen, Getränke und Lebensmittel gut gekühlt und frisch zum Ort der Entspannung zu bringen? Die Lösung sind praktische Kühlboxen, von denen es eine große Auswahl für jeden Bedarf gibt. Zwei Boxentypen stehen dabei ganz oben auf der Beliebtheitsskala: sogenannte „Passivboxen“, die mit Kühlakkus aus dem Gefrierfach arbeiten, und thermoelektrische Anlagen mit Anschluss ans Auto- beziehungsweise Hausstromnetz. „Thermoelektrische Boxen sind zwar bauartbedingt etwas schwerer und teurer, halten mit dem eingebauten Lüfter aber die Lebensmittel in der Box länger frisch“, sagt TÜV Rheinland-Experte Ralf Diekmann. „Entscheidend ist, dass insbesondere bei leicht verderblichen…
-
International TÜV Rheinland Global Compact Award for Reinhold Messner
Reinhold Messner has been awarded the 5th International TÜV Rheinland Global Compact Award. Messner, who comes from South Tyrol (Italy), receives the international prize of the TÜV Rheinland Foundation for his life’s achievement. For decades, he has been committed to a sustainable approach to the natural areas and mountain peoples of this planet. The award ceremony, which traditionally takes place in Cologne’s historic town hall with numerous guests from the worlds of politics, business and culture, has been postponed until next year due to the corona pandemic. Prof. Dr. Ing-habil. Bruno O. Braun, Chairman of the Board of Management of TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V. and the TÜV Rheinland Foundation:…
-
Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Reinhold Messner
Reinhold Messner ist der Preisträger des 5. Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Awards. Der aus Südtirol stammende Messner wird mit dem internationalen Preis der TÜV Rheinland Stiftung für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Seit Jahrzehnten setzt er sich für einen nachhaltigen Umgang mit den Naturräumen und Bergvölkern dieser Erde ein. Der feierliche Akt der Preisverleihung, der traditionsgemäß im historischen Rathaus zu Köln mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur stattfindet, wird wegen der Corona-Pandemie auf das kommende Jahr verschoben. Prof. Dr. Ing-habil. Bruno O. Braun, Vorsitzender des Vorstands des TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V. und der TÜV Rheinland Stiftung: „In der Reihe unserer Preisträger ist bei Reinhold Messner der Gegenwarts- und Zukunftsbezug unseres mit…
-
Renovieren: Herstellerangaben bei Materialien genau befolgen
Renovieren statt Urlauben. Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben bei vielen die Planungen für den Sommer über den Haufen geworden. Wer die Zeit nutzt, um die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen, sollte bei der Wahl der Materialien mit Bedacht vorgehen. Ob Lacke, Kleber, Farben, Teppiche oder Möbel: Eine wichtige Orientierung beim Kauf geben offizielle Label, wie das Prüfzeichen „Schadstoffgeprüft“ von TÜV Rheinland. Sie geben darüber Auskunft, ob strenge Grenzen beim Einsatz von beispielsweise Schwermetallen, Weichmachern, Farbstoffen, Lösungsmitteln oder Konservierungsstoffen eingehalten werden. „Wir prüfen nach eigenen Standards, die die deutschlandweiten verbindlichen Regelungen noch übertreffen“, betont Dr. Walter Dormagen, Schadstoffexperte bei TÜV Rheinland. Während ein Großteil der Baumarktware entsprechende Label…
-
Smartphones und Tablets vor Sommerhitze schützen
Während Smartphone und Tablet noch stundenlang auf dem Terrassentisch in der prallen Sonne liegen, haben sich die Besitzer schon längst ins Kühle verzogen. Doch gerade für die Akkus bedeutet Hitze erheblichen Stress und kann zu teuren Folgeschäden führen. „Für Lithium-Ionen-Akkus, die in den mobilen Geräten üblicherweise verbaut sind, sind Temperaturen zwischen 10 und 30 Grad Celsius ideal“, erklärt Ralf Diekmann, Produktsicherheits-Experte bei TÜV Rheinland. „Wird es noch erheblich wärmer, beispielsweise bei direkter Sonneneinstrahlung zur Mittagszeit, können chemische Reaktionen im Akku ausgelöst werden.“ Die Folge: Die Akkus altern schneller und verlieren an Leistungsfähigkeit. Ein Austausch wird notwendig, der heutzutage fast immer den Weg zum Fachgeschäft zur Folge hat. „Aber auch die…
-
TÜV Rheinland: Cyber risks for industrial plants underestimated
Cyberattacks can threaten the industrial facilities of companies even more than their IT systems. However, a holistic view of the security of industrial plants is often lacking. This is a key finding of a recent study on security in industrial companies by TÜV Rheinland and the Ponemon Institute. Operational Technology in the sights of the hackers Operational Technology (OT) is the main target for cyberattacks on industrial plants. These are devices and systems that control or monitor industrial processes – such as motors, pumps or valves. "OT systems differ in function and technology from classic corporate IT. At the same time, successful cyberattacks on OT systems often cause particularly high…
-
TÜV Rheinland: Cyberrisiken für Industrieanlagen unterschätzt
Cyberattacken bedrohen die Industrieanlagen von Unternehmen noch mehr als deren IT-Systeme. Doch häufig fehlt es an einem umfassenden und ganzheitlichen Blick auf die Cybersicherheit von Industrieanlagen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Studie zur Sicherheit in Industrieunternehmen von TÜV Rheinland und dem Ponemon Institute. Operational Technology im Visier der Hacker Wesentlicher Angriffspunkt für Cyberattacken auf Industrieanlagen ist die sogenannte „Operational Technology“ (OT). Zur OT zählen Geräte und Systeme, die industrielle Prozesse steuern – etwa Motoren, Pumpen oder Ventile. „OT-Systeme unterscheiden sich in Funktion und Technologie von klassischer Unternehmens-IT. Zugleich führen erfolgreiche Cyberangriffe auf OT-Systeme bei den betroffenen Unternehmen häufig zu besonders hohen Schäden“, erklärt Petr Láhner, Executive Vice President…
-
Gefahrstoffe: Höchstmenge im Haushalt beachten
Jeder benutzt Farben, Teppichreiniger, Terpentin oder Ethanol für den Kamin im Wohnzimmer. Viele dieser Substanzen werden als Gefahrstoffe eingestuft, wie Piktogramme auf den Behältern zeigen. Brandgefährlich ist der Umgang mit diesen Stoffen nicht nur am offenen Feuer, sondern auch bei der Lagerung ist Vorsicht geboten. Deshalb gilt: „Im heimischen Keller oder der Garage dürfen maximal 20 Liter gelagert werden“, sagt Ralf Schmitt, Sachverständiger für Explosionsschutz bei TÜV Rheinland. Zur Gesamtmenge können auch Lacke, Benzin, Imprägniersprays oder Desinfektionsmittel zählen. Erkennbar sind die jeweiligen Substanzen am Gefahrensymbol mit der Flamme. Gebinde mit mehr als einem Liter Inhalt haben innerhalb der Wohnung nichts zu suchen. Teilen sich mehrere Mieter einen durch Gitter unterteilten…
-
Caravan und Wohnmobile: Prüfung der Gasanlagen sinnvoll
Unabhängiges Urlauben im Caravan oder Wohnmobil in Corona-Zeiten ist gefragt ist. Allein im Mai 2020 wurden rund 10.700 Wohnmobile neu zugelassen – knapp 32 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Um unliebsamen Überraschungen im Urlaub vorzubeugen, sollten Besitzer ihre Fahrzeuge gründlich prüfen. Für den Komfort spielt dabei die oftmals verbaute Flüssiggasanlage eine Hauptrolle. Sie liefert beispielsweise die Energie für Herd, Heizung sowie Kühlschrank und sorgt für warmes Wasser. „Von der Technik der Flüssiggasanlage sollten Laien in jedem Fall fernbleiben, da jedes Leck zur Explosion führen kann“, betont Dieter Lauffs, Kfz-Fachmann bei TÜV Rheinland. Die Bauteile der Anlage werden bei TÜV Rheinland alle zwei Jahre im Rahmen der Hauptuntersuchung geprüft, zudem bietet…