-
TÜV Rheinland: Welttag der seelischen Gesundheit – psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
Nicht nur die körperliche Gesundheit muss gepflegt werden – auch die mentale Gesundheit trägt wesentlich zum generellen Wohlbefinden bei. Zum Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober steht daher die psychische Gesundheit im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ sollen sowohl Arbeitgeber als auch Beschäftigte für psychische Belastungen im Berufsleben sensibilisiert werden. TÜV Rheinland bietet umfassende Beratungsdienste für Unternehmen zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz an. Wertschätzung fördert die Freude an der Arbeit und die Gesundheit Arbeitgeber können mentale Ressourcen aktiv stärken, indem sie ein Umfeld schaffen, in dem Wertschätzung und Freude an der Arbeit gefördert werden. Denn insbesondere mangelnde Anerkennung kann die…
-
TÜV Rheinland: Blendung durch tiefstehende Sonne lässt sich vermeiden
Tiefenstehende Sonne kann die Autofahrt zum Blindflug machen. Geblendet von flach einfallenden Sonnenstrahlen können die Stoßzeiten im Berufsverkehr zur Herausforderung am Steuer werden. Laut dem Statistischen Bundesamt war Blendung durch Sonne 2023 bei über 2.500 Unfällen mit Personenschaden die Ursache. „Ausreichender Abstand sowie den Sichtverhältnissen angepasste Geschwindigkeit sind für die Sicherheit entscheidend“, sagt Steffen Mißbach, Verkehrsexperte bei TÜV Rheinland. „Wer von der tief stehenden Sonne geblendet wird, sollte vom Gas gehen und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden, um nachfolgende Fahrzeuge nicht zu gefährden.“ Da im gleißenden Licht mitunter nur schwer zu erkennen ist, ob Ampeln grün oder rot leuchten, empfiehlt es sich, langsam an Kreuzungen heranzufahren und im Zweifelsfall anzuhalten.…
-
TÜV Rheinland acquires Safetec Nordic AS
TÜV Rheinland has completed the acquisition of Safetec Nordic AS. Safetec’s operations will complement the existing risk, safety and integrity management services provided by TÜV Rheinland and will be integrated into its Industrial Services & Cybersecurity business. In Norway and Sweden, Safetec will continue its business activities under a combined TÜV Rheinland Safetec branding from beginning of 2025. Safetec UK will be integrated into Risktec, the existing risk and safety consultancy business of TÜV Rheinland in the UK. Leading risk management consulting company in Norway Safetec is the leading risk management consulting company in Norway, active across oil & gas, renewables, transportation, maritime, public sector, health, and aquaculture sectors. It…
-
TÜV Rheinland erwirbt Safetec Nordic AS
TÜV Rheinland hat die Safetec Nordic AS übernommen. Das Geschäft von Safetec ergänzt die bestehenden Dienstleistungen von TÜV Rheinland in den Bereichen Risiko-, Sicherheits- und Integritätsmanagement und wird in den Geschäftsbereich Industrie Service & Cybersecurity integriert. In Norwegen und Schweden setzt Safetec seine Geschäftstätigkeit unter einem gemeinsamen Markenauftritt von TÜV Rheinland und Safetec ab Anfang 2025 fort. Safetec UK wird in Risktec, den bestehenden Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement von TÜV Rheinland in Großbritannien, integriert. Führender Anbieter für Risikomanagement-Services in Norwegen Safetec ist der führende Anbieter für Risikomanagement-Services in Norwegen. Das Unternehmen ist tätig in den Bereichen Öl und Gas, erneuerbare Energien, Verkehr, Schifffahrt, öffentlicher Sektor, Gesundheit…
-
TÜV Rheinland: Alle Prüfstellen bieten im Oktober kostenlosen Licht-Test an
TÜV Rheinland bietet im Oktober in seinen bundesweit rund 180 Prüfstellen einen kostenlosen Licht-Test für Kraftfahrzeuge an. Funktionierende Beleuchtung am Fahrzeug und richtig eingestellte Scheinwerfer sind gerade in der dunklen Jahreszeit und bei Schmuddelwetter besonders wichtig. Denn: Gut sehen und gesehen zu werden, ist für die Sicherheit im Straßenverkehr von zentraler Bedeutung. „Der kostenlose Licht-Test hat bei TÜV Rheinland schon eine jahrzehntelange Tradition“, sagt Ralf Strunk, Geschäftsführer Mobilität bei TÜV Rheinland in Deutschland. „Während der dunklen Jahreszeit sind eine intakte Fahrzeugbeleuchtung und korrekt justierte Scheinwerfer für die Verkehrssicherheit extrem wichtig. Widriges Wetter erschwert im Herbst und Winter häufig auch tagsüber die Sichtverhältnisse, sodass eine mangelfreie Lichtanlage am Fahrzeug zwingend erforderlich…
-
Herbstnebel: Tempo drosseln, Abstand halten und an Leitpfosten orientieren
Im Herbst kann dichter Nebel vor allem in den Morgen- und Abendstunden den Straßenverkehr erheblich behindern. Bei einer Sicht unter 50 Metern verschwimmen oder fehlen Orientierungspunkte, sodass das Gefühl für Geschwindigkeit verlorengeht. Fahrerinnen und Fahrer schätzen dann häufig ihr Tempo und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug falsch ein. „Wer in eine Nebelbank hineinfährt, sollte schnell das Abblendlicht einschalten, die Geschwindigkeit drosseln, aber abruptes Abbremsen unbedingt vermeiden”, sagt Steffen Mißbach, Verkehrsexperte bei TÜV Rheinland. “Das Tempo sollte unbedingt den Sichtverhältnissen angepasst sein. Wer etwas mehr Abstand nach vorne hält, zwischendurch den Tacho im Blick und damit die Geschwindigkeit unter Kontrolle behält, fährt auch bei trüber Sicht mit klarem Verstand.” Entscheidend ist,…
-
TÜV Rheinland: Weltherztag – Herzgesundheit am Arbeitsplatz fördern
Laut der Deutschen Herzstiftung gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Im Jahr 2021 waren nach Angaben der Herzstiftung über 340.000 Todesfälle auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zurückzuführen, was mehr als einem Drittel aller Todesfälle entspricht. Besonders häufig treten die koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinsuffizienz auf. Herzgesundheit durch Lebensstil unterstützen „Eine koronare Herzkrankheit kann genetische Ursachen haben und familiär gehäuft auftreten. Der Lebensstil spielt aber eine entscheidende Rolle für die Herzgesundheit“, erklärt Wiete Schramm von TÜV Rheinland, die Unternehmen hinsichtlich ihrer Arbeitgeberaufgaben in Sachen Gesundheitsschutz berät. „Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen unter anderem durch vermeidbare Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung oder Rauchen. Besonders für Beschäftigte, die für längere Zeit…
-
TÜV Rheinland erweitert Prüfkapazitäten für Wärmepumpen deutlich
TÜV Rheinland erweitert seine Prüfkapazitäten für Wärmepumpen. Mit der Laborerweiterung und Inbetriebnahme einer neuen Klimakammer in Herten im Ruhrgebiet bietet der Prüfdienstleister Herstellern die Möglichkeit, deutlich mehr Geräte auf Energieeffizienz und Sicherheit prüfen zu lassen. Damit trägt die Erweiterung des Prüfangebots von TÜV Rheinland auch ihren Anteil zur Energiewende bei. Interessant für Hersteller und Käufer: Entsprechende Prüfungen sind zwar nicht vorgeschrieben, um Wärmepumpen in der EU vertreiben zu dürfen. Allerdings sind diese Voraussetzung für eine Förderfähigkeit. So fördert der Staat Investitionen in Wärmepumpen mit erheblichen Summen. Damit Hersteller konkurrenzfähig Wärmepumpen verkaufen können, benötigen diese folglich ein Zertifikat. Die Fachleute von TÜV Rheinland prüfen Wärmepumpen unter anderem gemäß den Richtlinien für…
-
Preisverleihung: 6. Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Antje Boetius
Professorin Antje Boetius, eine der weltweit renommiertesten Polar- und Tiefseeforscherinnen, hat in Köln den 6. Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award erhalten. Die deutsche Wissenschaftlerin erhielt den Nachhaltigkeitspreis der TÜV Rheinland Stiftung für ihren maßgeblichen Beitrag zur Erforschung der Tiefsee sowie für die überzeugende mediale Kommunikation ihrer Forschungsergebnisse. Die Auszeichnung wurde im Rahmen eines Festaktes mit gut 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Historischen Rathaus zu Köln verliehen. Als Laudator würdigte Professor Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die Preisträgerin. Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln und erster Stellvertreter von Oberbürgermeisterin Henriette Reker, lud Antje Boetius dazu ein, sich in das Gästebuch der Stadt Köln…
-
Lang-Lkw: TÜV Rheinland begleitet einjähriges Pilotprojekt EcoDuo
Das Pilotprojekt EcoDuo startet in Deutschland in die einjährige Testphase für kombinierten Verkehr Straße-Schiene. Der Lang-Lkw soll mehr Güter von der Straße auf die Schiene bringen. Die innovative Fahrzeugkombination besteht aus einer Zugmaschine und zwei Standard-Sattelaufliegern, verbunden mit einem Dolly, eine Kupplung, die den hinteren Sattelanhänger aufnimmt. Mit einer Gesamtlänge von 31,70 Metern ersetzt der EcoDuo zwei konventionelle Lkw. TÜV Rheinland ist maßgeblich am Pilotprojekt beteiligt und begleitet es von straßenverkehrsrechtlicher und wissenschaftlicher Seite. „Unser Gutachten zum sicheren Betrieb des EcoDuo war Voraussetzung dafür, dass die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr dem Lang-Lkw eine Ausnahmegenehmigung erteilt hat“, sagt Thomas Quernheim, Global Field Manager Engineering & Homologation bei TÜV Rheinland.…