-
Pedelecs: Kein Kauf ohne Probefahrt
Mehr als 1,1 Millionen Räder mit elektronischer Trittunterstützung wurden laut Zweirad-Industrie-Verband im vergangenen Jahr verkauft. Tendenz für die laufende Saison: weiter steigend. Die Anschaffung eines der durchschnittlich 2.500 Euro teuren Pedelecs sollte aber gut geplant sein. „Eine eingehende Beratung und eine Probefahrt sollten Pflicht sein“, sagt Wilhelm Sonntag, Leiter der Abteilung mechanische Produkte bei TÜV Rheinland. „Insbesondere das Ausprobieren zeigt, welches Rad auf meine persönlichen Bedürfnisse und die zu erwartende Nutzung passt.“ Schnelles Anfahren üben Dabei geht es nicht nur um Geometrie, Größe und Gewicht, sondern auch um das Anfahrverhalten. Einige Pedelecs haben eine sehr starke Anfahrt. Vorsichtige oder auch ältere Fahrer könnten damit überfordert sein. Andere Fahrertypen freuen sich…
-
TÜV Rheinland: Vollumfängliche Beratung und Support von F5-Produkten
Die TÜV Rheinland i-sec GmbH ist im Rahmen ihrer Kooperation mit dem IT-Security-Anbieter F5 Networks zum Full-Guardian-Partner aufgestiegen. Durch die Zertifizierung zusätzlicher Berater für F5-Produkte und -Dienstleistungen agiert TÜV Rheinland künftig als vollumfänglicher Beratungs- und Support-Partner des US-amerikanischen Unternehmens. „Full-Guardian-Partner von F5 Networks zeichnet aus, dass sie die komplette Produktpalette von F5 durch zertifizierte Experten in der Beratung abdecken, implementieren und warten. TÜV Rheinland ist damit führender F5-Kooperationspartner auf dem deutschen Markt“, erklärt Robert Specht, Channel Manager bei TÜV Rheinland. Einzigartiges Expertenteam auf deutschem Markt Der Prüfdienstleister hat im Laufe des vergangenen Jahres zusätzliche Berater durch F5 Networks zertifizieren lassen. Durch die Aufstockung der Kapazitäten verfügt die Cybersecurity Sparte bei…
-
TÜV Rheinland: Prüfsiegel gibt Allergikern Orientierung bei Urlaubsplanung
Knapp jeder dritte Deutsche leidet unter Allergien. Es sind vor allem Pollen, Hausstaub, Tierhaare oder bestimmte Nahrungsmittel, die bei den Betroffenen unterschiedlichste Beschwerden verursachen. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland suchen rund 15 Prozent der Betroffenen auch bei der Urlaubsplanung stark oder sehr stark nach einem allergikerfreundlichen Reiseziel. Orientierung gibt dabei das Prüfsiegel „Für Allergiker qualitätsgeprüft“ des Bayerischen Heilbäder-Verbands (BHV). Die Einhaltung der dafür nötigen Kriterien prüft der Kooperationspartner TÜV Rheinland. „Die Zertifizierung ‚Für Allergiker qualitätsgeprüft‘ sichert einen möglichst beschwerdefreien Aufenthalt“, erklärt Sonja Kretschmar, Tourismus-Expertin und Auditorin bei TÜV Rheinland. Umfassend geschultes Personal Die Anforderungen an eine Zertifizierung sind hoch. So kommen ausschließlich Heilbäder und…
-
Umweltzonen: Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in manchen Großstädten
Fahrverbote für Dieselfahrzeuge bis zur Euronorm 5 sind angemessen, geeignet und verhältnismäßig, um die Luftbelastung in Städten zu verringern. Diese Urteilsbegründung, nach Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH), führte bisher in Stuttgart, Berlin, Gelsenkirchen, Darmstadt, Hamburg und Bonn zu entsprechenden Verboten. In Stuttgart gilt die Regelung für das gesamte Stadtgebiet, in den übrigen Städten sind nur einzelne Straßenabschnitte betroffen. Während mögliche Fahrverbote unter anderem in Köln und Frankfurt weiterhin die Gerichte beschäftigen und noch nicht umgesetzt wurden, entschied sich die Stadt Mainz kürzlich auch ohne Gerichtsurteil dazu, Straßenabschnitte ab dem 1. Juni 2020 für Diesel bis zur Euronorm 5 zu sperren. Beratung zum Thema Umweltplaketten „Bei der Ausgestaltung der Fahrverbote für…
-
TÜV Rheinland: Wirksames Notfall- und Krisenmanagement mit ISO 22301 schafft Vertrauen
Noch kann kein Unternehmen sagen, wie sehr sich das Coronavirus auf die eigenen Geschäfte auswirken wird. Besonders betroffene Branchen wie beispielsweise die Elektronik merken schon jetzt: Durch die Schließung von Fabriken in China funktionieren ihre Lieferketten nicht mehr wie gewohnt. Dass eine Krankheit sich als derart großes Risiko für Unternehmen erweisen würde, hatte bis vor kurzem kaum jemand gedacht: Erst Mitte Januar 2020 hat die Allianz Versicherung in ihrem jährlichen „Risk Barometer“ als wichtigstes Risiko Cybervorfälle benannt. Auf Platz zwei landeten Betriebsunterbrechungen. Das Thema Krankheiten oder Seuchen kam gar nicht vor. Auf Worst-Case-Szenarien vorbereiten Das zeigt: Kein Unternehmen kann genau wissen, auf welche Risiken es vorbereitet sein muss. Abhilfe schafft…
-
TÜV Rheinland auf der ITB 2020: Service und Sicherheit im Tourismus und in der Freizeit
Auf der ITB 2020 präsentiert TÜV Rheinland Leistungen, die sich mit aktuellen Anforderungen wie beispielsweise dem Fachkräftemangel in der Tourismusbranche befassen. Ferner werden Prüfdienstleistungen zu den Themengebieten Service und Sicherheit vorgestellt: Mit dem Kriterienkatalog „Managementanforderungen an den Schwimmbadbetrieb“ hat TÜV Rheinland einen neuen Standard entwickelt, der sich gezielt mit den organisatorischen Kriterien befasst, die ein Schwimmbadbetreiber für einen verantwortungsvollen und sicheren Badebetrieb erfüllen sollte. Managementanforderungen an den Schwimmbadbetrieb Sicherheit spielt in öffentlichen Schwimmbädern eine große Rolle. Ob es dabei um den unbeschwerten Badespaß für Besucher geht oder den sicheren Arbeitseinsatz für das Schwimmbadpersonal: Betreiber öffentlicher Bäder sind gefordert, eine funktionierende Organisation und Prozesse zu schaffen, die derlei Aspekte berücksichtigt. Der…
-
TÜV Rheinland: Bei Karnevalszügen den Weisungen der „Zugengel“ unbedingt folgen
Jetzt schlängeln sich die Straßenumzüge wieder durch die Faschings- und Karnevalshochburgen in vielen Städten. Damit dabei niemand unter die Räder kommt, gilt es, einige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. „Es herrscht Ausnahmezustand auf den Straßen, und alle Beteiligten und Zuschauer sollten erhöhte Wachsamkeit walten lassen“, sagt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Vor allem Kinder sind sich oftmals der Gefahren nicht bewusst und stürzen sich im Übereifer auf die am Boden liegenden Kamellen. Deshalb sollten Eltern den Nachwuchs stets im Blick haben und gegebenenfalls besser an die Hand nehmen. Unbedingt hinter den Absperrungen bleiben Für die Sicherheit bei den Umzügen sorgen die sogenannten „Zugengel“. Sie laufen neben den Fahrzeugen her und achten…
-
Heizung: Automatisierter hydraulischer Abgleich spart Energiekosten
Zwei Drittel des Energieverbrauchs deutscher Haushalte entfallen auf das Heizen der Räume, so das Bundesumweltamt. Regelrechte Energiefresser sind dabei falsch eingestellte und damit ineffiziente Heizungsanlagen. „Tatsächlich sind viele bestehende aber auch neu installierte Heizsysteme nicht bedarfsgerecht abgestimmt“, sagt Kai Zitzmann, Energieeffizienzexperte bei TÜV Rheinland. „Die Wärme verteilt sich nicht dorthin, wo sie gebraucht wird. Oder die Anlage heizt zu stark, weil Ventile oder Stellantriebe nicht optimal eingestellt sind – beides kostet unnötig Energie und Geld.“ Abhilfe schafft der sogenannte hydraulische Abgleich. Er sorgt dafür, dass die für den Heizbedarf die richtige Menge Warmwasser zur richtigen Zeit am richtigen Heizkörper ankommt. Energie sparen, Wohnqualität steigern Beim hydraulischen Abgleich wird das komplexe…
-
Seitenwind im Straßenverkehr: Runter vom Gas und Abstand halten
Das Orkantief Sabine hat aktuell wieder deutlich gemacht: Seitenwinde sind immer dann besonders tückisch, wenn sie in heftigen Böen über die Fahrbahn wehen. Laut Statistischem Bundesamt sind solche Böen in Deutschland über 400 Mal pro Jahr die Hauptunfallursache. Ihre volle Kraft entwickeln Seitenwinde besonders auf Brücken sowie an Waldschneisen und offenen Feldern. „Je größer das Fahrzeug, desto heftiger die durch den Seitenwind hervorgerufene Reaktion“, sagt Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Das gilt auch für die Geschwindigkeit . Je schneller, desto größer die Kräfte, da Seiten- und Fahrtwind zusammenwirken. Auch die subjektive Wahrnehmung des Fahrers ist bei höherer Geschwindigkeit eine andere. Er nimmt den Windstoß deutlich stärker wahr, als er in…
-
TÜV Rheinland: Cybersecurity entscheidet über die Stabilität von Gesellschaften
Die Entwicklungen im Bereich Cybersecurity sind bedenklich: Die immer größere Zahl von smarten Geräten in privaten Haushalten erhöhen die Angriffsmöglichkeiten für Cyberkriminelle erheblich. Der unkontrollierte Zugriff auf personenbezogene Daten untergräbt das Vertrauen in die digitalisierte Gesellschaft. Logistikbranche und Individualverkehr geraten zunehmend ins Visier von Hackern. Dies sagen die Fachleute von TÜV Rheinland, die ihre Cybersecurity Trends für 2020 veröffentlicht haben. „Besonders schwer wiegt aus unserer Sicht, dass sich Cyberkriminalität zunehmend auf unsere persönliche Sicherheit und die Stabilität der Gesellschaft insgesamt auswirkt“, erklärt Dirk Fenske, Geschäftsführer im Geschäftsfeld Cybersecurity & Functional Safety bei TÜV Rheinland. „Das liegt unter anderem daran, dass digitale Systeme in immer mehr Bereiche unseres täglichen Lebens Einzug…