-
TÜV Rheinland zu Cyber Resilience Act: Anforderungen nun klarer
Mehr Klarheit bei grundlegenden Anforderungen an Cybersecurity sowie zu den Normen, die sich im Rahmen des Cyber Resilience Act anwenden lassen – dazu trägt eine neue Veröffentlichung der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) bei. „Das neue Paper gibt erstmals Einblicke in den Normungsprozess im Rahmen des Cyber Resilience Act. So liefert die ENISA einen hilfreichen Überblick über die vorgeschlagenen Anforderungen und deren Umsetzung in harmonisierte Normen“, erklärt Felix Brombach, Cybersecurity-Experte bei TÜV Rheinland. „Security by Design“ gefordert Hintergrund ist der Cyber Resilience Act (CRA), den das EU-Parlament im März 2024 verabschiedet hat. Das Ziel des CRA: Die Cybersicherheit von Produkten, die miteinander oder mit dem Internet verbunden werden…
-
Solar-powered vehicles: development of a new global standard
PV modules as an additional source of energy for electric vehicles / TÜV Rheinland is part of an international research project involving various test laboratories / Integration of photovoltaic modules in vehicles to be tested / more details to be provided at the Solar Energy Conference: www.tuv.com/sec E-cars are becoming more and more popular. According to the German Federal Motor Transport Authority, they accounted for around a fifth of all newly registered passenger cars in Germany last year. Globally, the share of e-cars rose from 14 per cent in 2022 to 18 per cent in 2023, according to the International Energy Agency (IEA). As part of an international network, TÜV…
-
TÜV Rheinland auf Wachstumskurs: Rekordjahr bei Unternehmenszukäufen und Umsatz
TÜV Rheinland hat 2023 erheblich in sein strategisches Wachstum investiert. Der global tätige Prüfkonzern übernahm zehn Unternehmen in Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien – so viele wie noch nie zuvor in seiner mehr als 150-jährigen Unternehmensgeschichte. Die neu erworbenen Firmen kommen unter anderem aus den Bereichen Technische Beratung, Umwelt- und Gesundheitsschutz, funktionale Sicherheit und Cybersecurity, Arbeitsmedizin sowie Zertifizierung von Managementsystemen. „Durch die Zukäufe haben wir unser Dienstleistungsportfolio gezielt gestärkt“, so Dr.-Ing. Michael Fübi, Vorstandsvorsitzender TÜV Rheinland AG, bei Vorlage der Bilanz für 2023. „Im Zuge der Übernahmen sind rund 400 Expertinnen und Experten neu ins Unternehmen gekommen und stärken mit ihren Kompetenzen die Beratungs- und Prüfdienstleistungen von TÜV Rheinland in…
-
TÜV Rheinland: Rückenschonendes Arbeiten für den Erhalt der Gesundheit im Büro und der Produktion
Mehr als 26 Millionen Menschen sind laut Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) von Rückenleiden betroffen. Bei den 34,4 Millionen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten kam es im Jahr 2022 durch Rückenschmerzen zu 96,7 Millionen Arbeitsunfähigkeitstagen – eine hohe Belastung für die Wirtschaft, denn allein die Produktionsausfallkosten beliefen sich auf 12,4 Milliarden Euro.1 „Welche Belastungen für den Rücken ein Beruf mit sich bringt, ist sehr unterschiedlich: Im Büro ist es das lange Sitzen, in der Produktion können es beispielsweise schweres Heben, Arbeiten in unnatürlichen Körperhaltungen, Vibrationen oder wiederholt gleiche Bewegungen sein“, weiß Dr. Dana Niemann, Gesundheitsexpertin bei TÜV Rheinland. Hilfsmittel konsequent nutzen Die eine Empfehlung, um Rückenbeschwerden vorzubeugen, gibt es aufgrund…
-
6. Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Antje Boetius
Professorin Antje Boetius, eine der weltweit renommiertesten Polar- und Tiefseeforscherinnen, ist Preisträgerin des 6. Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Awards. Die deutsche Wissenschaftlerin ist Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Antje Boetius erhält den Nachhaltigkeitspreis der TÜV Rheinland Stiftung für ihren maßgeblichen Beitrag zur Erforschung der Tiefsee sowie für die überzeugende mediale Kommunikation ihrer Forschungsergebnisse. Die Auszeichnung wird im Rahmen eines Festaktes mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur am 10. September im Historischen Rathaus zu Köln verliehen, zu dem traditionell die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, einlädt. „Antje Boetius liefert mit ihrer Forschung neue Erkenntnisse hinsichtlich des Klimawandels und der Rolle der Ozeane darin. Sie schafft damit eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für Wirtschaft und Politik. Darüber hinaus gestaltet sie eine Wissenschaftskommunikation, die auf großes mediales Echo stößt und Forschungsergebnisse verständlich vermittelt. Dadurch wird sie zu einer Botschafterin der Wissenschaft, die sowohl die Wirtschaft als auch…
-
TÜV Rheinland: Ladesäulen jährlich prüfen lassen
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt die Zahl der Ladesäulen in Deutschland deutlich an. So gab es im Oktober 2023 nach Angaben der Bundesnetzagentur 57.800 öffentliche Ladepunkte – fast doppelt so viele wie noch im Januar 2022 (31.242). Und ein weiteres deutliches Wachstum ist absehbar. Schließlich liegt Deutschland bei der Anzahl der Ladepunkte pro Elektrofahrzeug im europäischen Vergleich immer noch deutlich zurück. Wer eine Ladesäule betreibt, sollte jedoch die Sicherheit und die Pflichten als Betreiber nicht vernachlässigen, sagt Theodor Kusemann, bei TÜV Rheinland Experte für Elektrotechnik. „Die größten Risiken beim Laden sind Stromschläge und überhitzende Akkus in Elektroautos. Beides soll die Steuerung der Ladestation verhindern“, erklärt der Experte. Verantwortung…
-
New „Product Carbon Reduction“ certification from TUV Rheinland – Samsung to be first electronics company to receive certificate
TÜV Rheinland has launched a new sustainability certification, Product Carbon Reduction, for electronic products. Therefore, the certification company evaluates the greenhouse gas emissions of two generations of an electronic product over its entire life cycle – from "cradle to grave" – from manufacturing and transport to use and disposal. The certification is based on internationally recognized standards. Samsung is to be the first electronics company to obtain "Product Carbon Reduction" certificate for several TVs. Product carbon reduction certification As the world grapples with the challenge of global warming, reducing or even neutralizing greenhouse gas emissions has become a critical task. Electronic and electrical products, throughout their life cycle – from…
-
Weltverbrauchertag: Darauf können Verbraucher achten – TÜV Rheinland mit Tipps zu Prüfzeichen
Laut einer Statista-Prognose werden im Jahr 2027 global rund sechs Billionen Euro im B2C-E-Commerce-Markt mit physischen Gütern umgesetzt. Gleichzeitig drängen stetig neue Online-Händler auf den Markt, die mitunter mit Kampfpreisen werben. Schwierig, da den Überblick zu behalten. Um sich im Angebotsdschungel zurechtzufinden, nutzen viele Verbraucher sogenannte Prüfzeichen und Siegel als Orientierung im Kaufentscheidungsprozess. Aber: Welchen Herstellern und Produkten sowie Prüfzeichen kann man vertrauen? Wo ist Vorsicht geboten? Am 15. März ist Weltverbrauchertag – ein guter Anlass für TÜV Rheinland, umfassend zum Thema Prüfzeichen und Zertifikate zu informieren. Certipedia.com: Öffentliche Datenbank mit Infos zu ca. 700.000 Zertifikaten Anlässlich des Weltverbrauchertags präsentiert TÜV Rheinland Certipedia. Diese Zertifikatsdatenbank bietet einen detaillierten Überblick über…
-
Neue Horizonte für Lernen, Entwicklung und Recruiting: TÜV Rheinland stellt Metaverse CAMP3 vor
Hinweis an Medienvertreter: Bei Interesse laden wir Sie auch gerne zu einer individuellen Führung durch das Metaverse ein. Melden Sie sich bei uns. TÜV Rheinland präsentiert heute CAMP3, eine innovative virtuelle Welt, die eine Vielzahl von Lerninhalten, interaktiven Spielen, spannenden Videos, und vielen weiteren multimedialen Downloads für Kunden und Bewerber bereithält. „Die Einführung von CAMP3 markiert für uns einen Meilenstein in den Bereichen HR-Prozesse, Recruiting, virtuellen Veranstaltungen sowie der digitalen Bildung“, erklärt Markus Dohm, Leiter des Bereichs People and Business Assurance von TÜV Rheinland. „Das Metaverse ermöglicht es Besuchern, sich auf unterhaltsame, informative und interaktive Weise mit einer breiten Palette von Themen auseinanderzusetzen. Nicht nur – aber auch – zum…
-
TÜV Rheinland prüft Reparierbarkeit von Produkten
Verbraucherinnen und Verbraucher in der Europäischen Union (EU) haben künftig ein Recht auf die Reparatur ihrer Produkte. Das sieht ein Gesetz vor, auf das sich das Europaparlament und der Ministerrat Anfang Februar geeinigt haben. Defekte Waren müssen demnach auch nach dem Ende der zweijährigen Mindestgewährleistungspflicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums – kostenpflichtig – repariert werden können. Parallel mit dieser Entwicklung haben sich die EU-Mitgliedsstaaten vor Kurzem auf die neue Ökodesignverordnung für nachhaltige Produkte verständigt, die als Rahmenverordnung zukünftig die Reparierbarkeit im Produktdesign für viele Verbraucherprodukte für Hersteller vorgibt. Damit Hersteller die Reparierbarkeit ihrer Produkte nachweisen können, bietet TÜV Rheinland einen neuen Service an. Die Fachleute des weltweit tätigen Prüfunternehmens nehmen Produkte…