-
TÜV SÜD zertifiziert Produktentwicklung der Voith Group nach industriellem Cybersecurity-Standard
TÜV SÜD hat die Produktentwicklung der Voith Group für IIoT- und Automatisierungskomponenten und Systemen nach IEC 62443-4-1 zertifiziert. Die Übergabe des Zertifikats fand im Rahmen der Internationalen Fachmesse der industriellen Automation – SPS 2022 – in Nürnberg statt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und der Konvergenz zwischen IT und OT steigt auch die Gefahr von Cyberattacken im industriellen Umfeld rapide an. Unternehmen müssen entsprechend reagieren. Die Normenreihe 62443 hilft an dieser Stelle. Sie ist der internationale Standard für industrielle Cybersecurity und bietet allen relevanten Parteien einen Rahmen, sichere Lösungen zu gestalten – vom Komponentenhersteller bis zum Systemintegrator. Im Speziellen gibt die Norm 62443-4-1 Vorgaben, inwieweit Security-Konformität bereits in den verschiedenen…
-
TÜV SÜD zertifiziert Produktentwicklung der Voith Group nach industriellem Cybersecurity-Standard
TÜV SÜD hat die Produktentwicklung der Voith Group für IIoT- und Automatisierungskomponenten und Systemen nach IEC 62443-4-1 zertifiziert. Die Übergabe des Zertifikats fand im Rahmen der Internationalen Fachmesse der industriellen Automation – SPS 2022 – in Nürnberg statt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und der Konvergenz zwischen IT und OT steigt auch die Gefahr von Cyberattacken im industriellen Umfeld rapide an. Unternehmen müssen entsprechend reagieren. Die Normenreihe 62443 hilft an dieser Stelle. Sie ist der internationale Standard für industrielle Cybersecurity und bietet allen relevanten Parteien einen Rahmen, sichere Lösungen zu gestalten – vom Komponentenhersteller bis zum Systemintegrator. Im Speziellen gibt die Norm 62443-4-1 Vorgaben, inwieweit Security-Konformität bereits in den verschiedenen…
-
TÜV SÜD unterstützt Unternehmen beim effizienten Energie- und Ressourceneinsatz
Mehr als 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen stammen aus der Industrie. Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, ihre Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern. Der Bund fördert die Transformation mit einem speziellen BAFA-Programm, TÜV SÜD unterstützt die Unternehmen bei der Beantragung der Fördermittel. Steigende Energiekosten und CO2-Preise sowie zunehmende Unsicherheiten auf dem Energiemarkt gehören zum schwierigen Alltag vieler Industrieunternehmen in Deutschland. Durch die Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz können sich Unternehmen unabhängiger von diesen belastenden Einflussfaktoren machen und ihre eigene Klimabilanz verbessern. Der Bund fördert die Planung der Transformation und die Erstellung eines entsprechenden Konzeptes über das BAFA-Programm „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Modul 5 (Transformationsprozess)“. Förderfähig sind unter anderem…
-
TÜV SÜD unterstützt Unternehmen beim effizienten Energie- und Ressourceneinsatz
Mehr als 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen stammen aus der Industrie. Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, ihre Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern. Der Bund fördert die Transformation mit einem speziellen BAFA-Programm, TÜV SÜD unterstützt die Unternehmen bei der Beantragung der Fördermittel. Steigende Energiekosten und CO2-Preise sowie zunehmende Unsicherheiten auf dem Energiemarkt gehören zum schwierigen Alltag vieler Industrieunternehmen in Deutschland. Durch die Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz können sich Unternehmen unabhängiger von diesen belastenden Einflussfaktoren machen und ihre eigene Klimabilanz verbessern. Der Bund fördert die Planung der Transformation und die Erstellung eines entsprechenden Konzeptes über das BAFA-Programm „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Modul 5 (Transformationsprozess)“. Förderfähig sind unter anderem…
-
Smartes Spielzeug zu Weihnachten
Weihnachten steht vor der Tür und auf den Wunschzetteln vieler Kinder stehen nicht nur Bausteine und Brettspiele, sondern vermehrt auch smartes Spielzeug wie lernfähige Teddybären, ein mit dem Smartphone steuerbares Rennauto oder sprechende Puppen, die Fragen des Kindes beantworten können. Diese sogenannten Smart Toys sind mit dem Internet verbunden, können auf ihre Umgebung reagieren und lassen sich per App oder Sprachbefehl steuern. TÜV SÜD erklärt, worauf Eltern beim Kauf von intelligentem Spielzeug achten sollten. Ob neue Trends wie Smart Toys oder Klassiker wie Holzspielzeug – Artikel für Kinder müssen qualitativ hochwertig sein und dürfen keinerlei Gesundheitsrisiken bergen. TÜV SÜD prüft bei Produkten für die Kleinsten, ob alle relevanten Sicherheitsstandards eingehalten…
-
Smartes Spielzeug zu Weihnachten
Weihnachten steht vor der Tür und auf den Wunschzetteln vieler Kinder stehen nicht nur Bausteine und Brettspiele, sondern vermehrt auch smartes Spielzeug wie lernfähige Teddybären, ein mit dem Smartphone steuerbares Rennauto oder sprechende Puppen, die Fragen des Kindes beantworten können. Diese sogenannten Smart Toys sind mit dem Internet verbunden, können auf ihre Umgebung reagieren und lassen sich per App oder Sprachbefehl steuern. TÜV SÜD erklärt, worauf Eltern beim Kauf von intelligentem Spielzeug achten sollten. Ob neue Trends wie Smart Toys oder Klassiker wie Holzspielzeug – Artikel für Kinder müssen qualitativ hochwertig sein und dürfen keinerlei Gesundheitsrisiken bergen. TÜV SÜD prüft bei Produkten für die Kleinsten, ob alle relevanten Sicherheitsstandards eingehalten…
-
TÜV SÜD warnt vor Alkoholfahrten in der Adventszeit
Die Adventszeit lockt mit Weihnachtsfeiern und Besuchen auf dem Weihnachtsmarkt. Besonders beliebt sind dabei Heißgetränke wie Glühwein oder Punsch. Bei all der besinnlichen Stimmung wird oftmals ein alkoholisches Getränk über den Durst getrunken. „Für Autofahrer ist hier Vorsicht geboten“, warnt Andrea Häußler, Verkehrspsychologin und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life Service GmbH. Sie sollten die Heimfahrt schon im Voraus planen und im Zweifel das Auto lieber stehen lassen. Gerade zuckerhaltige und warme Getränke wie Glühwein sind tückisch: Durch die Wärme werden die Blutgefäße erweitert, der Kreislauf angeregt und der Körper nimmt den Alkohol schneller auf. „In geselliger Runde und an der frischen Luft wird der eigene Alkoholpegel dann gerne…
-
TÜV SÜD warnt vor Alkoholfahrten in der Adventszeit
Die Adventszeit lockt mit Weihnachtsfeiern und Besuchen auf dem Weihnachtsmarkt. Besonders beliebt sind dabei Heißgetränke wie Glühwein oder Punsch. Bei all der besinnlichen Stimmung wird oftmals ein alkoholisches Getränk über den Durst getrunken. „Für Autofahrer ist hier Vorsicht geboten“, warnt Andrea Häußler, Verkehrspsychologin und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life Service GmbH. Sie sollten die Heimfahrt schon im Voraus planen und im Zweifel das Auto lieber stehen lassen. Gerade zuckerhaltige und warme Getränke wie Glühwein sind tückisch: Durch die Wärme werden die Blutgefäße erweitert, der Kreislauf angeregt und der Körper nimmt den Alkohol schneller auf. „In geselliger Runde und an der frischen Luft wird der eigene Alkoholpegel dann gerne…
-
TÜV SÜD prüft und zertifiziert H2-Verträglichkeit von metallischen Werkstoffen mit neuer Methodik
Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Wichtig ist dabei die Frage, ob metallische Werkstoffe in Bauteilen für das alternative Betriebs-medium geeignet sind. TÜV SÜD prüft und zertifiziert Werkstoffe auf ihre H2-Verträglichkeit. Hierzu werden Werkstoffe elektrochemisch und in gasförmigen Atmosphären mit Wasserstoff beladen. Herausforderungen bei der Transformation zu einer Wasserstoffwirtschaft gibt es auf System-, Komponenten- und Werkstoffebene. In stationären und mobilen Systemen kann Wasserstoff metallische Werkstoffe verspröden und somit die Lebensdauer stark beeinflussen. „Oft sind Einzelfallprüfungen notwendig, damit Bauteile unter solchen Bedingungen sicher betrieben werden können“, sagt Dr. Christopher Tom Engler, Werkstoffexperte bei der TÜV SÜD Chemie Service GmbH am Standort Frankfurt am Main. Für die Prüfung nach der…
-
TÜV SÜD prüft und zertifiziert H2-Verträglichkeit von metallischen Werkstoffen mit neuer Methodik
Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Wichtig ist dabei die Frage, ob metallische Werkstoffe in Bauteilen für das alternative Betriebs-medium geeignet sind. TÜV SÜD prüft und zertifiziert Werkstoffe auf ihre H2-Verträglichkeit. Hierzu werden Werkstoffe elektrochemisch und in gasförmigen Atmosphären mit Wasserstoff beladen. Herausforderungen bei der Transformation zu einer Wasserstoffwirtschaft gibt es auf System-, Komponenten- und Werkstoffebene. In stationären und mobilen Systemen kann Wasserstoff metallische Werkstoffe verspröden und somit die Lebensdauer stark beeinflussen. „Oft sind Einzelfallprüfungen notwendig, damit Bauteile unter solchen Bedingungen sicher betrieben werden können“, sagt Dr. Christopher Tom Engler, Werkstoffexperte bei der TÜV SÜD Chemie Service GmbH am Standort Frankfurt am Main. Für die Prüfung nach der…