• Kooperationen / Fusionen

    TÜV SÜD cooperates with Crysp for adaptive plant safety

    TÜV SÜD and Crysp Ltd have recently signed a Memorandum of Understanding (MoU) to combine their expertise in digital twin technology. The aim is to work together in the Digital Twin Consortium’s „Continuous Property and Asset Risk Management“ testbed, focusing on adaptive safety, compliance and the lifecycle management of assets. TÜV SÜD Ltd and the British PropTech company Crysp Ltd are committed to advancing the development of digital twin applications in industry. The MoU they have now signed establishes a framework for close collaboration within a leading international testbed for digital twins. The focus will be on the practical development and validation of integrated data structures – known as „digital…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD cooperates with Crysp for adaptive plant safety
  • Unterhaltung & Technik

    Darauf sollten Verbraucher beim Kauf von Akku-Gartengeräten achten

    Rasen mähen ohne Kabelsalat oder Hecken schneiden ohne dröhnenden Motor – Akku-Gartengeräte machen es möglich. Die leisen, flexiblen und abgasfreien Helfer bieten mittlerweile genügend Leistung, um mit kabelgebundenen oder benzinbetriebenen Geräten mithalten zu können. Doch nicht jedes Modell hält, was es verspricht. Worauf es beim Kauf ankommt und warum sich der Umstieg auf ein Akkusystem lohnt, erklärt TÜV SÜD-Produktexpertin Lisa Götz. Mehr Komfort, weniger Lärm Wer einmal mit einem Akku-Gerät gearbeitet hat, kennt die Vorteile: keine störenden Kabel, keine Abgase, deutlich weniger Lärm. Gartenfreunde sind damit außerdem unabhängig von Steckdosen und Verlängerungskabeln. Das erhöht nicht nur den Bewegungsradius, sondern auch die Sicherheit, da die Gefahr, ein Kabel zu beschädigen oder…

    Kommentare deaktiviert für Darauf sollten Verbraucher beim Kauf von Akku-Gartengeräten achten
  • Energie- / Umwelttechnik

    Darauf sollten Verbraucher beim Kauf von Akku-Gartengeräten achten

    Rasen mähen ohne Kabelsalat oder Hecken schneiden ohne dröhnenden Motor – Akku-Gartengeräte machen es möglich. Die leisen, flexiblen und abgasfreien Helfer bieten mittlerweile genügend Leistung, um mit kabelgebundenen oder benzinbetriebenen Geräten mithalten zu können. Doch nicht jedes Modell hält, was es verspricht. Worauf es beim Kauf ankommt und warum sich der Umstieg auf ein Akkusystem lohnt, erklärt TÜV SÜD-Produktexpertin Lisa Götz. Mehr Komfort, weniger Lärm Wer einmal mit einem Akku-Gerät gearbeitet hat, kennt die Vorteile: keine störenden Kabel, keine Abgase, deutlich weniger Lärm. Gartenfreunde sind damit außerdem unabhängig von Steckdosen und Verlängerungskabeln. Das erhöht nicht nur den Bewegungsradius, sondern auch die Sicherheit, da die Gefahr, ein Kabel zu beschädigen oder…

    Kommentare deaktiviert für Darauf sollten Verbraucher beim Kauf von Akku-Gartengeräten achten
  • Finanzen / Bilanzen

    Europäische Union präzisiert Umgang mit Lieferketten-Risiken

    Die Europäische Kommission hat Anfang Juli eine Ergänzung zur Verordnung über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor (DORA) in Form finaler technischer Regulierungsstandards (RTS) veröffentlicht. Damit konkretisiert sie Anforderungen an das Risikomanagement oftmals komplexer IKT-Lieferketten im durch DORA regulierten Bereich. Im Fokus stehen dabei Untervergaben. TÜV SÜD fasst die wichtigsten Punkte praxisorientiert zusammen. IKT-Dienstleistungs-Lieferketten sind oft sehr komplex – eine Herausforderung für Finanzunternehmen, die unter DORA fallen, da eine adäquate Risikokontrolle anspruchsvoll ist. Aus diesem Grund legt die EU-Kommission auf knapp sieben Seiten in der sogenannten „delegierten Verordnung über technische Regulierungsstandards für die Vergabe von Unteraufträgen für IKT-Dienstleistungen, die kritische oder wichtige Funktionen unterstützen” – kurz RTS – dar, wie…

    Kommentare deaktiviert für Europäische Union präzisiert Umgang mit Lieferketten-Risiken
  • Finanzen / Bilanzen

    Europäische Union präzisiert Umgang mit Lieferketten-Risiken

    Die Europäische Kommission hat Anfang Juli eine Ergänzung zur Verordnung über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor (DORA) in Form finaler technischer Regulierungsstandards (RTS) veröffentlicht. Damit konkretisiert sie Anforderungen an das Risikomanagement oftmals komplexer IKT-Lieferketten im durch DORA regulierten Bereich. Im Fokus stehen dabei Untervergaben. TÜV SÜD fasst die wichtigsten Punkte praxisorientiert zusammen. IKT-Dienstleistungs-Lieferketten sind oft sehr komplex – eine Herausforderung für Finanzunternehmen, die unter DORA fallen, da eine adäquate Risikokontrolle anspruchsvoll ist. Aus diesem Grund legt die EU-Kommission auf knapp sieben Seiten in der sogenannten „delegierten Verordnung über technische Regulierungsstandards für die Vergabe von Unteraufträgen für IKT-Dienstleistungen, die kritische oder wichtige Funktionen unterstützen” – kurz RTS – dar, wie…

    Kommentare deaktiviert für Europäische Union präzisiert Umgang mit Lieferketten-Risiken
  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Pflichten für Betreiber fossiler Infrastrukturen

    Am 5. August 2024 ist die EU-Methanverordnung 2024/1787 in Kraft getreten. Sie verpflichtet Betreiber fossiler Infrastrukturen zur Messung, Überwachung und Reduktion von Methanemissionen und zur entsprechenden Berichterstattung. TÜV SÜD fungiert dabei als unabhängige Prüfstelle zur Bewertung der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen in den betroffenen Unternehmen. Mit der EU-Methanverordnung verfolgt die Europäische Union das Ziel, den vermeidbaren Ausstoß von Methan in die Atmosphäre in der EU und in globalen Lieferketten zu stoppen. Die Verordnung verpflichtet Betreiber fossiler Infrastrukturen dazu, Methanemissionen regelmäßig zu erfassen, Leckagen zeitnah zu beheben und das Ablassen und Abfacklen von Gasen deutlich zu reduzieren. Die ersten Fristen für die Berichterstattung laufen in Kürze ab. Betreiber sind jährlich zur Einreichung…

    Kommentare deaktiviert für Neue Pflichten für Betreiber fossiler Infrastrukturen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Pflichten für Betreiber fossiler Infrastrukturen

    Am 5. August 2024 ist die EU-Methanverordnung 2024/1787 in Kraft getreten. Sie verpflichtet Betreiber fossiler Infrastrukturen zur Messung, Überwachung und Reduktion von Methanemissionen und zur entsprechenden Berichterstattung. TÜV SÜD fungiert dabei als unabhängige Prüfstelle zur Bewertung der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen in den betroffenen Unternehmen. Mit der EU-Methanverordnung verfolgt die Europäische Union das Ziel, den vermeidbaren Ausstoß von Methan in die Atmosphäre in der EU und in globalen Lieferketten zu stoppen. Die Verordnung verpflichtet Betreiber fossiler Infrastrukturen dazu, Methanemissionen regelmäßig zu erfassen, Leckagen zeitnah zu beheben und das Ablassen und Abfacklen von Gasen deutlich zu reduzieren. Die ersten Fristen für die Berichterstattung laufen in Kürze ab. Betreiber sind jährlich zur Einreichung…

    Kommentare deaktiviert für Neue Pflichten für Betreiber fossiler Infrastrukturen
  • Forschung und Entwicklung

    TÜV SÜD assesses safety and cybersecurity concept for autonomous terminal tractor for the first time

    As part of a comprehensive testing process in accordance with the EU Machinery Directive, TÜV SÜD has assessed the integrated safety and cybersecurity concept of an autonomously operated terminal vehicle for the first time. This assessment paves the way for further steps towards CE conformity and the future of driverless operation in industrial logistics environments. TÜV SÜD assessed the safety and cybersecurity concept of the Munich-based company Fernride, which develops autonomous terminal tractors for logistics applications. The technical assessment included a complete hazard and risk analysis, an evaluation of the functional safety concept in accordance with ISO 13849 and the validation strategy, as well as an evaluation of the cybersecurity…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD assesses safety and cybersecurity concept for autonomous terminal tractor for the first time
  • Mobile & Verkehr

    TÜV SÜD bewertet erstmals Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept eines autonomen Terminaltraktors

    Im Rahmen eines umfassenden Prüfprozesses nach der EU-Maschinenrichtlinie hat TÜV SÜD erstmals das integrierte Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept eines autonom betriebenen Terminalfahrzeugs begutachtet. Die Bewertung legt die Grundlage für weitere Schritte zur CE-Konformität und den zukünftigen fahrerlosen Einsatz in industriellen Logistikumgebungen. TÜV SÜD hat das Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept des Münchner Unternehmens Fernride bewertet, das autonome Terminaltraktoren für logistische Anwendungen entwickelt. Die technische Prüfung umfasste eine vollständige Gefährdungs- und Risikoanalyse, die Beurteilung des funktionalen Sicherheitskonzepts nach ISO 13849, die Validierungsstrategie sowie das Cybersecurity-Konzept unter Berücksichtigung relevanter Normen wie IEC 62443. Mit dieser strukturierten Vorgehensweise unterstützte TÜV SÜD Fernride bei einem zentralen Zwischenschritt im CE-Konformitätsbewertungsverfahren nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Unterstützung entlang des gesamten Entwicklungswegs Die Bewertung…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD bewertet erstmals Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept eines autonomen Terminaltraktors
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV SÜD bewertet erstmals Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept eines autonomen Terminaltraktors

    Im Rahmen eines umfassenden Prüfprozesses nach der EU-Maschinenrichtlinie hat TÜV SÜD erstmals das integrierte Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept eines autonom betriebenen Terminalfahrzeugs begutachtet. Die Bewertung legt die Grundlage für weitere Schritte zur CE-Konformität und den zukünftigen fahrerlosen Einsatz in industriellen Logistikumgebungen. TÜV SÜD hat das Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept des Münchner Unternehmens Fernride bewertet, das autonome Terminaltraktoren für logistische Anwendungen entwickelt. Die technische Prüfung umfasste eine vollständige Gefährdungs- und Risikoanalyse, die Beurteilung des funktionalen Sicherheitskonzepts nach ISO 13849, die Validierungsstrategie sowie das Cybersecurity-Konzept unter Berücksichtigung relevanter Normen wie IEC 62443. Mit dieser strukturierten Vorgehensweise unterstützte TÜV SÜD Fernride bei einem zentralen Zwischenschritt im CE-Konformitätsbewertungsverfahren nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Unterstützung entlang des gesamten Entwicklungswegs Die Bewertung…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD bewertet erstmals Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept eines autonomen Terminaltraktors