-
TÜV SÜD celebrates premiere with new Tread Wear Tester
Indoors instead of on the road: With its new test stand, TÜV SÜD can now simulate tyre abrasion all year round under controlled laboratory conditions – faster, more sustainably and more precisely. This reduces the number of road tests and provides comparable results at an early stage – a milestone for greater planning reliability for OEMs and tyre manufacturers. TÜV SÜD presented the new testing technology live for the first time at today’s Open Lab Day. Every year, countless test kilometres are driven in Europe to determine the abrasion behaviour of tyres. In the process, tyre and road wear particles (TRWP) are generated, which will be subject to Euro 7…
-
TÜV SÜD feiert Premiere mit neuem Tread Wear Tester
Indoor statt on the road: Mit dem neuen Prüfstand simuliert TÜV SÜD den Reifenverschleiß nun ganzjährig unter kontrollierten Laborbedingungen – schneller, nachhaltiger und präziser. Das reduziert Fahrversuche auf der Straße und liefert frühzeitig vergleichbare Ergebnisse – ein Meilenstein für mehr Planungssicherheit bei OEMs und Reifenherstellern. Beim heutigen Open Lab Day präsentierte TÜV SÜD die neue Prüftechnologie erstmals live. Jährlich werden in Europa unzählige Testkilometer gefahren, um das Abriebverhalten von Reifen zu ermitteln. Dabei entstehen sogenannte Tire and Road Wear Particles (TRWP), die künftig unter die Euro-7-Regulierung fallen sollen. TÜV SÜD geht mit dem neuen Tread Wear Tester einen zukunftsweisenden Schritt: Das Unternehmen verlagert die Erprobung von der Straße ins Labor…
-
TÜV SÜD feiert Premiere mit neuem Tread Wear Tester
Indoor statt on the road: Mit dem neuen Prüfstand simuliert TÜV SÜD den Reifenverschleiß nun ganzjährig unter kontrollierten Laborbedingungen – schneller, nachhaltiger und präziser. Das reduziert Fahrversuche auf der Straße und liefert frühzeitig vergleichbare Ergebnisse – ein Meilenstein für mehr Planungssicherheit bei OEMs und Reifenherstellern. Beim heutigen Open Lab Day präsentierte TÜV SÜD die neue Prüftechnologie erstmals live. Jährlich werden in Europa unzählige Testkilometer gefahren, um das Abriebverhalten von Reifen zu ermitteln. Dabei entstehen sogenannte Tire and Road Wear Particles (TRWP), die künftig unter die Euro-7-Regulierung fallen sollen. TÜV SÜD geht mit dem neuen Tread Wear Tester einen zukunftsweisenden Schritt: Das Unternehmen verlagert die Erprobung von der Straße ins Labor…
-
Künstliche Intelligenz: Weiterbildungen und Seminare der TÜV SÜD Akademie
KI verändert vieles. Jeder kommt in seinem beruflichen Alltag früher oder später mit ihr in Kontakt. Die TÜV SÜD Akademie bietet daher ein umfangreiches Programm an Weiterbildungen und Seminaren zu Künstlicher Intelligenz an. Vom einzelnen Mitarbeitenden über IT-Projektverantwortliche bis hin zum Management werden unterschiedliche Zielgruppen abgeholt und entsprechend ihrer Rolle weitergebildet. „Das Tempo, in dem sich KI weiterentwickelt, ist enorm. Hinzu kommt mit dem EU AI Act eine komplexe regulatorische Grundlage und mit der ISO 42001 für KI Managementsysteme eine immer wichtiger werdende Norm“, meint Peter Sakal, Produktverantwortlicher bei der TÜV SÜD Akademie. „Damit Unternehmen den größtmöglichen Mehrwert mithilfe von KI generieren können, schulen wir Mitarbeitende zielgruppengerecht, praxisorientiert und rechtssicher.“…
-
Künstliche Intelligenz: Weiterbildungen und Seminare der TÜV SÜD Akademie
KI verändert vieles. Jeder kommt in seinem beruflichen Alltag früher oder später mit ihr in Kontakt. Die TÜV SÜD Akademie bietet daher ein umfangreiches Programm an Weiterbildungen und Seminaren zu Künstlicher Intelligenz an. Vom einzelnen Mitarbeitenden über IT-Projektverantwortliche bis hin zum Management werden unterschiedliche Zielgruppen abgeholt und entsprechend ihrer Rolle weitergebildet. „Das Tempo, in dem sich KI weiterentwickelt, ist enorm. Hinzu kommt mit dem EU AI Act eine komplexe regulatorische Grundlage und mit der ISO 42001 für KI Managementsysteme eine immer wichtiger werdende Norm“, meint Peter Sakal, Produktverantwortlicher bei der TÜV SÜD Akademie. „Damit Unternehmen den größtmöglichen Mehrwert mithilfe von KI generieren können, schulen wir Mitarbeitende zielgruppengerecht, praxisorientiert und rechtssicher.“…
-
TÜV SÜD gibt Tipps für sichere Gartentrampoline
Trampoline gehören mittlerweile zur festen Ausstattung vieler Gärten. Kein Wunder, sorgen sie doch für Spaß und Bewegung bei Groß und Klein. Damit die Freude lange anhält und die Sicherheit beim Springen im eigenen Garten gewährleistet ist, sollten Verbraucher beim Kauf einige Punkte beachten. TÜV SÜD-Produktexperte Robert Ziegler erklärt, worauf es ankommt. Welches Trampolin passt in meinen Garten? Gartentrampoline gibt es in zahlreichen Varianten: von kleinen kompakten Modellen bis hin zu geräumigen Geräten für die ganze Familie. Am weitesten verbreitet sind runde Trampoline mit einem Durchmesser von 2,50 bis knapp 5 Metern, bei denen das Sprungtuch an einem erhöhten Gestell befestigt ist. Für kleinere Gärten bieten die Hersteller aber auch kompakte…
-
TÜV SÜD gibt Tipps für sichere Gartentrampoline
Trampoline gehören mittlerweile zur festen Ausstattung vieler Gärten. Kein Wunder, sorgen sie doch für Spaß und Bewegung bei Groß und Klein. Damit die Freude lange anhält und die Sicherheit beim Springen im eigenen Garten gewährleistet ist, sollten Verbraucher beim Kauf einige Punkte beachten. TÜV SÜD-Produktexperte Robert Ziegler erklärt, worauf es ankommt. Welches Trampolin passt in meinen Garten? Gartentrampoline gibt es in zahlreichen Varianten: von kleinen kompakten Modellen bis hin zu geräumigen Geräten für die ganze Familie. Am weitesten verbreitet sind runde Trampoline mit einem Durchmesser von 2,50 bis knapp 5 Metern, bei denen das Sprungtuch an einem erhöhten Gestell befestigt ist. Für kleinere Gärten bieten die Hersteller aber auch kompakte…
-
TÜV SÜD mit deutlichem Umsatzwachstum im Jahr 2024
TÜV SÜD setzt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der internationale Dienstleistungskonzern steigerte seinen Umsatz im Jahr 2024 deutlich um 9,2 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro, während das EBIT mit 216,6 Millionen Euro nahezu den Vorjahreswert erreichte. Weltweit beschäftigte TÜV SÜD im Jahr 2024 fast 30.000 Mitarbeitende, mehr als die Hälfte davon im Ausland. • Stabiles Geschäftsmodell: 3,429 Mrd. Euro Umsatz, 216,6 Mio. Euro Ergebnis (EBIT) • Breite Aufstellung: Wachstum in allen Segmenten und Regionen • Investitionen in die Zukunft: Strategische Zukäufe und Erweiterung der Prüfinfrastruktur • Zukunftsmärkte im Blick: Digitalisierung und Nachhaltigkeit TÜV SÜD ist einer der weltweit führenden Anbieter für Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen. „Im Geschäftsjahr 2024 sind wir weltweit…
-
TÜV SÜD mit deutlichem Umsatzwachstum im Jahr 2024
TÜV SÜD setzt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der internationale Dienstleistungskonzern steigerte seinen Umsatz im Jahr 2024 deutlich um 9,2 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro, während das EBIT mit 216,6 Millionen Euro nahezu den Vorjahreswert erreichte. Weltweit beschäftigte TÜV SÜD im Jahr 2024 fast 30.000 Mitarbeitende, mehr als die Hälfte davon im Ausland. • Stabiles Geschäftsmodell: 3,429 Mrd. Euro Umsatz, 216,6 Mio. Euro Ergebnis (EBIT) • Breite Aufstellung: Wachstum in allen Segmenten und Regionen • Investitionen in die Zukunft: Strategische Zukäufe und Erweiterung der Prüfinfrastruktur • Zukunftsmärkte im Blick: Digitalisierung und Nachhaltigkeit TÜV SÜD ist einer der weltweit führenden Anbieter für Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen. „Im Geschäftsjahr 2024 sind wir weltweit…
-
ISO 14068-1 – Ein konstruktiver Weg zur Klimaneutralität
Die internationale Norm ISO 14068-1 unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Sie enthält Definitionen, Prinzipien und Anforderungen an die Klimaneutralität von Produkten und Organisationen. Praktische Hilfestellung bei der Umsetzung der Norm liefert das Whitepaper „Trust and Transparency: Verifying Your Carbon Neutrality Pathway“ von TÜV SÜD. Mit der im November 2023 veröffentlichten ISO 14068-1 bekommen Unternehmen einen strukturierten Rahmen zur Erreichung der Klimaneutralität. Der in der Norm verwendete Begriff der „carbon neutrality“ ist als Treibhausgasneutralität zu verstehen. Das bedeutet, dass die Bilanz zwischen ausgestoßenen und der Atmosphäre entzogenen Treibhausgasen in einem definierten Zeitraum neutral sein muss. Die Norm bietet nicht nur eine Definition zentraler Begriffe, sondern liefert auch klare Grundsätze…