-
TÜV SÜD-Tipps zu Kauf und Pflege von Schlittschuhen
Winterzeit ist Schlittschuhzeit – viele Kinder und Erwachsene genießen die kalte Jahreszeit auf zugefrorenen Seen, Weihern oder in Eishallen. Doch um sicher und komfortabel über das Eis zu gleiten, sind die richtigen Schlittschuhe essenziell. Worauf man beim Kauf achten sollte, wie die optimale Pflege der Schuhe aussieht und welche Sicherheitsmerkmale zu beachten sind, erklärt TÜV SÜD-Produktexperte Frank Wittmann. Verschiedene Schlittschuhmodelle im Überblick Im Handel gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Schlittschuhmodellen, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die wichtigsten Kategorien sind Freizeit-, Eiskunstlauf-, Eishockey- und Eisschnelllauf-Schlittschuhe. • Freizeit-Schlittschuhe: Diese Modelle sind besonders bei Einsteigern und Gelegenheitsläufern beliebt. Sie ähneln oft Inline-Skates und sind leicht anzuziehen. Ihre Konstruktion aus Kunststoff…
-
TÜV SÜD-Tipps zu Kauf und Pflege von Schlittschuhen
Winterzeit ist Schlittschuhzeit – viele Kinder und Erwachsene genießen die kalte Jahreszeit auf zugefrorenen Seen, Weihern oder in Eishallen. Doch um sicher und komfortabel über das Eis zu gleiten, sind die richtigen Schlittschuhe essenziell. Worauf man beim Kauf achten sollte, wie die optimale Pflege der Schuhe aussieht und welche Sicherheitsmerkmale zu beachten sind, erklärt TÜV SÜD-Produktexperte Frank Wittmann. Verschiedene Schlittschuhmodelle im Überblick Im Handel gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Schlittschuhmodellen, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die wichtigsten Kategorien sind Freizeit-, Eiskunstlauf-, Eishockey- und Eisschnelllauf-Schlittschuhe. • Freizeit-Schlittschuhe: Diese Modelle sind besonders bei Einsteigern und Gelegenheitsläufern beliebt. Sie ähneln oft Inline-Skates und sind leicht anzuziehen. Ihre Konstruktion aus Kunststoff…
-
TÜV SÜD Wind Towers Conference – neue Ideen sind gefragt
Eine Plattform für den fachlichen Austausch über aktuelle und innovative Entwicklungen bei Türmen für Windenergieanlagen bietet die TÜV SÜD Wind Towers Conference. Die Premiere dieses neuen Veranstaltungsformats findet am 27./28. Februar 2025 in München statt. Windenergieanlagen werden immer größer und höher. Inzwischen sind Nabenhöhen von 160 Metern normal, einige Hersteller gehen bereits die 200-Meter-Marke an. Damit kommen die bisherigen Konzepte von Beton- und Stahltürmen an ihre Grenzen. „Ein einfaches Hochskalieren ist nicht mehr möglich“, sagt Stephan Mayer, Gruppenleiter Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Vor diesem Hintergrund brauchen wir einen besseren Austausch innerhalb der Branche, um aus Fehlern zu lernen und die neuesten technischen Entwicklungen für alle zugänglich zu…
-
TÜV SÜD Wind Towers Conference – neue Ideen sind gefragt
Eine Plattform für den fachlichen Austausch über aktuelle und innovative Entwicklungen bei Türmen für Windenergieanlagen bietet die TÜV SÜD Wind Towers Conference. Die Premiere dieses neuen Veranstaltungsformats findet am 27./28. Februar 2025 in München statt. Windenergieanlagen werden immer größer und höher. Inzwischen sind Nabenhöhen von 160 Metern normal, einige Hersteller gehen bereits die 200-Meter-Marke an. Damit kommen die bisherigen Konzepte von Beton- und Stahltürmen an ihre Grenzen. „Ein einfaches Hochskalieren ist nicht mehr möglich“, sagt Stephan Mayer, Gruppenleiter Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Vor diesem Hintergrund brauchen wir einen besseren Austausch innerhalb der Branche, um aus Fehlern zu lernen und die neuesten technischen Entwicklungen für alle zugänglich zu…
-
TÜV SÜD Wind Towers Conference: New ideas needed
TÜV SÜD Wind Towers Conference offers a platform for experts to meet and exchange ideas and information on current and innovative trends and developments in the field of wind turbine towers. The new event format will launch in Munich on February 27/28, 2025. Wind turbine generators (WTGs) keep getting bigger and higher. Hub heights of 160 metres have become the standard; some manufacturers are even approaching the 200m mark, pushing existing designs of concrete and steel towers to their limits. “Simply scaling up is no longer possible,” says Stephan Mayer, Team Lead WTG Support Structures at TÜV SÜD Industrie Service GmbH. “Given this, we need a better exchange within the…
-
TÜV SÜD Wind Towers Conference: New ideas needed
TÜV SÜD Wind Towers Conference offers a platform for experts to meet and exchange ideas and information on current and innovative trends and developments in the field of wind turbine towers. The new event format will launch in Munich on February 27/28, 2025. Wind turbine generators (WTGs) keep getting bigger and higher. Hub heights of 160 metres have become the standard; some manufacturers are even approaching the 200m mark, pushing existing designs of concrete and steel towers to their limits. “Simply scaling up is no longer possible,” says Stephan Mayer, Team Lead WTG Support Structures at TÜV SÜD Industrie Service GmbH. “Given this, we need a better exchange within the…
-
Gebäudeenergiegesetz fordert Gebäudeautomation
Bis zum 31. Dezember 2024 mussten Nichtwohngebäude mit einem System für die Gebäudeautomatisierung ausgerüstet werden. Das fordert das Gebäudeenergie-gesetz (GEG). Zudem muss die Funktionalität der Anlagen nachgewiesen werden. TÜV SÜD unterstützt Betreiber bei der Einführung eines Technischen Monitorings, das den aktuellen und den kommenden Anforderungen entspricht. Das Gebäudeenergiegesetz 2024 stellt konkrete Anforderungen an technische Anlagen in Nichtwohn-gebäuden: Sie müssen mit einem System für die Gebäudeautomatisierung ausgerüstet sein, wenn die Nennleistung der Heizungsanlage oder der kombinierten Heizungs- und Lüftungsanlage über 290 kW liegt. „Dabei sollen die technischen Anlagen mindestens dem Automatisierungsgrad B der DIN V 15899-11 entsprechen“, sagt Patrick Lützel, Business Development Manager Smart Buildings & Security bei der TÜV SÜD…
-
Gebäudeenergiegesetz fordert Gebäudeautomation
Bis zum 31. Dezember 2024 mussten Nichtwohngebäude mit einem System für die Gebäudeautomatisierung ausgerüstet werden. Das fordert das Gebäudeenergie-gesetz (GEG). Zudem muss die Funktionalität der Anlagen nachgewiesen werden. TÜV SÜD unterstützt Betreiber bei der Einführung eines Technischen Monitorings, das den aktuellen und den kommenden Anforderungen entspricht. Das Gebäudeenergiegesetz 2024 stellt konkrete Anforderungen an technische Anlagen in Nichtwohn-gebäuden: Sie müssen mit einem System für die Gebäudeautomatisierung ausgerüstet sein, wenn die Nennleistung der Heizungsanlage oder der kombinierten Heizungs- und Lüftungsanlage über 290 kW liegt. „Dabei sollen die technischen Anlagen mindestens dem Automatisierungsgrad B der DIN V 15899-11 entsprechen“, sagt Patrick Lützel, Business Development Manager Smart Buildings & Security bei der TÜV SÜD…
-
TÜV SÜD: Kindersicherheit in alle Welt tragen
Die Sicherheit für Kinder im Auto lässt in vielen Regionen der Erde zu wünschen übrig. Um das zu ändern, haben rund 120 Teilnehmer der jährlichen Konferenz „Protection for Children in Cars“ bei TÜV SÜD unter anderem über eine bessere Anpassung der Rückhaltesysteme an die Bedürfnisse und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Eltern diskutiert. Nach Ansicht von TÜV SÜD muss nicht zuletzt auch das Risikobewusstsein geschärft werden. „Für Entwickler von Kindersitzen, Mediziner und Wissenschaftler bietet die Konferenz ein einzigartiges Forum zum Austausch neuer Erkenntnisse und Entwicklungen“, sagt Jiří Socha, Experte für Kindersicherheit und CEO von TÜV SÜD Czech. Dieses Jahr lag ein Schwerpunkt auf einfach zu bedienenden und preiswerten Rückhaltesystemen. Socha, der auch…
-
TÜV SÜD: Kindersicherheit in alle Welt tragen
Die Sicherheit für Kinder im Auto lässt in vielen Regionen der Erde zu wünschen übrig. Um das zu ändern, haben rund 120 Teilnehmer der jährlichen Konferenz „Protection for Children in Cars“ bei TÜV SÜD unter anderem über eine bessere Anpassung der Rückhaltesysteme an die Bedürfnisse und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Eltern diskutiert. Nach Ansicht von TÜV SÜD muss nicht zuletzt auch das Risikobewusstsein geschärft werden. „Für Entwickler von Kindersitzen, Mediziner und Wissenschaftler bietet die Konferenz ein einzigartiges Forum zum Austausch neuer Erkenntnisse und Entwicklungen“, sagt Jiří Socha, Experte für Kindersicherheit und CEO von TÜV SÜD Czech. Dieses Jahr lag ein Schwerpunkt auf einfach zu bedienenden und preiswerten Rückhaltesystemen. Socha, der auch…