• Essen & Trinken

    TÜV SÜD gibt Tipps zur Reduktion von Lebensmittelabfällen

    Vom 29. September bis 6. Oktober 2024 findet die deutschlandweite Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“ statt. Sie rückt das Thema der Lebensmittelverschwendung in den Fokus der Öffentlichkeit. TÜV SÜD erklärt, wie Unternehmen und Verbraucher vermeidbare Lebensmittelabfälle reduzieren können. Laut Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind im Jahr 2021 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall gelandet. Mehr als die Hälfte davon entstanden in den privaten Haushalten, 7 % im Lebensmitteleinzelhandel und 17 % im Außer-Haus-Verzehr. Dabei sind viele Lebensmittelabfälle vermeidbar – sei es, weil sie zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung noch genießbar sind oder bei rechtzeitigem Verzehr genießbar gewesen wären. Dazu gehören beispielsweise abgelaufene Mindesthaltbarkeiten, Speisereste auf nicht leer…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD gibt Tipps zur Reduktion von Lebensmittelabfällen
  • Energie- / Umwelttechnik

    TÜV SÜD gibt Tipps zur Reduktion von Lebensmittelabfällen

    Vom 29. September bis 6. Oktober 2024 findet die deutschlandweite Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“ statt. Sie rückt das Thema der Lebensmittelverschwendung in den Fokus der Öffentlichkeit. TÜV SÜD erklärt, wie Unternehmen und Verbraucher vermeidbare Lebensmittelabfälle reduzieren können. Laut Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind im Jahr 2021 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall gelandet. Mehr als die Hälfte davon entstanden in den privaten Haushalten, 7 % im Lebensmitteleinzelhandel und 17 % im Außer-Haus-Verzehr. Dabei sind viele Lebensmittelabfälle vermeidbar – sei es, weil sie zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung noch genießbar sind oder bei rechtzeitigem Verzehr genießbar gewesen wären. Dazu gehören beispielsweise abgelaufene Mindesthaltbarkeiten, Speisereste auf nicht leer…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD gibt Tipps zur Reduktion von Lebensmittelabfällen
  • Sicherheit

    TÜV SÜD gibt Tipps zur richtigen Wanderausrüstung

    Ob Jung oder Alt – immer mehr Menschen entdecken das Wandern für sich und suchen den Weg in die Berge. Doch mit der Zahl der Bergsteiger steigt auch die Zahl der Notrufe und Rettungseinsätze – zum Teil als Folge von Selbstüberschätzung, mangelnder Vorbereitung und schlechter Ausrüstung. Welches Equipment auf dem Berg unerlässlich ist und was es bei der Auswahl zu beachten gibt, erklären vier Produktexperten des TÜV SÜD. Wanderschuhe: Gut zu Fuß Mit Turnschuhen oder gar Sandalen zur Wandertour – ein No-Go. Nur mit dem richtigen Schuhwerk haben Wanderer auf Stock und Stein ausreichend Trittsicherheit. Wanderschuhe sollten unbedingt ein starkes Profil haben, atmungsaktiv und wasserdicht sein. Bei Touren in felsigem…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD gibt Tipps zur richtigen Wanderausrüstung
  • Mobile & Verkehr

    Auszubildende im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik spezialisieren sich auf Hochvolttechnik sowie auf Gas- bzw. Wasserstoffantriebssysteme

    Alternative Antriebsarten werden in der Fahrzeugtechnik immer wichtiger. Um angehende Fachkräfte für Kraftfahrzeugmechatronik angemessen auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, schult die TÜV SÜD Akademie zusammen mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg erstmals Berufsschullehrkräfte im Bereich Gasantriebe – Schwerpunkt Wasserstofftechnik an der Esslinger Außenstelle des ZSL. Ziel ist es, dass Auszubildende an immer mehr Berufsschulen in Baden-Württemberg künftig das Zertifikat 2S nach DGUV FBHM-099 erwerben können, das sie befähigt, Arbeiten an gasführenden Teilen bei Fahrzeugen mit Gas- bzw. Wasserstoffantrieb durchzuführen. Vorangegangen war ein Kooperationsprojekt an der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule in Freiburg. Die zunehmende Verbreitung von alternativen Antriebsarten in Fahrzeugen führt auch zu einer Veränderung bei Wartung und Instandsetzung in…

    Kommentare deaktiviert für Auszubildende im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik spezialisieren sich auf Hochvolttechnik sowie auf Gas- bzw. Wasserstoffantriebssysteme
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Auszubildende im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik spezialisieren sich auf Hochvolttechnik sowie auf Gas- bzw. Wasserstoffantriebssysteme

    Alternative Antriebsarten werden in der Fahrzeugtechnik immer wichtiger. Um angehende Fachkräfte für Kraftfahrzeugmechatronik angemessen auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, schult die TÜV SÜD Akademie zusammen mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg erstmals Berufsschullehrkräfte im Bereich Gasantriebe – Schwerpunkt Wasserstofftechnik an der Esslinger Außenstelle des ZSL. Ziel ist es, dass Auszubildende an immer mehr Berufsschulen in Baden-Württemberg künftig das Zertifikat 2S nach DGUV FBHM-099 erwerben können, das sie befähigt, Arbeiten an gasführenden Teilen bei Fahrzeugen mit Gas- bzw. Wasserstoffantrieb durchzuführen. Vorangegangen war ein Kooperationsprojekt an der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule in Freiburg. Die zunehmende Verbreitung von alternativen Antriebsarten in Fahrzeugen führt auch zu einer Veränderung bei Wartung und Instandsetzung in…

    Kommentare deaktiviert für Auszubildende im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik spezialisieren sich auf Hochvolttechnik sowie auf Gas- bzw. Wasserstoffantriebssysteme
  • Unterhaltung & Technik

    TÜV SÜD prüft 1.000. Verdampfer

    Vor kurzem hat TÜV SÜD in seinem Kältemittel- und Klimatechnik-Prüflabor in Olching bei München den 1.000. Verdampfer geprüft. Verdampfer sind zentrale Bestandteile von Kälteanlagen. Durch die Verdampfung eines Kältemittels kann Wärme aufgenommen und abgeleitet werden. TÜV SÜD hat umfangreiche Erfahrungen mit der Prüfung von Kälteanlagen und ihren Komponenten. Die Prüfungen und Zertifizierungen von Verdampfern erfolgen auf Basis der europäischen Norm DIN EN 328. Dabei kommen zwei Verfahren zum Einsatz: die direkte Leistungsmessung des Verdampfers über den Massenstrom des Kältemittels und die indirekte Messung der Prüfkammer über ein kalorimetrisches Verfahren. „Die Norm erlaubt eine maximale Abweichung von 4 Prozent zwischen den beiden Verfahren“, sagt Carsten Hoch, zuständiger Abteilungsleiter der TÜV SÜD…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD prüft 1.000. Verdampfer
  • Energie- / Umwelttechnik

    TÜV SÜD prüft 1.000. Verdampfer

    Vor kurzem hat TÜV SÜD in seinem Kältemittel- und Klimatechnik-Prüflabor in Olching bei München den 1.000. Verdampfer geprüft. Verdampfer sind zentrale Bestandteile von Kälteanlagen. Durch die Verdampfung eines Kältemittels kann Wärme aufgenommen und abgeleitet werden. TÜV SÜD hat umfangreiche Erfahrungen mit der Prüfung von Kälteanlagen und ihren Komponenten. Die Prüfungen und Zertifizierungen von Verdampfern erfolgen auf Basis der europäischen Norm DIN EN 328. Dabei kommen zwei Verfahren zum Einsatz: die direkte Leistungsmessung des Verdampfers über den Massenstrom des Kältemittels und die indirekte Messung der Prüfkammer über ein kalorimetrisches Verfahren. „Die Norm erlaubt eine maximale Abweichung von 4 Prozent zwischen den beiden Verfahren“, sagt Carsten Hoch, zuständiger Abteilungsleiter der TÜV SÜD…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD prüft 1.000. Verdampfer
  • Mobile & Verkehr

    Fahrtenschreiberkarten ab sofort auch online beantragen

    Zeit ist Geld – gerade auch in der Logistikbranche. Zeit, um etwa die Fahrtenschreiberkarte zu beantragen. Das läuft bisher nur so: Papierantrag ausfüllen, Unterlagen zusammenpacken und zu TÜV SÜD bringen. Um diesen Aufwand zu verringern, haben die Experten den gesamten Bestellprozess für die Unternehmenskarte, die Werkstattkarte und die Fahrerkarte digitalisiert. Authentifizieren, ausfüllen und bezahlen funktioniert künftig auch online, selbst unterwegs mit dem Smartphone. Über die Webseite von TÜV SÜD wird der Besteller durch den gesamten Vorgang geführt. Stimmen alle Angaben, werden die Daten ans Kraftfahrtbundesamt (KBA) übertragen, wo die entsprechende Karte produziert wird. TÜV SÜD bietet diesen neuen Online-Service für Antragsteller aus Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen an. Die Karten können…

    Kommentare deaktiviert für Fahrtenschreiberkarten ab sofort auch online beantragen
  • Logistik

    Fahrtenschreiberkarten ab sofort auch online beantragen

    Zeit ist Geld – gerade auch in der Logistikbranche. Zeit, um etwa die Fahrtenschreiberkarte zu beantragen. Das läuft bisher nur so: Papierantrag ausfüllen, Unterlagen zusammenpacken und zu TÜV SÜD bringen. Um diesen Aufwand zu verringern, haben die Experten den gesamten Bestellprozess für die Unternehmenskarte, die Werkstattkarte und die Fahrerkarte digitalisiert. Authentifizieren, ausfüllen und bezahlen funktioniert künftig auch online, selbst unterwegs mit dem Smartphone. Über die Webseite von TÜV SÜD wird der Besteller durch den gesamten Vorgang geführt. Stimmen alle Angaben, werden die Daten ans Kraftfahrtbundesamt (KBA) übertragen, wo die entsprechende Karte produziert wird. TÜV SÜD bietet diesen neuen Online-Service für Antragsteller aus Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen an. Die Karten können…

    Kommentare deaktiviert für Fahrtenschreiberkarten ab sofort auch online beantragen
  • Bildung & Karriere

    TÜV SÜD becomes the world’s first Notified Body for the new Machinery Regulation

    A few days ago, TÜV SÜD became the world’s first Notified Body (NB 0123) for the new EU Machinery Regulation 2023/1230 (EU-MR) to appear on the European Commission’s NANDO website as recognized, listed, and authorized to perform the special conformity assessment procedures acc. to Article 25 for machinery as set out in Annex I of the new Regulation. This new item of EU harmonization legislation came into force in July 2023, repealing the previous Machinery Directive 2006/42/EC. It sets new standards in safety requirements for machinery and related products. The role of TÜV SÜD As a Notified Body, TÜV SÜD plays a key role in the implementation of the Machinery…

    Kommentare deaktiviert für TÜV SÜD becomes the world’s first Notified Body for the new Machinery Regulation