-
TÜV SÜD zertifiziert TUM Hyperloop Demonstrator
In Ottobrunn bei München hat die Technische Universität München (TUM) das erste funktionsfähige Hyperloop-Segment mit zugehöriger Passagierkapsel in Europa in Betrieb genommen. TÜV SÜD hat das erste Segment der Teströhre und die Kapsel auf Basis der ersten Guideline für Hyperloop-Technologien zertifiziert. Hyperloop ist der Überbegriff für innovative Hochgeschwindigkeitstransportsysteme zum Transport von Passagieren und Gütern. Dafür sollen elektrisch betriebene Transportkapseln in Vakuumröhren auf Reisegeschwindigkeiten von über 800 Stundenkilometern beschleunigt werden. Nach der erfolgreichen Teilnahme von Studierenden der Technischen Universität München (TUM) an mehreren internationalen Wettbewerben wurde das Forschungsprogramm TUM Hyperloop gegründet, das mit dem Bau des Hyperloop Demonstrators im Oktober 2022 in die Realisierungsphase gestartet ist. Auf dem TUM-Campus in Ottobrunn/Taufkirchen…
-
TÜV SÜD zertifiziert TUM Hyperloop Demonstrator
In Ottobrunn bei München hat die Technische Universität München (TUM) das erste funktionsfähige Hyperloop-Segment mit zugehöriger Passagierkapsel in Europa in Betrieb genommen. TÜV SÜD hat das erste Segment der Teströhre und die Kapsel auf Basis der ersten Guideline für Hyperloop-Technologien zertifiziert. Hyperloop ist der Überbegriff für innovative Hochgeschwindigkeitstransportsysteme zum Transport von Passagieren und Gütern. Dafür sollen elektrisch betriebene Transportkapseln in Vakuumröhren auf Reisegeschwindigkeiten von über 800 Stundenkilometern beschleunigt werden. Nach der erfolgreichen Teilnahme von Studierenden der Technischen Universität München (TUM) an mehreren internationalen Wettbewerben wurde das Forschungsprogramm TUM Hyperloop gegründet, das mit dem Bau des Hyperloop Demonstrators im Oktober 2022 in die Realisierungsphase gestartet ist. Auf dem TUM-Campus in Ottobrunn/Taufkirchen…
-
TÜV SÜD tests and certifies textiles recycled content
TÜV SÜD has been granted accreditation for the testing and certification of recycled textiles by the non-profit organisation, Textile Exchange. The company can thus now perform these certification activities in accordance with the Global Recycled Standard (GRS) and the Recycled Claim Standard (RCS). The clothing and textile industries use this certification to prove that they are increasing the recycled content in their products and thereby saving resources, while considering both social and environmental factors throughout the value chain. Established fashion labels sometimes launch dozens of new collections per year. At the same time, fast fashion results in an increasing number of “old textiles” in need of disposal. The EU’s new…
-
TÜV SÜD tests and certifies textiles recycled content
TÜV SÜD has been granted accreditation for the testing and certification of recycled textiles by the non-profit organisation, Textile Exchange. The company can thus now perform these certification activities in accordance with the Global Recycled Standard (GRS) and the Recycled Claim Standard (RCS). The clothing and textile industries use this certification to prove that they are increasing the recycled content in their products and thereby saving resources, while considering both social and environmental factors throughout the value chain. Established fashion labels sometimes launch dozens of new collections per year. At the same time, fast fashion results in an increasing number of “old textiles” in need of disposal. The EU’s new…
-
TÜV SÜD prüft und zertifiziert Recycling-Anteil in Textilien
TÜV SÜD hat von der Non-Profit-Organisation Textile Exchange die Akkreditierung zum Prüfen und Zertifizieren recycelter Textilien erhalten. Das geschieht künftig nach dem Global Recycled Standard (GRS) und dem Recycled Claim Standard (RCS). Damit belegt die Bekleidungs- und Textilindustrie zum einen, dass sie den Anteil von recycelten Materialien in ihren Produkten erhöht und so Ressourcen schont. Zum anderen auch, dass sie soziale Faktoren und die Umwelt über die gesamte Produktionskette einbezieht. Etablierte Modemarken bringen pro Jahr mitunter mehrere Dutzend neue Kollektionen auf den Markt. Zugleich produziert Fast Fashion immer mehr „alte Textilien“, die entsorgt werden. Um dem entgegenzuwirken, verfolgt die EU eine Strategie für mehr nachhaltige und kreislauffähige Textilien. Die Zahl…
-
TÜV SÜD prüft und zertifiziert Recycling-Anteil in Textilien
TÜV SÜD hat von der Non-Profit-Organisation Textile Exchange die Akkreditierung zum Prüfen und Zertifizieren recycelter Textilien erhalten. Das geschieht künftig nach dem Global Recycled Standard (GRS) und dem Recycled Claim Standard (RCS). Damit belegt die Bekleidungs- und Textilindustrie zum einen, dass sie den Anteil von recycelten Materialien in ihren Produkten erhöht und so Ressourcen schont. Zum anderen auch, dass sie soziale Faktoren und die Umwelt über die gesamte Produktionskette einbezieht. Etablierte Modemarken bringen pro Jahr mitunter mehrere Dutzend neue Kollektionen auf den Markt. Zugleich produziert Fast Fashion immer mehr „alte Textilien“, die entsorgt werden. Um dem entgegenzuwirken, verfolgt die EU eine Strategie für mehr nachhaltige und kreislauffähige Textilien. Die Zahl…
-
Neutrales Doppel: Schweizer auto-illu und TÜV SÜD testen Reifen
Sie heißen Primacy, EcoContact, Sportnex oder Potenza. Alles nur Marketinggetöse? Dass Reifennamen durchaus ihre Bedeutung haben, an denen sich Käufer neben dem Reifenlabel orientieren können, das beweist der aktuelle Reifentest der Schweizer Zeitschrift auto-illustrierte. Beim Test auf dem Goodyear-Testgelände im französischen Mireval zeigten die Goodyear-Probanden Eagle F1 Asymmetric 6, EfficientGrip Performance 2 und Eagle F1 Supersport in vier Nass- und zwei Trockendisziplinen einige Unterschiede. Erstes Fazit: Der EfficientGrip ist tatsächlich wirtschaftlich, der SuperSport echt sportlich und der Asymmetric 6 punktet beinahe überall. Mit auf der Teststrecke, zur unabhängigen, messtechnischen Unterstützung: der TÜV SÜD-Reifenexperte Michael Stamm. Wenn es um Neutralität geht, macht den Eidgenossen eben keiner was vor. „Der Test zeigt,…
-
Neutrales Doppel: Schweizer auto-illu und TÜV SÜD testen Reifen
Sie heißen Primacy, EcoContact, Sportnex oder Potenza. Alles nur Marketinggetöse? Dass Reifennamen durchaus ihre Bedeutung haben, an denen sich Käufer neben dem Reifenlabel orientieren können, das beweist der aktuelle Reifentest der Schweizer Zeitschrift auto-illustrierte. Beim Test auf dem Goodyear-Testgelände im französischen Mireval zeigten die Goodyear-Probanden Eagle F1 Asymmetric 6, EfficientGrip Performance 2 und Eagle F1 Supersport in vier Nass- und zwei Trockendisziplinen einige Unterschiede. Erstes Fazit: Der EfficientGrip ist tatsächlich wirtschaftlich, der SuperSport echt sportlich und der Asymmetric 6 punktet beinahe überall. Mit auf der Teststrecke, zur unabhängigen, messtechnischen Unterstützung: der TÜV SÜD-Reifenexperte Michael Stamm. Wenn es um Neutralität geht, macht den Eidgenossen eben keiner was vor. „Der Test zeigt,…
-
Erste Rückkühlwerke müssen ab Herbst 2023 wiederkehrend geprüft werden
Mit der Einführung der 42. BImSchV müssen Betreiber von Rückkühlwerken eine Reihe von Pflichten erfüllen, um Dritte vor Gefahren zu schützen. Dazu gehören die Anmeldung von Bestands- und Neuanlagen in einem Kataster sowie wiederkehrende Prüfungen in einem 5-Jahres-Turnus. TÜV SÜD weist darauf hin, dass die ersten wiederkehrenden Prüfungen von Bestandsanlagen ab Herbst 2023 fällig werden. Bei Legionellen-Ausbrüchen werden auch Rückkühlwerke immer wieder als Quelle für Infektionen ausgemacht. Um dieses Risiko zu minimieren, enthält die 42. Bundesimmissions-schutzverordnung (42. BImSchV) eine Reihe von Vorgaben für Errichtung, Beschaffenheit und Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Nassabscheidern und Kühltürmen. So müssen die Betreiber ihre Anlagen in einem Kataster für Verdunstungskühlanlagen (KaVKA-42.BV) anmelden. Für Bestandsanlagen endete die Meldefrist…
-
Erste Rückkühlwerke müssen ab Herbst 2023 wiederkehrend geprüft werden
Mit der Einführung der 42. BImSchV müssen Betreiber von Rückkühlwerken eine Reihe von Pflichten erfüllen, um Dritte vor Gefahren zu schützen. Dazu gehören die Anmeldung von Bestands- und Neuanlagen in einem Kataster sowie wiederkehrende Prüfungen in einem 5-Jahres-Turnus. TÜV SÜD weist darauf hin, dass die ersten wiederkehrenden Prüfungen von Bestandsanlagen ab Herbst 2023 fällig werden. Bei Legionellen-Ausbrüchen werden auch Rückkühlwerke immer wieder als Quelle für Infektionen ausgemacht. Um dieses Risiko zu minimieren, enthält die 42. Bundesimmissions-schutzverordnung (42. BImSchV) eine Reihe von Vorgaben für Errichtung, Beschaffenheit und Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Nassabscheidern und Kühltürmen. So müssen die Betreiber ihre Anlagen in einem Kataster für Verdunstungskühlanlagen (KaVKA-42.BV) anmelden. Für Bestandsanlagen endete die Meldefrist…