-
Rechenzentren des Bundes in der Vorreiterrolle
Der Blaue Engel für Rechenzentren wurde grundlegend überarbeitet. Mit dem freiwilligen Umweltzeichen können RZ-Betreiber und IT-Betreiber dokumentieren, dass sie aktuelle Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Die bestehenden Zertifikate laufen zum 31. Dezember 2023 aus. TÜV SÜD unterstützt Betreiber bei der Umsetzung der neuen Anforderungen. Der Blaue Engel war das erste Umweltzeichen für Rechenzentren weltweit. Bereits im Jahr 2012 wurden im Umweltzeichen DE-UZ-161 die Anforderungen an einen energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb formuliert und im Jahr 2020 durch das Umweltzeichen DE-UZ-214 für klimaschonende Co-Location-Rechenzentren ergänzt. Mit der Aktualisierung wurden diese beiden Zeichen im konsolidierten Umweltzeichen „Rechenzentren“ (DE-UZ 228) zusammengefasst. „Damit kann das Umweltzeichen nicht nur an Rechenzentrumsbetreiber vergeben werden, sondern auch an IT-Betreiber, die für ihre Leistungen…
-
Rechenzentren des Bundes in der Vorreiterrolle
Der Blaue Engel für Rechenzentren wurde grundlegend überarbeitet. Mit dem freiwilligen Umweltzeichen können RZ-Betreiber und IT-Betreiber dokumentieren, dass sie aktuelle Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Die bestehenden Zertifikate laufen zum 31. Dezember 2023 aus. TÜV SÜD unterstützt Betreiber bei der Umsetzung der neuen Anforderungen. Der Blaue Engel war das erste Umweltzeichen für Rechenzentren weltweit. Bereits im Jahr 2012 wurden im Umweltzeichen DE-UZ-161 die Anforderungen an einen energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb formuliert und im Jahr 2020 durch das Umweltzeichen DE-UZ-214 für klimaschonende Co-Location-Rechenzentren ergänzt. Mit der Aktualisierung wurden diese beiden Zeichen im konsolidierten Umweltzeichen „Rechenzentren“ (DE-UZ 228) zusammengefasst. „Damit kann das Umweltzeichen nicht nur an Rechenzentrumsbetreiber vergeben werden, sondern auch an IT-Betreiber, die für ihre Leistungen…
-
TÜV SÜD: Neutrale Schadengutachten sorgen für klare Verhältnisse
Mehr als zwei Millionen Mal kam es laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2021 zu einem Verkehrsunfall. In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um einen Blechschaden. Trotzdem stellen sich einem nach dem Unfall viele Fragen – der Ärger ist erst einmal groß. Wie verhalte ich mich am Unfallort? Wer ist eigentlich schuld? Was wird die Reparatur kosten. Lohnt sich Reparieren überhaupt noch? Wichtig ist es dann, sich schnell Unterstützung zu holen. Die TÜV SÜD-Gutachter begleiten im Schadenfall – von der Schadenaufnahme bis zum neutralen Schadengutachten, vom Ersatzwagen bis hin zur Kommunikation mit Versicherungen und der gegnerischen Partei. Tipps von TÜV SÜD, wie man sich nach einem Unfall am besten…
-
TÜV SÜD: Neutrale Schadengutachten sorgen für klare Verhältnisse
Mehr als zwei Millionen Mal kam es laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2021 zu einem Verkehrsunfall. In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um einen Blechschaden. Trotzdem stellen sich einem nach dem Unfall viele Fragen – der Ärger ist erst einmal groß. Wie verhalte ich mich am Unfallort? Wer ist eigentlich schuld? Was wird die Reparatur kosten. Lohnt sich Reparieren überhaupt noch? Wichtig ist es dann, sich schnell Unterstützung zu holen. Die TÜV SÜD-Gutachter begleiten im Schadenfall – von der Schadenaufnahme bis zum neutralen Schadengutachten, vom Ersatzwagen bis hin zur Kommunikation mit Versicherungen und der gegnerischen Partei. Tipps von TÜV SÜD, wie man sich nach einem Unfall am besten…
-
TÜV SÜD erfolgreich beim zweiten Ringversuch nach FGW TR 10 und bei der DAkkS-Akkreditierung
TÜV SÜD hat den Ringversuch 2.0 zur „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ nach FGW TR 10 und die Akkreditierung bei der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 erfolgreich abgeschlossen. Damit ist der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister berechtigt, das FGW-Konformitätssiegel zu führen und die Berechnung der Standortgüte gemäß FGW TR10 nach 5, 10 und 15 Betriebsjahren durchzuführen. Die TR 10 der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standorterträge und der Standortgüte von Windenergie-anlagen (WEA) auf der Grundlage der Betriebsdaten. Die Überprüfung ist nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 nach 5, 10 und 15 Jahren durchzuführen. Die Grundlage für die Berechnung der Standortgüte sind die Betriebszustände bzw.…
-
TÜV SÜD erfolgreich beim zweiten Ringversuch nach FGW TR 10 und bei der DAkkS-Akkreditierung
TÜV SÜD hat den Ringversuch 2.0 zur „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ nach FGW TR 10 und die Akkreditierung bei der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 erfolgreich abgeschlossen. Damit ist der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister berechtigt, das FGW-Konformitätssiegel zu führen und die Berechnung der Standortgüte gemäß FGW TR10 nach 5, 10 und 15 Betriebsjahren durchzuführen. Die TR 10 der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standorterträge und der Standortgüte von Windenergie-anlagen (WEA) auf der Grundlage der Betriebsdaten. Die Überprüfung ist nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 nach 5, 10 und 15 Jahren durchzuführen. Die Grundlage für die Berechnung der Standortgüte sind die Betriebszustände bzw.…
-
Wasserstoff – aber sicher!
Um den sicheren Umgang mit Wasserstoff geht es beim Auftritt von TÜV SÜD beim H2-Forum, das von 6. bis 7. Juni 2023 in Berlin stattfindet. Im Fokus stehen H2-Readiness-Zertifizierungen für Werkstoffe, Komponenten und Kraftwerke, Zertifizierungen von Power-to-Gas-Anlagen und Brennstoffzellen-Systemen sowie Ausbildungen und Schulungen in Präsenz- und Online-Formaten (Stand 13). Um die weltweiten CO2-Minderungs-ziele zu erreichen, wird Wasserstoff zukünftig eine tragende Rolle ein-nehmen und Erdgas teilweise oder sogar vollständig ersetzen. TÜV SÜD unterstützt Hersteller von Komponenten und Systemen sowie Betreiber von Wasserstoffanlagen und Kraftwerken dabei, sich gezielt auf diese Umstellung vorzubereiten. Dafür haben die Experten und Expertinnen nicht nur einen eigenen Standard für die Prüfung und Zertifizierung der Wasserstoffverträglichkeit von Werkstoffen…
-
Wasserstoff – aber sicher!
Um den sicheren Umgang mit Wasserstoff geht es beim Auftritt von TÜV SÜD beim H2-Forum, das von 6. bis 7. Juni 2023 in Berlin stattfindet. Im Fokus stehen H2-Readiness-Zertifizierungen für Werkstoffe, Komponenten und Kraftwerke, Zertifizierungen von Power-to-Gas-Anlagen und Brennstoffzellen-Systemen sowie Ausbildungen und Schulungen in Präsenz- und Online-Formaten (Stand 13). Um die weltweiten CO2-Minderungs-ziele zu erreichen, wird Wasserstoff zukünftig eine tragende Rolle ein-nehmen und Erdgas teilweise oder sogar vollständig ersetzen. TÜV SÜD unterstützt Hersteller von Komponenten und Systemen sowie Betreiber von Wasserstoffanlagen und Kraftwerken dabei, sich gezielt auf diese Umstellung vorzubereiten. Dafür haben die Experten und Expertinnen nicht nur einen eigenen Standard für die Prüfung und Zertifizierung der Wasserstoffverträglichkeit von Werkstoffen…
-
TÜV SÜD stellt Akku-Rasenmäher auf den Prüfstand
Leise, unkompliziert, umweltfreundlich: Mit diesen Schlagworten bewerben Hersteller akkubetriebene Rasenmäher als perfekte Lösung für kleine und mittelgroße Gärten. Aber halten die Geräte, was sie versprechen? TÜV SÜD-Produktexperte Christian Lex gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und erklärt, worauf beim Kauf zu achten ist. Immer mehr Werkzeuge und Haushaltsgeräte sind inzwischen auch in einer akkubetriebenen Version erhältlich. Dabei hat sich in Preis und Qualität in den letzten Jahren einiges getan, wie Christian Lex erläutert: „Noch vor wenigen Jahren waren vorwiegend Kleingeräte mit wenig Power am Markt vertreten. Inzwischen sind auch Gartengeräte mit stärkerer Akku-Leistung zu attraktiven Preisen erhältlich, so dass jeder Gartenbesitzer, der sich eine Neuanschaffung überlegt, eine große Auswahl…
-
TÜV SÜD stellt Akku-Rasenmäher auf den Prüfstand
Leise, unkompliziert, umweltfreundlich: Mit diesen Schlagworten bewerben Hersteller akkubetriebene Rasenmäher als perfekte Lösung für kleine und mittelgroße Gärten. Aber halten die Geräte, was sie versprechen? TÜV SÜD-Produktexperte Christian Lex gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und erklärt, worauf beim Kauf zu achten ist. Immer mehr Werkzeuge und Haushaltsgeräte sind inzwischen auch in einer akkubetriebenen Version erhältlich. Dabei hat sich in Preis und Qualität in den letzten Jahren einiges getan, wie Christian Lex erläutert: „Noch vor wenigen Jahren waren vorwiegend Kleingeräte mit wenig Power am Markt vertreten. Inzwischen sind auch Gartengeräte mit stärkerer Akku-Leistung zu attraktiven Preisen erhältlich, so dass jeder Gartenbesitzer, der sich eine Neuanschaffung überlegt, eine große Auswahl…