-
Ab 1. Mai 2023 müssen Systeme zur Angriffserkennung implementiert und von unabhängiger Seite geprüft sein
KRITIS-Betreiber müssen Systeme zur Angriffserkennung etablieren, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Attacken zu verbessern. Das schreibt das IT-Sicherheits-gesetz 2.0 vor. Für die Betreiber ist Eile geboten, denn das Gesetz verlangt einen Nachweis der unabhängigen Prüfung der Systeme. TÜV SÜD erinnert die Betreiber von Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) daran, dass die Frist zur Implementierung von Systemen für Angriffserkennung (SzA) in Kürze ausläuft. Das „Zweite Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme“, oft auch als IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT-SiG 2.0) bezeichnet, mit dem u.a. BSIG und EnWG geändert wurden, hat entsprechende Regelungen geschaffen. Nach dem IT-SiG 2.0 müssen betroffene Unternehmen bis zum 1. Mai 2023 ein solches System etablieren. Zudem sind KRITIS-Betreiber dazu verpflichtet, die…
-
Ab 1. Mai 2023 müssen Systeme zur Angriffserkennung implementiert und von unabhängiger Seite geprüft sein
KRITIS-Betreiber müssen Systeme zur Angriffserkennung etablieren, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Attacken zu verbessern. Das schreibt das IT-Sicherheits-gesetz 2.0 vor. Für die Betreiber ist Eile geboten, denn das Gesetz verlangt einen Nachweis der unabhängigen Prüfung der Systeme. TÜV SÜD erinnert die Betreiber von Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) daran, dass die Frist zur Implementierung von Systemen für Angriffserkennung (SzA) in Kürze ausläuft. Das „Zweite Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme“, oft auch als IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT-SiG 2.0) bezeichnet, mit dem u.a. BSIG und EnWG geändert wurden, hat entsprechende Regelungen geschaffen. Nach dem IT-SiG 2.0 müssen betroffene Unternehmen bis zum 1. Mai 2023 ein solches System etablieren. Zudem sind KRITIS-Betreiber dazu verpflichtet, die…
-
KBA setzt beim autonomen Fahren auf die Expertise von TÜV SÜD
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat TÜV SÜD erneut als Technischen Dienst benannt. Inhalte sind die Bewertung von Sicherheitsmanagement-Systemen und Sicherheitskonzepten für autonomes Fahren nach Verordnung (EU) 2022/1426 sowie für Kraftfahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen nach AFGBV (Autonome-Fahrzeuge-Genehmigungs-und-Betriebs-Verordnung). TÜV SÜD war bereits zuvor für die Bereiche Cybersecurity (UN R155), Lane keeping system nach UN R157 und Software-Updates (UN R156) benannt worden. Zusammen mit der neuerlichen KBA-Benennung bietet TÜV SÜD nun das gesamte Spektrum rund um die Typgenehmigung autonomer Fahrzeuge an und unterstreicht damit seinen Anspruch als neutraler Dienstleister in diesem wichtigen Zukunftsbereich. „Die neue Benennung ist ein wichtiger Baustein in unserem Angebot für Automobilhersteller und auch für Fahrzeug- und Flottenbetreiber…
-
KBA setzt beim autonomen Fahren auf die Expertise von TÜV SÜD
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat TÜV SÜD erneut als Technischen Dienst benannt. Inhalte sind die Bewertung von Sicherheitsmanagement-Systemen und Sicherheitskonzepten für autonomes Fahren nach Verordnung (EU) 2022/1426 sowie für Kraftfahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen nach AFGBV (Autonome-Fahrzeuge-Genehmigungs-und-Betriebs-Verordnung). TÜV SÜD war bereits zuvor für die Bereiche Cybersecurity (UN R155), Lane keeping system nach UN R157 und Software-Updates (UN R156) benannt worden. Zusammen mit der neuerlichen KBA-Benennung bietet TÜV SÜD nun das gesamte Spektrum rund um die Typgenehmigung autonomer Fahrzeuge an und unterstreicht damit seinen Anspruch als neutraler Dienstleister in diesem wichtigen Zukunftsbereich. „Die neue Benennung ist ein wichtiger Baustein in unserem Angebot für Automobilhersteller und auch für Fahrzeug- und Flottenbetreiber…
-
Autonomous driving – KBA relies on the expertise of TÜV SÜD
The German Federal Motor Authority (Kraftfahrtbundesamt, KBA) has expanded TÜV SÜD’s designation as a Technical Service. The new scopes cover the assessment of safety management systems and safety concepts for vehicles with automated or fully automated driving functions in accordance with Regulation (EU) 2022/1426, and in defined operational design domains (ODDs) in accordance with the AFGBV (German ordinance regulating the type approval and operation of vehicles with fully automated driving functions). TÜV SÜD is already designated for cybersecurity (UN R155), lane keeping systems in accordance with UN R157 and software updates (UN R156). With the recent KBA designation, TÜV SÜD can now offer the entire range of services related to…
-
TÜV SÜD erstellt Technical Due Diligence für nachhaltige Energiespeicher von CMBlu
Die CMBlu Energy AG mit Sitz in Alzenau entwickelt nachhaltige Energiespeicher auf elektrochemischer Basis. TÜV SÜD hat im Rahmen einer Technischen Due Diligence (TDD) den Reifegrad der Technologie, den Businessplan sowie den geplanten Produktionsausbau in Europa und den USA bewertet. Eine Technische Due Diligence (TDD) schafft eine belastungsfähige Grundlage für wichtige Investitionsentscheidungen, was gerade für neue Technologien und junge Unternehmen von großer Bedeutung ist. CMBlu hat TÜV SÜD aus diesem Grund mit einer umfassenden TDD beauftragt. Mit seinen Organic-SolidFlow-Batterien hat das Unternehmen einen Energiespeicher entwickelt, der umweltfreundlich, nachhaltig und vergleichsweise günstig ist. Die TDD sollte eine Bewertung der technischen Machbarkeit, der Patentsituation, des Businessplans und des geplanten Produktionsausbaus liefern. „Ein…
-
TÜV SÜD erstellt Technical Due Diligence für nachhaltige Energiespeicher von CMBlu
Die CMBlu Energy AG mit Sitz in Alzenau entwickelt nachhaltige Energiespeicher auf elektrochemischer Basis. TÜV SÜD hat im Rahmen einer Technischen Due Diligence (TDD) den Reifegrad der Technologie, den Businessplan sowie den geplanten Produktionsausbau in Europa und den USA bewertet. Eine Technische Due Diligence (TDD) schafft eine belastungsfähige Grundlage für wichtige Investitionsentscheidungen, was gerade für neue Technologien und junge Unternehmen von großer Bedeutung ist. CMBlu hat TÜV SÜD aus diesem Grund mit einer umfassenden TDD beauftragt. Mit seinen Organic-SolidFlow-Batterien hat das Unternehmen einen Energiespeicher entwickelt, der umweltfreundlich, nachhaltig und vergleichsweise günstig ist. Die TDD sollte eine Bewertung der technischen Machbarkeit, der Patentsituation, des Businessplans und des geplanten Produktionsausbaus liefern. „Ein…
-
TÜV SÜD unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung des European Accessibility Acts
Ab Juni 2025 tritt die EU-Richtlinie "2019/882" (European Accessibility Act – EAA) zur digitalen Barrierefreiheit in Kraft. Unternehmen müssen ihre Produkte und Dienstleistungen auf digitale Barrierefreiheit prüfen und gegebenenfalls den gesetzlichen Vorgaben entsprechend optimieren. TÜV SÜD bietet Unternehmen ab sofort Unterstützung bei der Umsetzung an. Die Dienstleistung umfasst die Prüfung der digitalen Barrierefreiheit von Produkten nach der Norm EN 301549 sowie die Schulung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit. Der EAA stellt sicher, dass Menschen mit Beeinträchtigungen uneingeschränkt Zugang zu verschiedenen Produkten und Dienstleistungen haben. Betroffen sind unter anderem Computer und Betriebssysteme, Smartphones und andere Kommunikationsgeräte, E-Reader, Fahrkarten- und Geldautomaten sowie Internetseiten und mobile Dienste, Bank- und E-Commerce-Dienstleistungen wie Online-Shops. Digitale…
-
TÜV SÜD unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung des European Accessibility Acts
Ab Juni 2025 tritt die EU-Richtlinie "2019/882" (European Accessibility Act – EAA) zur digitalen Barrierefreiheit in Kraft. Unternehmen müssen ihre Produkte und Dienstleistungen auf digitale Barrierefreiheit prüfen und gegebenenfalls den gesetzlichen Vorgaben entsprechend optimieren. TÜV SÜD bietet Unternehmen ab sofort Unterstützung bei der Umsetzung an. Die Dienstleistung umfasst die Prüfung der digitalen Barrierefreiheit von Produkten nach der Norm EN 301549 sowie die Schulung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit. Der EAA stellt sicher, dass Menschen mit Beeinträchtigungen uneingeschränkt Zugang zu verschiedenen Produkten und Dienstleistungen haben. Betroffen sind unter anderem Computer und Betriebssysteme, Smartphones und andere Kommunikationsgeräte, E-Reader, Fahrkarten- und Geldautomaten sowie Internetseiten und mobile Dienste, Bank- und E-Commerce-Dienstleistungen wie Online-Shops. Digitale…
-
TÜV SÜD gibt Tipps zum Kauf von Stabmixern
Fasten liegt aktuell im Trend und wird längst nicht mehr nur von Gläubigen zur Fastenzeit praktiziert. Ob aus gesundheitlichen Gründen oder um bewusster zu leben – für die meisten Fastenden gehört eine gesunde Ernährung dazu. Ein praktischer Küchenhelfer, mit dem sich im Handumdrehen leckere Suppen, Frucht-Smoothies oder Gemüsedips zubereiten lassen, ist der Stabmixer. Doch worauf gilt es beim Stabmixerkauf zu achten? TÜV SÜD-Produktexperte Christian Kästl gibt einen Überblick. Bei der Auswahl des Stabmixers sollten sich Verbraucher zuerst Gedanken über die eigenen Anforderungen machen, denn der Einsatzzweck entscheidet über den Bedarf. Erhältlich sind reine Mixgeräte oder Modelle mit verschiedenen Aufsätzen. Wer den Stabmixer nur hin und wieder zum Mixen oder Pürieren…