-
Die Zeit der KI-Schmeicheleien ist vorbei
Vor wenigen Tagen, am 7. August 2025 hat das US-Unternehmen OpenAI sein neues Sprachmodell GPT-5 vorgestellt und es war schnell klar: Das ist kein gewöhnliches Update. Erwartet wurde von Marktbeobachtern der bislang ambitionierteste Schritt des Unternehmens in Richtung einer universell einsetzbaren KI. ChatGPT-5 soll schneller, intelligenter, sicherer und flexibler sein – und es soll zeigen, wohin die Reise in der Welt der künstlichen Intelligenz geht. Die begleitende Kommunikation von CEO Sam Altman und euphorische Vorschußlorbeeren von Beta-Testern und KI-Experten konnten in der Tat den Eindruck erwecken, daß AGI, die Allgemeine Künstliche Intelligenz, an die Tür klopft. Artificial General Intelligence ist das große Ziel vieler KI-Forscher: eine Maschine, die alle geistigen…
-
KI-Funktionen für PR-Software
Über KI und Public Relations wird viel gesprochen. Doch wer sind die führenden Anbieter von Softwarelösungen für die PR-Branche, die bereits konsequent auf Künstliche Intelligenz setzen? Und welche KI-Funktionen sind für PR-Verantwortliche und Kommunikatoren besonders hilfreich und wertvoll? Aus diesen Fragen heraus ist der Impuls für eine neue redaktionelle Marktstudie des Online-Magazins KI Expertenforum entstanden. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der PR verändert nicht nur die Art und Weise, wie Strategien entwickelt werden, sondern auch, wie Inhalte skaliert und zielgerichtet verbreitet werden. Unternehmen und Agenturen setzen zunehmend auf automatisierte Tools, um ihre Reichweite zu maximieren, ohne dabei an Authentizität oder Relevanz einzubüßen. Nicht überall, wo KI drauf steht, ist…
-
5 Sterne Redner Oliver Schwartz ist KI Experte und Keynotespeaker
5 Sterne Redner Oliver Schwartz ist einer der führenden Experten für Künstliche Intelligenz, Datenschutz und Rechtssicherheit in Unternehmen. Als Keynote Speaker und Vortragsredner gibt er praxisnahe Strategien für eine verantwortungsbewusste und rechtssichere Nutzung von KI. Mit Leidenschaft und Expertise vermittelt er seinem Publikum nicht nur das notwendige Wissen über KI, sondern auch die Dringlichkeit, das Thema aktiv anzugehen. Denn eines steht fest: KI ist keine Option – sie ist der Gamechanger! Unternehmen, die jetzt klare Richtlinien und Policies etablieren, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern auch Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern und Stakeholdern. Mit über 25 Jahren Erfahrung in Unternehmenskommunikation und einem tiefen Verständnis für digitale Transformation zeigt er, warum KI…
-
Bdkom Präsidentin Regine Kreitz im Podcast Interview mit Turtlezone Blended Communication
In der neuesten Podcast-Episode von Turtlezone Blended Communication geht es um gendersensible Sprache und wie die Künstliche Intelligenz Kommunikatorinnen und Kommunikatoren dabei helfen kann. Der Bundesverband der Kommunikatoren hat vor kurzem eine KI-Assistenz auf Basis von ChatGPT vorgestellt, die Formulierungsvorschläge machen soll, die fairer und inklusiver sind – aber trotzdem ohne Sonderzeichen wie den Genderstern oder den Genderdoppelpunkt auskommen. Auch Partizipialformen werden vermieden. „Fair Formuliert“, so der Name des GPT ist eine von gleich mehreren KI-Lösungen, die der BdKom dieser Tage als Service für Kommunikationsprofis zur Verfügung stellt. Darüber spricht Moderator Oliver Schwartz mit der BdKom-Präsidentin Regine Kreitz. Seit Januar 2025 ist sie Director Communications and Strategy bei Table Briefings.…
-
KI Expertenforum Academy mit KI-Kompetenz Schulungen für Unternehmen
Das KI Expertenforum hat mit seiner Academy eine neue Online-Schulungsreihe entworfen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen gemäß den Pflichten nach Artikel 4 der EU-KI-Verordnung wertvolle und wichtige Kompetenzen vermittelt und zertifiziert. Die motivierenden KI-Grundlagen- und Kompetenzschulungen sind in vier Module aufgeteilt. Die Module 1 bis 3 sind obligatorisch und orientieren sich an der vom Gesetzgeber formulierten Schulungspflicht. Das Praxismodul 4 wird in Abstimmung mit den Unternehmen individuell gestaltet. Typischerweise wählen Unternehmen zwei für sie wichtige KI-Anwendungen und die Trainer nehmen diese als Grundlage für den Praxisteil. Teilnehmende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen so wertvolles Praxiswissen ins Unternehmen. Die KI-Kompetenz Schulung mit allen 4 Modulen erfolgt halbtags, vormittags oder am Nachmittag.…
-
Wir brauchen Macher! Julien Backhaus im Turtlezone Interview
Im Turtlezone Podcast-Interview mit Oliver Schwartz spricht Julien Backhaus über seinen eigenen Einstieg als Unternehmer, die oft zu Unrecht gefühlten Hürden und Bedenken und über nicht mehr vorhandene Erwartungen an die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik. Sein neues Buch "Wir brauchen Macher", das soeben erschienen ist, ist ein Plädoyer für das Unternehmertum. Er selbst hat nicht nur in jungen Jahren ein erfolgreiches Medien-Unternehmen aufgebaut, sondern fremdelt erkennbar mit dem weit verbreiteten, kritischen Blick auf Unternehmer. Reich, gierig, unsozial und meist "die Bösen" in Fernsehkrimis – so das Klischee. Julien Backhaus dagegen sagt: „Unternehmer retten die Welt!“. Als Herausgeber des ERFOLG Magazins spricht er regelmäßig mit erfolgreichen Menschen und verteidigt ein Erfolgsrezept, das…
-
USA vs. China – Wer gewinnt das KI-Wettrennen?
Für die neue Episode 178 der Turtlezone Tiny Talks sprechen Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert über den Wettlauf um die KI-Vorherrschaft, der längst nicht mehr nur technologische und wirtschaftliche Aspekte hat. Es geht um Macht und Einfluß und ist eine Art Waffe. Und sie hinterfragen den Status und die Chancen von Deutschland und Europa in dem Wettstreit. Erst die Stargate-Initiative aus den USA, dann der Hype um das chinesische Sprachmodell Deepseek. Das KI-Jahr 2025 ist furios gestartet. Auf diversen Ebenen wurde heftig über ein Kräftemessen zwischen der Tech-Weltmächten USA und China diskutiert. Goliath gegen David? Ressourcen- und Budget-Schlacht versus cleveren Entwicklern? Die Reaktionen der Börse mögen zwar nicht unbedingt…
-
EU AI Act: Ab sofort gelten neue Regelungen und Pflichten
Ab dem 2. Februar 2025 greift die KI-Regulierung. Der EU AI Act hat das Ziel, die Sicherheit, Grundrechte und ethischen Standards im Umgang mit KI-Systemen zu gewährleisten. In mehreren Stufen laufen dieses Jahr die Übergangsfristen aus, wichtige Elemente der europaweiten Regulierung sind ab heute wirksam. Weitere Bestimmungen folgen am 2. Mai und am 2. August 2025. Wie berichtet, basiert der AI Act auf einem Risiko-Prinzip und entsprechend sind ab sofort alle diejenigen KI-Systeme und Anwendungen untersagt, die als unannehmbares Risiko eingestuft worden sind. Dazu gehört die ki-basierte Bewertung oder Einstufung von Personen basierend auf ihrem sozialen Verhalten oder persönlichen Merkmalen – das sogenannte Social Scoring. Ebenso der Einsatz von KI zur…
-
Der Elefant ist längst im Raum
Geht jetzt alles viel schneller? Ist AGI in Überschallgeschwindigkeit aus der weit entfernten Zukunft im Hier und Jetzt gelandet? Open AI Chef Sam Altman kommuniziert gerne und häufig. Sehr gerne zur Allgemeinen Künstlichen Intelligenz, kurz AGI. Dabei schwankt er zwischen Warnungen, Zukunftsvisionen und stolzen Ankündigen, daß sein Team wohl schon im Jahr 2025 entsprechende Lösungen präsentieren könne. Doch wie sind solche Einlassungen von Altman einzuordnen? Wie realistisch sind seine Visionen von völlig neuen Berufsfeldern und wen sollten die Ankündigungen wachrütteln? Ausgangslage ist, daß die Allgemeine Künstliche Intelligenz im Kern aller wissenschaftlichen Anstrengungen und philosophischen wie ethischen Überlegungen zu Maschinen ist, die sich von der Rolle des Werkzeugs lösen, menschenähnliche Intelligenz…
-
Debatte rund um ein Böller-Verbot: Macht Silvester ohne Böller Spaß?
"The same procedure as every year"? Jedes Jahr kurz vor Silvester fordern diverse Initiativen ein privates Böllerverbot. Zum Jahresstart hören wir mit Schrecken von Toten und Schwerverletzten. Und Stimmen bei den Menschen und in kleinen Teilen der Politik werden lauter, dass etwas passieren muss. Und spätestens ab Mitte Januar ist das dann wieder für den Rest des Jahres kein Thema mehr. Das könnte dieses Mal anders sein. Eine Petition der Gewerkschaft der Polizei Berlin hat bereits fast 1,4 Millionen Unterzeichner. Es ist ja schöne Tradition, dass uns das Fernsehen rund um den Jahreswechsel bunte Bilder aus aller Welt nach Hause bringt. Man hat den Eindruck überall auf der Welt bestaunen…