- 			Checker Tobi bringt Leben in den Mehringplatz – ein Sommernachmittag voller Freude und GemeinschaftWenn Tobias Krell, besser bekannt als „Checker Tobi“, im Herzen von Kreuzberg auftritt, wird aus dem oft kritisch betrachteten Mehringplatz ein lebendiger, herzlicher Ort. Im Garten des Stadtteilzentrums F1 erlebten Kinder und Familien bei seiner Live-Show einen unvergesslichen Nachmittag – voller Spaß, Spannung und Zusammenhalt. Trotz großer Hitze war die Stimmung ausgelassen, die Nachbarschaft kam zusammen und zeigte, wie lebendig und vielfältig der Kiez wirklich ist. Daniela Karsten Jonas, Projektleiterin des F1, war dabei. Am Mehringplatz in Kreuzberg liegt auch das Stadtteilzentrum F1 der Stiftung Unionhilfswerk Berlin mit seinem schönen Garten. Hier arbeiten mein Kollege Felix Schmidt und ich seit dem vergangenen September. Ein Kiez in den Schlagzeilen Der Mehringplatz taucht immer… 
- 			Cooling Point – Hitzeschutz für AlleAuch wenn sich dieser Sommer nicht so anfühlt, in Zukunft müssen wir uns auf deutlich höhere Temperaturen in den Sommermonaten einstellen – besonders in großen Städten mit ihren vielen versiegelten Flächen. Mit der Eröffnung eines Cooling Points startet das Landesamt für Gesundheit und Soziales ein vielversprechendes Pilot-Projekt. Welche Rolle die USE gGmbH dabei spielt, erfahren Sie hier. Aus Städten wie Wien, Madrid oder auch Köln kennt man sie bereits: Cooling Points sind frei zugängliche Schattenplätze im öffentlichen Raum, die oft auch über einen Trinkbrunnen und eine Sprühnebelanlage verfügen. Das wollte das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) schon 2024 in Berlin auf den Weg bringen, konnte aber nicht alle Hürden… 
- 			Beschäftigungstagesstätte Neukölln: Alles außer maßstabsgetreuGerade kann man sich die Wartezeit am U-Bahnhof Karl-Marx-Straße auf besondere Weise vertreiben: Ein liebevoll gestaltetes Modell zeigt unsere Beschäftigungstagesstätte Neukölln (BTS) – gebaut und bemalt von Klient*innen. Mit diesem Objekt in einer Glasvitrine will die BTS auf ihr Angebot aufmerksam machen. Hannah Nieswand hat sich alles näher angeschaut. Wer morgens an der U-Bahn-Station Karl-Marx-Straße steht und die Bahn im Tunnel rauschen hört, entdeckt sie vielleicht im Vorübergehen: eine Glasvitrine, mittig am Bahnsteig. Darin ein Modell. Miniaturhafte Zimmer, winzige Möbelstücke, gespitzte Buntstifte, hier und da eine Katze aus Knetmasse. Wer genauer hinsieht, erkennt: Das ist kein Spielzeug, sondern ein Abbild. Es zeigt unsere Beschäftigungstagesstätte Neukölln – liebevoll nachgebaut von Klien*tinnen, gemeinsam mit… 
- 			Gemeinsam gestalten: Was ein Social Day wirklich bewirken kannEin warmer Sommertag, ein engagiertes Team und ein Garten, der zum Begegnungsraum wird – in unserem neuen Gastbeitrag berichtet Stephanie Morelli von einem ganz besonderen Social Day im Joachim-Fahl-Haus. Sie beschreibt, wie aus ehrenamtlichem Einsatz echte Begegnungen entstehen, warum soziale Nachhaltigkeit weit über Klimaschutz hinausgeht und was Unternehmen und Einrichtungen dabei voneinander lernen können. Ein Tag für mehr Miteinander Ein frischer, sonniger Morgen an einem noch vom Regen der Nacht duftenden Junitag. Ich befinde mich auf dem Gelände der Besonderen Wohnform Joachim-Fahl-Haus im Berliner Norden und warte auf den Beginn meines Einsatzes. Bereits zum zweiten Mal darf ich in dieser wunderbaren Einrichtung einen sogenannten Social Day durchführen, seit ich im April die… 
- 			Validationsausbildung: So fördern wir Demenz-KompetenzMenschen mit Empathie und Wertschätzung begegnen, um Sie mit Würde zu begleiten, stand für uns im Unionhilfswerk schon immer im Fokus unserer Arbeit – nicht nur im Umgang mit Menschen mit Demenz. Doch auch Empathie will gelernt sein. Kein Wunder also, dass wir unsere Mitarbeitenden mithilfe des Kompetenzzentrums Palliative Geriatrie bereits seit September 2020 in der Validation ausbilden. So auch Juliane & Beata aus unseren Pflegeeinrichtungen, die ihre Erfahrungen heute mit uns teilen. Validation – Kommunikation auf allen (Gefühls-)Ebenen Bei der Validation handelt es sich um eine Kommunikationsmethode im Umgang mit Menschen mit Demenz. In der alltäglichen Kommunikation begegnen wir uns häufig eher auf der rationalen Ebene. Wir achten nicht… 
- 			Unser Sommerfest: Vielfalt in BewegungSeit dem 1. Juli bin ich – Hannah Nieswand – als Social Media Managerin Teil des Unionhilfswerks. Mein Job: Den Unternehmensverbund im digitalen Raum sichtbar machen. Doch bevor ich mich ganz in Posts, Reels & Co. stürzte, kam direkt ein echtes Highlight – einer meiner ersten Arbeitstage fiel mit dem großen Sommerfest zusammen! Und statt nur mit der Kamera am Rand zu stehen, war ich gleich mittendrin im Organisationsteam. Wie das war? Hier kommt mein Rückblick auf einen Tag voller Begegnungen, Lachen und ganz viel Teamgeist. 14 Uhr Weil echte Begegnungen zählen Noch liegt eine gewisse Ruhe über dem Pier36eins, der USE-Eventlocation an der Dahme. Zelte stehen, Wegweiser sind angebracht,… 
- 			Hinterhof mit Herz: Eine Garten-Olympiade mitten in KreuzbergDas F1 Stadtteilzentrum lud im Rahmen der 51. Berliner Seniorenwoche zur Garten-Olympiade in seinen verwunschenen Garten in der Kreuzberger Friedrichstraße 1. Unsere Gastautorin Katrin Ewerlin interessierte sich für die Welt des Engagements und für die sozialen Angebote des Unionhilfswerks. Sie war bei der Olympiade dabei und schildert heute für uns ihre Eindrücke von der „Umarmung mit Anlauf“… Ein kleiner Holzaufsteller. Zwei tapfere Bindfäden. Drei flatternde Ballons, die im kräftigen Wind toben. Es braucht nicht mehr, um Ende Juni 2025 in der Friedrichstraße zu verkünden: „Hier ist heute was los!“ Inmitten des Sommersturms soll auch sie toben: die Garten-Olympiade im Rahmen der 51. Berliner Senior*innenwoche! Bereits zum zweiten Mal werden hier die… 
- 			Mit Herz und Schwarzlicht auf der BühneFür Carola Walz ist Theater mehr als Unterhaltung. Die 70-Jährige stand früher selbst viel auf der Bühne. Seit 15 Jahren engagiert sich Carola Walz freiwillig beim inklusiven "Schwarzen Theater R28“ – einem besonderen Projekt des Unionhilfswerks mit Schwarzlicht, Bewegung und viel Emotion. Trotz eigener gesundheitlicher Geschichte ist ihre Energie ungebrochen: „Ich brauche eine Aufgabe.“ Ein inspirierendes Porträt über Mut, Kreativität und gelebte Inklusion. Wir treffen uns in der Kantine des Theaters „Berliner Ensemble“ am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte. An diesem historischen Theater war Bertolt Brecht künstlerischer Leiter. Noch ist die Kantine nur halb gefüllt. Das ändert sich schnell, denn in zwei Stunden beginnt die Abendvorstellung. Carola Walz ist begeisterte Theatergängerin. Die… 
- 			Ziegelpreis für unseren Dienstleistungs.Campus: Nachhaltigkeit trifft ArchitekturUnser Dienstleistungs.Campus in Berlin-Kreuzberg ist ein echtes Highlight – und das nicht nur für uns, sondern auch für die Fachwelt! Er wurde mit dem Deutschen Ziegelpreis 2024 ausgezeichnet – und das gleich mit dem Hauptpreis in der Kategorie „monolithische Bauweise“. Der Dienstleistungs.Campus des Unionhilfswerks Was von außen wie ein modernes Bürogebäude wirkt, ist tatsächlich das organisatorische Herz unseres Unternehmens. Hier, mitten in Berlin-Kreuzberg, arbeiten all jene Kolleg*innen, die – oft unsichtbar, aber unverzichtbar – den Betrieb unserer sozialen Dienstleistungen möglich machen. In den Abteilungen für Personal, Finanzen, IT und Kommunikation, Facility- und Qualitätsmanagement, Verwaltung und vielen weiteren Bereichen sorgen sie Tag für Tag dafür, dass unsere Projekte in der Pflege,… 
- 			Wo Berufung auf Leidenschaft trifft: Theaterarbeit im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“Seit einem knappen Jahr arbeitet Till Winter als Haustechniker im Pflegewohnheim "Am Kreuzberg". Seine Leidenschaft ist die Schauspielerei, seit seiner Kindheit hat er in verschiedensten Filmen mitgespielt. Im Interview berichtet er von seinem Weg ins Unionhilfswerk und von seinen ersten Begegnungen mit dem Theaterensemble PAPILLONS, das aus Akteur*innen mit und ohne Demenz, Kindern und professionellen Künstler*innen besteht und im Pflegewohnheim probt und auftritt. Was haben Sie gemacht, bevor Sie zum Unionhilfswerk ins Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ gekommen sind? Ich habe ganz, ganz viel Unterschiedliches gemacht. 2019 habe ich eine Ausbildung in der Schweiz zum Zimmerer angefangen und anschließend zwei Jahre lang in dem Beruf gearbeitet. Während Corona kam ich wieder zurück… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				