• Firmenintern

    Modern und nachhaltig: Vattenfall bezieht neue Deutschland-Zentrale „EDGE Suedkreuz Berlin“

    Heute übergibt Projektentwickler EDGE feierlich die neue Deutschland-Zentrale von Vattenfall am Berliner Südkreuz – unter anderem in Anwesenheit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz Rund 1.600 Vattenfall-Beschäftigte ziehen in Deutschlands größtes Gebäude mit CO2-sparender Holzhybrid-Bauweise ein Klimaschonend, gesund und digital: „EDGE Suedkreuz Berlin“ steht für eine nachhaltige Zukunft Vattenfall und Projektentwickler EDGE lassen moderne und nachhaltige Arbeitswelten Realität werden: Die neue Vattenfall-Deutschland-Zentrale wird heute am Berliner Südkreuz feierlich übergeben – unter anderem in Anwesenheit von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. In der modernen Holzhybrid-Konstruktion wurden rund 3.500 m3 zertifiziertes Holz verbaut, was die CO2-Emissionen der damit gefertigten Bauteile im Vergleich zu herkömmlichen Bauteilen aus…

    Kommentare deaktiviert für Modern und nachhaltig: Vattenfall bezieht neue Deutschland-Zentrale „EDGE Suedkreuz Berlin“
  • Energie- / Umwelttechnik

    Auch in Berlin steigt der Strompreis

    Nach über zwei Jahren Preisstabilität zahlt ab 1. Oktober 2022 ein Berliner Durchschnittshaushalt mit konventionellem Stromzähler 7,88 Euro mehr pro Monat.   Bereits in mehr als 1.000 Fällen hätten laut des Tarifportals Check24 Stromgrundversorger bereits im Spätjahr und Winter 2021 ihre Preise erhöht. Die Zahl steigerte sich seit dem 1. März um weitere 735 Fälle. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen 20,1 Prozent, erklärt das Vergleichsportal (Quelle: Check24). Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern konnte Vattenfall aufgrund einer bewährten Beschaffungsstrategie seine Stromtarife in Berlin trotz der gestiegenen Preise an der Strombörse mehr als zwei Jahre lange stabil halten. Ab 1. Oktober 2022 ändern sich für Kunden der Vattenfall Europe Sales GmbH die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erster Strom aus Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid eingespeist

    Der Windpark Hollandse Kust Zuid wird derzeit in einer Entfernung von 18-35 Kilometer vor der niederländischen Küste in der Nordsee errichtet. Bisher wurden 33 von insgesamt 140 Turbinen installiert, die nun sukzessive in Betrieb genommen werden. Die erste in Betrieb befindliche Turbine produziert bereits Strom, der an Land geleitet und in das niederländische Netz eingespeist wird.  „Wir sind sehr stolz darauf, diesen Meilenstein erreicht zu haben. Die Lieferung von Strom in das niederländische Netz ist ein wichtiger Moment, nicht nur für uns, sondern auch für alle unsere Partner, Lieferanten, Auftragnehmer und alle anderen Parteien, die uns geholfen haben, an diesen Punkt zu gelangen", sagt Ian Bremner, Projektleiter bei Hollandse Kust…

    Kommentare deaktiviert für Erster Strom aus Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid eingespeist
  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutsches Technikmuseum Berlin übernimmt Bewag-Archiv

    200 Regalmeter Unterlagen, 137.000 Fotos und 1.000 Pläne zur Geschichte der Elektropolis Berlin stehen künftig der historischen Forschung zur Verfügung. Das Deutsche Technikmuseum in Berlin übernimmt historisch bedeutende Archivalien der Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-Aktiengesellschaft in seinen Archivbestand. Die Bewag war seit Ende des 19. Jahrhunderts für die Versorgung Berlins mit Energie maßgeblich. Der einzigartige Bestand umfasst 200 Regalmeter Unterlagen des Unternehmens, 137.000 Fotos und 1.000 historische Pläne. Diese Archivalien können nun im Historischen Archiv des Museums erschlossen und der Forschung zugänglich gemacht werden. „Kein Industriezweig hat seit Beginn des 20. Jahrhunderts Berlins Wirtschaft so entscheidend geprägt wie die elektrotechnische Industrie und die Elektrizitätswirtschaft. Die Stromversorgung revolutionierte die Produktion in…

    Kommentare deaktiviert für Deutsches Technikmuseum Berlin übernimmt Bewag-Archiv
  • Finanzen / Bilanzen

    Vattenfall veröffentlicht Bericht zum 2. Quartal und 1. Halbjahr 2022

      Die wichtigsten Kennzahlen von Januar bis Juni 2022 Der Umsatz stieg um 34% (31% ohne Währungseffekte) auf 107.749 Mio. Schwedische Kronen (SEK, Vorjahr: 80.465 Mio. SEK) Das bereinigtes Ergebnis lag bei 17.610 Mio. SEK (Vorjahr: 17.308 Mio. SEK) Das Betriebsergebnis betrug 24.513 Mio. SEK (Vorjahr: 29.595 Mio. SEK) Der Gewinn im Berichtszeitraum belief sich auf 10.295 Mio. SEK (Vorjahr: 23.635 Mio. SEK) Die wichtigsten Kennzahlen von April bis Juni 2022 Der Umsatz stieg um 39% (36% ohne Währungseffekte) auf 48.170 Mio. SEK (Vorjahr: 34.554 Mio. SEK) Das bereinigte Ergebnis belief sich auf 8.107 Mio. SEK (Vorjahr: 5.256 Mio. SEK) Das Betriebsergebnis lag bei 11.730 Mio. SEK (Vorjahr: 16.210 Mio.…

    Kommentare deaktiviert für Vattenfall veröffentlicht Bericht zum 2. Quartal und 1. Halbjahr 2022
  • Energie- / Umwelttechnik

    Der größte Kühlschrank der Hauptstadt: Kältezentrale am Potsdamer Platz trotzt Hitzewelle

    Die Hitzewelle in Berlin errreicht heute – am 20. Juli – vorerst ihren Höhepunkt. Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius sind möglich. Unter diesen extremen Wetterbedingungen arbeitet die Kältezentrale am Postadamer Platz auf Hochtouren. Das meteorologische Hoch über Mitteleuropa beschert Berlin derzeit subtropische Tage und Nächte. Gerade in der Stadt sind kühle Ort oft Mangelware und daher besonders begehrt. Doch es gibt sie: Seit 25 Jahren versorgt die Kältezentrale am Potsdamer Platz rund 12.000 Büros, 1.000 Wohnungen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen mit lokal erzeugter Kälte. Darunter sind zum Beispiel die Philharmonie, das Kulturforum oder die Staatsbibliothek. „An Tagen wie diesen produzieren unsere  Anlagen deutlich mehr Kälte mehr sonst –…

    Kommentare deaktiviert für Der größte Kühlschrank der Hauptstadt: Kältezentrale am Potsdamer Platz trotzt Hitzewelle
  • Firmenintern

    Tanja Wielgoß verlässt Vattenfall

    Im Zusammenhang mit der Entscheidung der Vattenfall Gruppe, das deutsche Wärmegeschäft einer strategischen Neubewertung zu unterziehen, haben sich Vattenfall und Dr. Tanja Wielgoß in beiderseitigem bestem Einvernehmen geeinigt, dass sich die Wege zum 1.9.2022 trennen werden.  Vattenfall spricht Tanja Wielgoß für die exzellenten geleisteten Dienste ihren Dank aus. „Tanja Wielgoß hat als Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG in ihrer Wirkungszeit das Wärmegeschäft unseres Unternehmens gestärkt. Die Wärme hier in Deutschland ist damit sehr gut aufgestellt, um die immensen Herausforderungen der Zukunft meistern zu können. Wir bedauern sehr, dass sie sich entschieden hat, ihre Karriere außerhalb von Vattenfall fortzusetzen.“ sagt Anna Borg, CEO und Präsidentin der Vattenfall Gruppe. Vattenfall verweist…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärme aus Kälte: „Richtfest“ für neue Hochtemperatur-Wärmepumpe am Potsdamer Platz

    Rechenzentren, industrielle Produktion, Abwasser oder thermische Abfälle – in vielen Prozessen entsteht Abwärme, die sich über Großwärmepumpen konzentrieren und für die Wärmeerzeugung nutzen lässt. Eine neue Hochtemperatur-Wärmepumpe am Potsdamer Platz nutzt dabei ein scheinbar widersprüchliches Prinzip: Wärme aus Kälte. Eigentlich wäre das 25-jährige Jubiläum der Kältezentrale am Potsdamer Platz schon Grund genug zu Feiern. Nun entsteht dort in Zusammenarbeit mit der Siemens Energy AG ein weiteres Vorzeigeprojekt der Berliner Wärmewende – mit dem Namen “Qwark3”: „Mit der neuen Hochtemperatur-Wärmepumpe wird dieses einzigartige Energiekonzept jetzt noch innovativer“, betont die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG, Tanja Wielgoß. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe – die…

    Kommentare deaktiviert für Wärme aus Kälte: „Richtfest“ für neue Hochtemperatur-Wärmepumpe am Potsdamer Platz
  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutschlands größter Wärmespeicher in den Startlöchern

    45 Meter hoch, 43 Meter Durchmesser, 56 Millionen Liter Fassungsvermögen – das sind die Dimensionen von Deutschlands größtem Wärmespeicher. Anfang nächsten Jahres soll er auf dem Vattenfall-Gelände am Berliner Standort Reuter West in Betrieb gehen. Bis zu zwei Monate soll es dauern, den imposanten Warmwassertank mit einem Volumen von rund 350.000 Badewannen zu befüllen. Zuvor machen sich die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG Tanja Wielgoß und die Berliner Umweltsenatorin Bettina Jarasch heute einen Eindruck vor Ort. „Der Wärmespeicher zeigt: Die Zukunft der Wärmeversorgung liegt nicht in Einzellösungen, sondern im Denken von Gesamtsystemen“, betont Wielgoß. „Denn er sorgt dafür, dass sich die vielen kleinen und großen Bausteine des zukünftigen Berliner…

    Kommentare deaktiviert für Deutschlands größter Wärmespeicher in den Startlöchern
  • Energie- / Umwelttechnik

    Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Dekarbonisierung mit Offshore-Wind und Wasserstoff

    Vattenfall und der schwedische Kraftstoffhersteller Preem wollen nun den Aufbau einer Wertschöpfungskette beschleunigen, die zum Ziel hat, Offshore-Wind und Wasserstoff mit der Raffinerieindustrie an der schwedischen Westküste zu koppeln. Spätestens ab 2030 soll die zügige Umstellung auf fossilfreie Kraftstoffe erfolgen.   Vattenfall sieht ein enormes Potenzial, Industrien wie Raffinerien, Petrochemikalien, Stahl und Düngemittel durch die Verwendung von fossilfreiem Strom und Wasserstoff in Schweden zu dekarbonisieren. Preem und Vattenfall sind der Ansicht, dass zur Stärkung Schwedens Position als Vorreiter in den aufstrebenden Märkten für fossilfreie Brennstoffe und Materialien neue Partnerschaften und innovative Kooperationen zwischen Anbietern fossilfreier Energie und Industrien, die ihre Prozesse dekarbonisieren wollen, erforderlich sind. An der schwedischen Westküste gibt…

    Kommentare deaktiviert für Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Dekarbonisierung mit Offshore-Wind und Wasserstoff