-
Vattenfall und Air Liquide unterzeichnen langfristigen Stromliefervertrag für Offshore-Wind
Air Liquide hat mit Vattenfall seinen bisher größten langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) in den Niederlanden über 115 MW oder rund 500 GWh pro Jahr an erneuerbarem Strom aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid unterzeichnet. Dieses PPA addiert sich zu einem 100 GWh-PPA mit Air Liquide, das bereits im März 2021 angekündigt wurde, und erweitert die langfristige Partnerschaft beider Unternehmen. Das 15-jährige PPA ab 2025 ermöglicht es Air Liquide, seine bestehenden Produktionsanlagen für Industrie- und Medizingas in den Niederlanden und in der Benelux-Region mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Erik Suichies, Leiter im Geschäftsbereich Markets von Vattenfall: „Dieser Stromabnahmevertrag ist ein wichtiger Schritt für das Hollandse Kust Zuid-Projekt. Langfristige Verpflichtungen wie PPAs…
-
Vattenfall investiert in zwei Offshore-Windprojekte außerhalb von Göteborg
Vattenfall erwirbt die Mehrheitsanteile an zwei Offshore-Windprojekten vor der Küste Göteborgs vom Windkraftunternehmen Zephyr. Sobald die Projekte vollständig in Betrieb sind, werden sie voraussichtlich jährlich 10,5 TWh fossilfreien Strom erzeugen. Die beiden Windprojekte mit den Namen „Vidar“ und „Poseidon“ befinden sich zwischen 25 und 27 Kilometer vor der schwedischen Westküste, nördlich von Göteborg. Nach der Übernahme wird der Anteil von Vattenfall 85 Prozent betragen. Gemeinsam mit Zephyr werden die Projekte, die sich in einer frühen Entwicklungsphase befinden, weiterentwickelt und die erforderlichen Genehmigungen beantragt. Vidar und Poseidon, die mehrheitlich aus schwimmenden Windturbinen bestehen werden, werden voraussichtlich eine installierte Leistung von 2,8 GW und eine Jahresproduktion von 10,5 TWh haben. „Vattenfall hat…
-
Vattenfall Wärme Berlin und Innung SHK Berlin kooperieren bei Wärmewende
Die Berliner SHK-Innung als Vertreterin des Handwerks und die Vattenfall Wärme Berlin AG sehen sich in der Verantwortung, einen aktiven Beitrag zum nachhaltigen Klimaschutz zu leisten. Ziel ist die Unterstützung von energetischen Sanierungsmaßnahmen und die Förderung von Innovationen in Wärmeprojekten. Dazu unterzeichnen beide Partner eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Gestaltung der Wärmewende in Berlin. Damit Berlin spätestens in drei Jahrzehnten ohne wärmeversorgungsbedingte CO2-Emissionen auskommen kann, muss sich die Wärmeversorgung insbesondere im Gebäudebestand verändern. Dabei ist es oberstes Ziel, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und ein substanzielles Wachstum im Bereich der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energie- und lokalen Wärmequellen zu erreichen. Dazu gehört, dass Wärme flexibler erzeugt, verteilt, gespeichert und verbraucht…
-
Vattenfall #fossilfrei und live auf der E‑world 2022
Vattenfall hat das Ziel, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. An welchen Lösungen das Unternehmen konkret arbeitet, das präsentiert Vattenfall nun wieder live auf der diesjährigen E-world in Essen vom 21. bis 23. Juni. Dem Leitgedanken der Messe folgend liegen die Schwerpunkte auf Angeboten und Lösungen, die die Kunden im Mittelpunkt haben. Hierzu sagt Christine zu Putlitz, Director Renewables Origination bei Vattenfall: „Als Unternehmen erleben wir jetzt, dass die Nachfrage nach fossilfreier, bezahlbarer heimischer Energie deutlich ansteigt. Zugleich sehen wir, dass auch die Nachfrage nach innovativen Energiedienstleistungen stetig zunimmt. Neben dem reinen Produkt „Ökostrom“ bieten wir unseren Kunden deshalb individuell zugeschnittene Produkte und Lösungen an, die sie darin…
-
HYBRIT: Speicheranlage für fossilfreies Wasserstoffgas in Luleå eingeweiht
SSAB, LKAB und Vattenfall eröffnen HYBRIT-Pilotanlage für fossilfreie Wasserstoffgasspeicherung im schwedischen Luleå. Der Felskavernenspeicher ist der erste seiner Art weltweit. Mit der Inbetriebnahme beginnt die zweijährige Testphase, die bis 2024 läuft. Die HYBRIT-Initiative wurde 2016 von den drei Eigentümern SSAB, LKAB und Vattenfall ins Leben gerufen. Der Wasserstoffspeicher wird eine sehr wichtige Rolle in der gesamten Wertschöpfungskette der fossilfreien Eisen- und Stahlproduktion spielen. Die Produktion von fossilfreiem Wasserstoffgas bei hohem Stromaufkommen – wie etwa bei starkem Wind – und die Nutzung des gespeicherten Wasserstoffgases bei hoher Auslastung des Stromsystems sorgen für eine stabile Produktion von Eisenschwamm, dem Rohstoff für fossilfreien Stahl. „Schweden wird neue Arbeitsplätze schaffen, indem wir beim Übergang…
-
Emissionsarm arbeiten: Vattenfall übernimmt neues Gebäude für Deutschland-Zentrale in Berlin
Rund drei Jahre nach der Grundsteinlegung übernimmt Vattenfall das Gebäude der künftigen Deutschland-Zentrale vom Projektentwickler Edge. In dem modernen, innovativen und nachhaltigen Bauwerk werden künftig rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Energiedienstleisters auf rund 22.000 Quadratmeter Mietfläche arbeiten. Durch die innovative Kombination von Holz mit Beton reduzieren sich die für die Herstellung des Rohbaus anfallenden CO2-Emissionen massiv – und zwar um bis zu 80 Prozent pro Quadratmeter Nutzfläche im Vergleich zur konventionellen Stahlbetonbauweise. Damit setzt Vattenfall das selbstgesteckte Ziel, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen, künftig auch in den eigenen Räumlichkeiten konsequent um. Christian Barthélémy, Deutschland-Chef von Vattenfall: „Mit der Übergabe des Holzhybrid-Gebäudes erreichen wir einen großen Meilenstein.…
-
Vattenfall weiht bislang größten Onshore-Windpark ein
Der Onshore-Windpark „Blakliden Fäbodberget“ in Nordschweden ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 353 Megawatt. Heute wurde der Park offiziell eingeweiht. Der Bau von Blakliden Fäbodberget in den nordschwedischen Gemeinden Lycksele und Åsele begann 2018 und der Windpark ist jetzt in vollem Betrieb. Der Windpark, der sich im Besitz von Vattenfall gemeinsam mit Vestas und AIP Management befindet, hat eine installierte Leistung von 353 MW und wird fossilfreien Strom liefern, der rechnerisch dem Strombedarf von 220.000 schwedischen Haushalten entspricht. Bei der Einweihung war Vattenfall unter anderem durch Helene Biström, Senior Vice President und Head of Business Area Wind, sowie Annika Ramsköld, Head of…
-
Salz als Wärmespeicher: Vattenfall-Kooperation mit SaltX künftig in Schweden
Drei Jahre lang hat Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter erprobt, inwieweit sich überschüssige Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern lässt. Nach wichtiger Pionierarbeit zieht das Projekt jetzt nach Schweden um – und soll dort weiter in Richtung Marktreife gebracht werden. Die Herausforderung ist bekannt: Während Strom und Wärme aus Wind und Sonne nur schwankend nach Wetterlage zur Verfügung stehen, werden Strom und Wärme auf der Bedarfsseite hingegen kontinuierlich benötigt. Strom wird deshalb in Zukunft häufiger umgewandelt und gespeichert werden müssen. Eine innovative Lösung für dieses Problem könnte lauten: Salz. Drei Jahre lang hat die Vattenfall Wärme Berlin AG eine neuartige Technologie zusammen mit dem schwedischen Unternehmen SaltX am Standort…
-
Vattenfall sieht stark steigende Nachfrage nach Solarstrom
Angesichts extremer Preisschwankungen auf den Rohstoff- und Energiemärkten und den gleichzeitigen Bemühungen zahlreicher Unternehmen, ihre Klimaziele umzusetzen, verzeichnet Vattenfall eine steigende Nachfrage nach erneuerbarem Strom von Seiten der Industrie. Unternehmen benötigen zukünftig große Mengen Grünstrom, der hierzulande erzeugt wird, zu bezahlbaren Preisen. Dies ist ein wesentlicher Schlüssel, mit dem Unternehmen ihre CO2-Emissionen reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern minimieren wollen. Nach einer eher konservativen Schätzung des Bundes wird der Stromverbrauch hierzulande bis 2030 von aktuell 572 Terawattstunden (TWh) auf mindestens 715 TWh ansteigen. Ein Instrument der Wahl auf dem Weg zu mehr Grünstrom sind langfristige Stromlieferverträge mit Anbietern von erneuerbarem Strom, so genannte Corporate Power Purchase Agreements (CPPA). „Das…
-
Vattenfall prüft strategische Optionen für sein Berliner Wärmegeschäft
Vattenfall hat eine strategische Neubewertung seines Berliner Wärmegeschäfts gestartet, um zu prüfen, wie es am besten zur Energiewende beitragen kann. Die Neubewertung beinhaltet die Frage, ob Vattenfall Eigentümer des Berliner Wärmegeschäfts bleibt oder es vollständig veräußert. Anna Borg, Präsidentin und CEO von Vattenfall, sagt: "Vattenfall hat sich voll und ganz der Energiewende verschrieben, und wir haben umfangreiche Pläne, um in unseren operativen Bereichen die Nutzung fossiler Brennstoffe zu beenden. Damit handeln wir im Einklang mit dem 1,5-Grad-Celsius-Szenario des Pariser Abkommens. Es gibt im Rahmen dieser strategischen Neubewertung für beide Szenarien gute Argumente. Sollten wir zum Schluss kommen, das Berliner Wärmegeschäft zu behalten, werden wir unsere CO2-Emissionen erheblich reduzieren und damit…