-
Vattenfall veröffentlicht Bericht über erstes Quartal 2022
Der Umsatz stieg um 30 Prozent (27 Prozent ohne Währungseffekte) auf 59.579 Mio. SEK (Vorjahr: 45.911 Schwedische Kronen, SEK) Das bereinigte Ergebnis beträgt 9.504 Mio. SEK (Vorjahr: 12.053 Mio. SEK) Das Betriebsergebnis liegt bei 12.783 Mio. SEK (Vorjahr: 13.385 Mio. SEK) Der Gewinn im Berichtszeitraum beträgt 6.064 Mio. SEK (Vorjahr: 10.423 Mio. SEK) Geschäftliche Highlights im 1. Quartal 2022 Anhaltend hohe und volatile Strompreise und rekordverdächtige Unterschiede zwischen den Preisregionen in den nordischen Ländern. Die schwedische Regierung beschloss, ein Endlager für abgebrannte Kernbrennstoffe und radioaktive Abfälle zu genehmigen. Starkes Kundenwachstum in Deutschland und weiterer Ausbau von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Erteilung der Baugenehmigung für den Offshore-Windpark Norfolk Vanguard in England und…
-
Erste Windkraftanlagen von Hollandse Kust Zuid errichtet
Vattenfalls jüngstes Offshore-Windprojekt nimmt Gestalt an. Jetzt wurden die ersten Windkraftanlagen des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid installiert. Bei guter Sicht ist der Windpark nun von der Küste aus zu sehen. Hollandse Kust Zuid ist weltweit erste Offshore-Windpark, der ohne Subventionen gebaut wird. Die Installation der ersten Windkraftanlage begann mit dem Verladen der Bauteile vom Kai des Hafens Maasvlakte. Das Installationsschiff Wind Osprey nahm Teile für vier Windkraftanlagen an Bord: vier Masten, vier Gondeln und zwölf Rotorblätter. Søren Andersen, Senior Turbine Installation Package Manager bei Vattenfall: „Mit der Ankunft der Wind Osprey und dem Verladen der Bauteile für die Windkraftanlagen konnte die erste Installation beginnen. Das Schiff wird jeweils vier Windkraftanlagen…
-
Vattenfall und BASF beteiligen sich an der Ausschreibung für Offshore-Windpark Hollandse Kust West
Vattenfall wird an der Offshore-Windparkausschreibung für die Standorte VI und VII Hollandse Kust West teilnehmen und mit BASF für Standort VI zusammenarbeiten. Die Offshore-Windparks sind für beide Unternehmen von großer Bedeutung, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der erneuerbare Strom von Hollandse Kust West wäre ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Vattenfalls Ziel, innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen, und würde das ehrgeizige Ziel der BASF unterstützen, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Die Windparkzone Hollandse Kust West liegt etwa 53 Kilometer vor der Westküste der Niederlande. Die gesamte Fläche wird in zwei getrennten Ausschreibungen (Standort VI und Standort VII) versteigert. Jeder der beiden Standorte wird 700 MW Offshore-Windkraftkapazität beinhalten.…
-
Zweites Leben für Rotorblätter von Windkraftanlagen
Zahlreiche Komponenten von Windkraftanlagen, die nach dem Ende ihrer Laufzeit zurückgebaut werden, können bereits heute wiederverwertet werden. Eine Herausforderung bilden jedoch die Rotorblätter, die aus Verbundwerkstoffen gefertigt sind. Vattenfall hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Recyclingquote von 100 Prozent für ausgemusterte Rotorblätter zu erreichen. Jetzt steht der erste Praxistest an: die Rotorblätter des im Rückbau befindlichen niederländischen Windparks „Irene Vorrink“ sollen zu Sportgeräten, Dämmstoffen oder Komponenten für Solarparks verarbeitet werden. Vattenfall kooperiert deshalb mit verschiedenen Projekten, um neue Kreislauflösungen zu finden. Hierzu sagt Eva Philipp, Head of Environment and Sustainability im Geschäftsbereich Wind bei Vattenfall: „Da die Windindustrie weiter wächst, um fossilfreie Energie auf der ganzen Welt…
-
Endlich wieder raus: Vattenfall- Stadtgärten eröffnen
Ob in der Mittagspause zum Sonnenbaden oder abends kurz ins Grüne – in den Stadtgärten von Vattenfall kann nicht nur jede:r zur Ruhe kommen. Auch wer mit anpacken möchte, ist herzlich willkommen – sei es mit mehr oder mit weniger Erfahrung beim Gärtnern. Die Idee hinter den Stadtgärten: Jedes Jahr ziehen Tausende von Menschen nach Berlin. Der Wohnungsbau boomt, die Stadt wächst und lässt immer mehr Grünflächen verschwinden. Die Vattenfall-Stadtgärten sollen als Orte der Begegnung zu einem grüneren Berlin beitragen – denn Engagement und Verantwortung für die Umwelt beginnt oft im Kleinen. In den Stadtgärten unterstützen geschulte Gartenhelfer:innen vor Ort beim Säen, Pflegen und Ernten. Gartengeräte und Werkzeuge sind ausreichend…
-
Vattenfall rüstet Parkhäuser von Q-Park mit Lademöglichkeiten aus
Vattenfall und Q-Park haben vereinbart, dass alle Parkobjekte von Q-Park in Deutschland mit Lademöglichkeiten ausgestattet werden sollen. Vattenfall übernimmt die Errichtung und den Betrieb der Ladepunkte. Bis Ende 2023 sollen mindestens 300 Ladepunkte installiert sein. Die Kooperation umfasst sowohl alle bestehenden Parkhäuser als auch die künftige Planungen. „Wir freuen uns, mit Q-Park einen starken Partner gefunden zu haben, mit dem wir für die Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos das Thema Laden deutlich erleichtern können. Wir als Vattenfall haben uns das Ziel gesetzt, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Elektromobilität ist ein wesentlicher und wichtiger Baustein auf diesem Weg“, betont Fermin Bustamante, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living…
-
Vattenfall erneut mit dem höchsten EcoVadis-Siegel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Vattenfall erhält von EcoVadis auch in diesem Jahr die höchste Bewertung für seine Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit und festigt damit seine Position als eines der am stärksten auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Energieunternehmen. EcoVadis, eine weltweit führende Agentur für Nachhaltigkeitsratings, bewertet jedes Jahr rund 75.000 Unternehmen auf ihre Nachhaltigkeit. Die Überprüfung konzentriert sich auf die vier Bereiche Umwelt, Menschenrechte und Arbeitsbedingungen, Ethik und verantwortungsvolle Beschaffung. Vergangenes Jahr erhielt Vattenfall zum ersten Mal mit Platin – die höchstmögliche Bewertung, die nur an ein Prozent der geprüften Unternehmen vergeben wird. Bei der Überprüfung im Jahr 2022 erhielt Vattenfall erneut die gleiche Bewertung, wobei die Punktzahl sogar noch weiter anstieg, nämlich von 78 auf 87. …
-
Vattenfall: Mit 12 Punkten zur Wärmewende
Mit zwölf energiepolitischen Maßnahmen kann die Wärmewende in Deutschland entscheidend vorankommen – und die Wärmeversorgung klimafreundlicher, günstiger, unabhängiger und sicherer machen. Das geht aus einem heute in Berlin veröffentlichten Impulspapier hervor. „Leider kommt Deutschland beim klimafreundlichen Wohnen viel zu langsam voran”, sagt Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berline AG. „Der Klimawandel und der Krieg in der Ukraine führen uns aber vor Augen, dass Klimaschutz und Versorgungssicherheit zusammengehören und wir gerade in der Wärmeversorgung unabhängiger von fossilen Energiequellen werden müssen.” Konkret schlägt Vattenfall vor, bestehende Stadtwärmenetze auszubauen und auf Klimaneutralität umzustellen. „Unsere Stadtwärme ist ein großer Hebel für eine schnelle Wärmewende. Sie kann klimafreundliches Wohnen skalieren”, so Wielgoß. Dafür fordert…
-
Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2021: Ein Jahr mit nochmals gesteigerten Klimazielen
Im Jahr 2021 hat Vattenfall sein Ziel für die Verringerung der Emissionen bis 2030 und darüber hinaus weiter erhöht und damit einige der ehrgeizigsten Klimaschutzziele der Energiebranche festgelegt. Die Emissionen sollen von 2017 bis 2030 um 77 Prozent reduziert werden. Bis 2040 will der Konzern in der gesamten Wertschöpfungskette Klimaneutralität erreichen. Bereits im Jahr 2020 konnte Vattenfall das 2-Grad-SBTi-Ziel, die absoluten CO2-Emissionen gegenüber 2017 um fast 40 Prozent zu reduzieren, zehn Jahre früher als geplant erreichen. Das neue Ziel soll die Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal 1,5 Grad unterstützen. Die Ziele wurden bereits von der Science Based Targets initiative (SBTi) genehmigt, die auch eine externe Überprüfung gemäß den neuesten klimawissenschaftlichen Erkenntnissen durchführt. Neben…
-
Vattenfall eröffnet Energiepark Haringvliet – die Kombination aus Wind, Solar und Batterien
Im heute eröffneten Energiepark „Haringvliet“ werden Wind, Sonne und Batterien miteinander kombiniert. Dies sorgt für geringere Entwicklungskosten und verringert die Auswirkungen auf die Umwelt. Es ist das erste Mal, dass Vattenfall diese drei Techniken an einem Ort errichtet. Das so genannte Vollhybrid-Kraftwerk zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien steht in der Region „Goeree-Overflakkee“ in der Provinz Süd-Holland rund 50 Kilometer südwestlich von Rotterdam. Vattenfall sieht darin auch eine Blaupause für zukünftige Projekte. Der Energiepark besteht aus sechs Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 22 Megawatt (MW), einer Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 115.000 Solarmodulen (38 MW) und einem Batteriespeicher aus zusammen 288 Batterien, die in 12 handelsüblichen Seecontainern untergebracht sind. Die Einzelkomponenten…