• Netzwerke

    Das Standardwerk der Kommunikationsnetze zeigt, wo es langgeht

    . Siegmund, Gerd Technik der Netze 2 Neue Ansätze: SIP und QoS in IMS und NGN 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 877 Seiten, Broschur 69,- € ISBN 978-3-8007-5170-9 Kommunikationsnetze sind das „Nervensystem“ für die Informationsgesellschaft. Sie bilden das Rückgrat der Wirtschaft und die Basis zukünftiger Arbeitsformen. Diese Netze befinden sich in einem drastischen Umbruch und es zeichnet sich, basierend auf dem Internetprotokoll, eine klare Entwicklung hin zu neuen Strukturen ab. Die 8. Auflage des Werks wurde daher abermals neu bearbeitet, umstrukturiert und erweitert und erscheint wiederum zweibändig: Ein Band behandelt vorrangig die allgemeinen Grundlagen und die klassische Kommunikationstechnik, dieser Band insbesondere neue Ansätze sowie die Auswirkungen der…

    Kommentare deaktiviert für Das Standardwerk der Kommunikationsnetze zeigt, wo es langgeht
  • Bautechnik

    Technisches Monitoring schafft Transparenz über Energieeffizienz und CO2-Emissionen von Gebäuden

    Weil die Performance der Gebäude- und Anlagentechnik in der Praxis oft nicht die prognostizierte Energieeffizienz oder die angestrebte Reduzierung der CO2-Emissionen erreicht, nimmt die Bedeutung des Technischen Monitorings (TMon) und Inbetriebnahmemanagements kontinuierlich zu. Das vorliegende Buch beschreibt detailliert die Herangehensweisen und Methoden dieser Instrumente zur Qualitätssicherung in der Gebäudetechnik. Plesser, Stefan Qualitätsmanagement in der Gebäudetechnik Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement 2020 195 Seiten, Broschur 46,- € ISBN 978-3-8007-5013-9 Detaillierte Beschreibung der Umsetzung eines Technisches Monitorings (TMon) als Instrument der Qualitätssicherung Darstellung der Leistungsbilder des TMon und des Inbetriebnahmemanagements (IBM) Einsatz von TMon und IBM sowohl im Neu- als auch Bestandsbau Praxisnahe Erläuterung der Aufgaben von der Bestandsaufnahme über den Probebetrieb bis…

    Kommentare deaktiviert für Technisches Monitoring schafft Transparenz über Energieeffizienz und CO2-Emissionen von Gebäuden
  • Bautechnik

    Standardwerk der Vermessungstechnik bei der Erstellung und Überwachung von Bauwerken

    Vor Beginn einer jeden Baumaßnahme muss der Bestand aufgemessen und das Geplante in die Örtlichkeit übertragen werden, was sich nicht ohne Kenntnis vermessungstechnischer Verfahren und der dazu notwendigen Geräte und Instrumente realisieren lässt. Die aktuelle Buchneuerscheinung des Herbert Wichmann Verlags behandelt die vermessungstechnischen Aufgaben, die mit der Erstellung und Überwachung von Bauwerken verschiedenster Art verknüpft sind. Witte, Bertold; Sparla, Peter; Blankenbach, Jörg Vermessungskunde für das Bauwesen mit Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) und der Statistik 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 770 Seiten, Broschur 36,- € ISBN 978-3-87907-657-4 Standardwerk für alle Fachgebiete des Vermessungswesens – von der Landesvermessung bis zur Ingenieurgeodäsie Inhaltliche Fokussierung auf die vermessungstechnischen Aufgaben bei…

    Kommentare deaktiviert für Standardwerk der Vermessungstechnik bei der Erstellung und Überwachung von Bauwerken
  • Elektrotechnik

    Funktionale Sicherheit und Maschinensicherheit leicht verständlich

    . Gehlen, Patrick VDE-Schriftenreihe Band 167 Sicherheit von Maschinen und Funktionale Sicherheit DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 418 Seiten, Broschur 36,- € ISBN 978-3-8007-5300-0 Die Funktionale Sicherheit stellt einen wichtigen Baustein für die Erreichung grundlegender Schutzziele der Maschinenrichtlinie dar, sobald risikomindernde Maßnahmen als technische Schutzmaßnahmen implementiert werden. Dieses Buch beschreibt die normativen Anforderungen der Funktionalen Sicherheit im Kontext der Maschinenrichtlinie. Funktionale Sicherheit und Maschinensicherheit leicht verständlich DIN EN ISO 13849-1 auf Basis der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen Normenkommentar zur…

    Kommentare deaktiviert für Funktionale Sicherheit und Maschinensicherheit leicht verständlich
  • Energie- / Umwelttechnik

    Standardwerk der Kälteanlagentechnik

    Als Standardwerk der Kälteanlagentechnik sollte Der Kältemonteur in keinem kältetechnischen Fachbetrieb fehlen. Die aktuelle Neuerscheinung des VDE VERLAGs hilft dem Praktiker im täglichen Arbeitsleben und beantwortet komplexe Fragen, die der Berufsalltag an ihn stellt. Seidel, Rolf; Noack, Hugo Der Kältemonteur Handbuch für die Praxis 14., aktualisierte Auflage 2020 310 Seiten, Broschur 49,- € ISBN 978-3-8007-4281-3 Praxisorientiertes Standardwerk der Kälteanlagentechnik Darstellung der Vorgehensweisen bei der Montage, Inbetriebnahme sowie Instandsetzung und Instandhaltung von Kälteanlagen Beschreibung der physikalischen Grundlagen, Behandlung der Komponenten und Bauteile von Kälteanlagen sowie Erläuterung der Durchführung von Messungen und Servicearbeiten Das Buch beschreibt alle relevanten Vorgehensweisen bei der Montage, Inbetriebnahme, Instandsetzung und Instandhaltung von Kälteanlagen und beantwortet komplexe Fragen…

  • Elektrotechnik

    Theorie und Anwendung digitaler Regelkonzepte

    Nuß, Uwe Zeitdiskrete Regelung 2020 519 Seiten, Broschur 44,- € (Fachbuch) ISBN 978-3-8007-5207-2 Die Erstellung zeitdiskreter Streckenmodelle und der darauf basierende zeitdiskrete Reglerentwurf sind für viele Studierende und berufstätige Ingenieure deutlich schwieriger als zeitkontinuierliche Regelungen. Zeitdiskrete Regelverfahren haben in der Industrie angesichts der inzwischen fast ausschließlich digitalen Umsetzung der Regelgesetze eine enorme Bedeutung erlangt. Auch der zeitdiskrete Reglerentwurf hat Entwicklungspotenzial. Hierzu bietet dieses Buch zahlreiche Lösungsansätze. Zu nennen sind z. B. strukturelle Ergänzungen von Regelungen wie Kaskadenregelungen, Störgrößenaufschaltungen und Vorsteuerungen, die in anderen Büchern nicht oder nur wenig behandelt werden. Eine weitere Besonderheit ist die konsequente Einbeziehung nicht diagonalisierbarer Systeme bei der Analyse des Systemverhaltens im Zustandsraum. Das vorliegende Buch…

    Kommentare deaktiviert für Theorie und Anwendung digitaler Regelkonzepte
  • Elektrotechnik

    Aktuelle Fragen elektrischer Sicherheit diskutieren – vor Ort und digital

    Die Covid-19-Pandemie hat unser Leben in rasantem Tempo verändert. Und während sich mit Home-Office, Abstandsregeln und Telefon- bzw. Videomeetings längst ein neuer beruflicher Alltag etabliert hat, stellen die berufliche Weiterbildung und der fachliche Austausch weiterhin eine große Herausforderung dar. Damit der Dialog unter Berufskollegen über aktuelle Fragen und neueste rechtliche oder technologische Entwicklungen nicht auf der Strecke bleiben, hat der VDE VERLAG auf die veränderten Rahmenbedingungen reagiert und neue, maßgeschneiderte Angebote entwickelt. So wird das in diesem Jahr bereits zum 6. Mal stattfindende Jahresforum elektrische Sicherheit in diesem Jahr erstmals als Hybridveranstaltung angeboten. Bei diesem innovativen Veranstaltungsformat entscheiden die Teilnehmer, ob sie direkt vor Ort in Darmstadt dabei sein oder…

    Kommentare deaktiviert für Aktuelle Fragen elektrischer Sicherheit diskutieren – vor Ort und digital
  • Elektrotechnik

    VDE-Jahresforum Instandhaltung elektrischer Anlagen

    Instandhaltung ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit elektrischer Anlagen. Mit zunehmender Komplexität der Anlagen steigen dabei auch die Anforderungen an die Fachkräfte. Datenbrillen können hier mit Schritt-für-Schritt Anleitungen unterstützen und bei der aufwändigen Suche nach Informationen helfen. Instandhaltungsprozesse werden durch die freihändige Bedienung schneller, nutzerfreundlicher und genauer durchführbar. Wie der Einsatz von Datenbrillen in der Instandhaltung in der Praxis aussehen kann, erfahren Sie auf dem 7. Jahresforum Instandhaltung elektrischer Anlagen von Herrn Konrad Rudzinski (Sales Manager, Ubimax GmbH, Bremen). Weitere Themen des VDE-Forums rund um die Instandhaltung elektrischer Anlagen sind u.a.: Aktuelles zur DIN VDE 1000-10 – rechtssichere Organisationsstruktur (Dominika Radacki, Projektmanagerin, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE…

    Kommentare deaktiviert für VDE-Jahresforum Instandhaltung elektrischer Anlagen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Netzentgeltkalkulation rechtssicher und verständlich

    Klügl, Alexander/Mahn, Ulrich Netzentgelte Strom – einfach kalkuliert 2020 136 Seiten, Broschur 36,- € ISBN 978-3-8007-5138-9 Netzbetreiber erhalten Entgelte für die „Durchleitung" von Strom. Das Buch beschreibt, wie Netzentgelte für Strom in Deutschland kalkuliert werden und erklärt die Zusammenhänge in leicht verständlicher Weise. Auch elementare Fragen werden behandelt, sodass kaum Vorkenntnisse erforderlich sind. Eine Beispielkalkulation rundet die Darstellung ab. Das umfangreiche Glossar erläutert relevante Begriffe wie Erlösobergrenzen, Kostenwälzung, Mengenprognosen, Preisblatt und Verprobung sowie die jeweils gültigen Gesetzesregelungen. Zu den wichtigsten Inhalten zählen: – eine Beschreibung der Kalkulation der Netzentgelte – die anschauliche Darstellung aller wichtigen Zusammenhänge sowie – eine Erklärung aller relevanten Begriffe So erhält der Leser alle wichtigen Schritte…

    Kommentare deaktiviert für Netzentgeltkalkulation rechtssicher und verständlich
  • Energie- / Umwelttechnik

    Einstieg in die Anreizregulierung – für Leser ohne juristische Vorkenntnisse

    Die aktuelle Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs beschreibt die Anreizregulierung und die regulatorischen Bedingungen für Netzbetreiber in Deutschland. Dabei werden auch die Grundlagen erläutert, sodass keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich sind. Seidel, Michael (Hrsg.) Anreizregulierung – einfach erklärt 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2020 107 Seiten, Broschur 36,- € ISBN 978-3-8007-5141-9 Leicht verständliche Darstellung der Maßgaben zur Anreizregulierung und der regulatorischen Bedingungen für Netzbetreiber in Deutschland Inklusive Erläuterung der Grundlagen Keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich Umfangreiches Glossar der relevanten Begriffe Viele Bilder und Beispiele veranschaulichen das komplexe Regelgeflecht und die abstrakt formulierten Rechtsvorschriften und ermöglichen so einen einfachen Einstieg in das Thema. Dadurch versetzt das Buch den Leser in die Lage, unternehmerische Entscheidungen von Netzbetreibern…

    Kommentare deaktiviert für Einstieg in die Anreizregulierung – für Leser ohne juristische Vorkenntnisse