-
Digitalisierung braucht Wettbewerb: Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger beim VATM-Sommerfest
Ein Deep Dive in die Entwicklung des TK- und Digitalmarktes, zum Stand des Infrastrukturausbaus und zu den künftigen Möglichkeiten digitaler Teilhabe – das war das große Parlamentarische VATM-Sommerfest mit mehr als 500 Gästen in Berlin. Zentrale politische Weichenstellungen für die Digitalisierung Deutschlands stehen in den kommenden Wochen und Monaten an, das betonte Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger, der das Sommerfest mit seiner Keynote eröffnete. Er setzte mit seinen klaren Impulsen zu Wettbewerb, Infrastrukturausbau und Bürokratieabbau den Ton für den Abend. „Wollen wir wirklich den Kampf um die Häuser zum Kampf um die Türen erweitern? Wir wollen Glasfaser!“, betonte der Minister unter Szenenapplaus Am Nachmittag vor dem Sommerfest wurde – vor mehr…
-
Studie zeigt: Kooperationen und Open Access sind Schlüssel für den Glasfaser-Erfolg in Deutschland – Exklusive Telekom-Strategie gefährdet Wettbewerb
Deutschland hat beim Glasfaserausbau weiterhin erheblichen Nachholbedarf. An Investitionen mangelt es nicht – problematisch ist vielmehr, dass die vorhandenen Netze zu wenig genutzt werden. Die aktuelle Studie der SBR-net Consulting AG im Auftrag des VATM „Netznutzungsmodelle in Deutschland – Status und Potenziale für den Glasfasermarkt“, die heute vorgestellt wurde, macht deutlich: Damit Deutschland beim Glasfaserausbau entscheidend vorankommt, müssen die Netze intensiver genutzt und damit „voll“ werden. Dafür braucht es Netznutzungsmodelle, die über einen offenen Netzzugang (Open Access) zu Anbietervielfalt auf den entstehenden digitalen Infrastrukturen sorgen. Die Verfasser kommen zu dem Ergebnis, dass Kooperationen zwischen Netzbetreibern und Diensteanbietern spürbar an Fahrt aufnehmen. Als kritisch für den Markt bewertet die Studie dagegen die Strategie…
-
100 Tage Bundesregierung: Tempo bei der Digitalisierung halten – mit Wettbewerb als festem Fundament
Verwaltungsvereinfachung bringt 5G und Glasfaser rascher zu den Menschen Klare Regeln für die Kupfer-Glas-Migration schaffen Verlässlichkeit Fairer Wettbewerb setzt kreative Kräfte frei für schnellen digitalen Wandel Erstmals hat eine Bundesregierung der Digitalisierung Deutschlands höchste Priorität eingeräumt, indem sie ein eigenständiges Bundesdigitalministerium geschaffen hat. Ein richtiger Schritt, den die Branche seit vielen Jahren gefordert hatte. Dass Tempo bei der Digitalisierung möglich ist, hat Dr. Karsten Wildberger als erster Bundesdigitalminister in den vergangenen Wochen bewiesen. Das überragende öffentliche Interesse des Infrastrukturausbaus, über das wir seit Jahren diskutieren, ist endlich anerkannt. „Dr. Wildberger hat mit unternehmerischer Erfahrung und einem spürbaren Gestaltungswillen den frischen Wind für die Digitalisierung mitgebracht,“ betont VATM-Präsidentin Valentina Daiber.…
-
Mehr Tempo beim Glasfaserausbau in Mehrfamilienhäusern: VATM stellt umfangreiches Positionspapier vor
Der Glasfaserausbau in Deutschlands Mehrfamilienhäusern ist herausfordernd und kommt aktuell nur zögerlich voran: Von den rund 30,5 Millionen Haushalten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern sind lediglich 2,9 Millionen bis in die Wohnungen mit Glasfaser versorgt. In den großen Gebäuden mit sieben und mehr Wohneinheiten sind es sogar nur 400.000 Haushalte[1]. Für den VATM ist klar: Der Ausbau bis in die Gebäude und Wohnungen ist der nächste große Schritt der Digitalisierung – und braucht die besten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Verband hat daher jetzt ein detailliertes Positionspapier zum Inhaus-Ausbau, der sogenannten Netzebene 4, vorgelegt. VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer begrüßt ausdrücklich, dass das Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung in seinen Eckpunkten zur anstehenden TKG-Novelle…
-
Verabschiedung des TKG-Änderungsgesetzes 2025 macht den Weg frei für schnelleren Netzausbau
Digitalisierung braucht Tempo. Mit dem TKG-Änderungsgesetz hat die neue Bundesregierung in kurzer Zeit eines der wichtigen Beschleunigungsvorhaben für den Infrastrukturausbau im Bundestag beraten und heute bereits verabschiedet. Der VATM begrüßt ausdrücklich, dass heute endlich das sogenannte “überragende öffentliche Interesse” des TK-Netzausbaus gesetzlich anerkannt und verankert wurde – für Glasfaser- und Mobilfunknetze. „Die Bundesregierung, allen voran Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger, hat damit ein klares und starkes Signal für die digitale Zukunft Deutschlands gesetzt“, betont VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer. „Das Gesetz ist ein nötiger Durchbruch für den zügigen Ausbau digitaler Infrastrukturen – insbesondere in ländlichen Regionen.“ Die neue Regelung, auf das die Branche seit Jahren gewartet habe, schaffe die Voraussetzungen für effizientere…
-
VATM warnt vor erheblicher Gefährdung des Wettbewerbs und des Glasfaserausbaus in Europa durch anstehende europäische Reformen – Brandbriefe der Branchenverbände und europaweiter Telekommunikationsanbieter
Zahlreiche europäische Telekommunikationsanbieter und Branchenverbände haben sich heute mit drängenden Appellen an die Europäische Kommission gewandt und vor den dramatischen Folgen der aktuell anstehenden Reformen durch den Digital Networks Act (DNA) sowie der Überarbeitung der Märkte-Empfehlung (RRM) gewarnt. Der VATM, der zu den Mitunterzeichnern eines der Brandbriefe gehört, hat die erheblichen Auswirkungen der in Brüssel geplanten Änderungen für faire Wettbewerbsbedingungen, regulatorische Kontinuität und langfristiges Vertrauen von Inverstoren gemeinsam mit anderen Verbänden zudem an Bundesregierung, Bundesnetzagentur und die europäischen Institutionen adressiert. „Wir unterstützen nach Kräften die Idee des digitalen Binnenmarktes und grenzüberschreitender Telekommunikationsdienste. Die Vorschläge der Europäischen Kommission sind aber an zentralen Stellen industrie- und wettbewerbsfeindlich, investitionsgefährdend und systemwidrig“ betont VATM-Geschäftsführer…
-
Gemeinsames Pressestatement von ANGA und VATM. zum Bericht des BMDS zum Stand des Glasfaserausbau: Fair Fiber Allianz für wettbewerbsorientierten Glasfaserausbau
Zum gestern veröffentlichten Bericht zum Stand des Glasfaserausbaus des Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung erklären die Geschäftsführer der Branchenverbände ANGA und VATM, Philipp Müller (ANGA) und Dr. Frederic Ufer (VATM): „Ohne den Beitrag der Wettbewerbsunternehmen wäre der aktuelle Fortschritt beim Glasfaserausbau nicht denkbar, dies zeigt der jüngste Bericht des Bundesministeriums für Digitalisierung. Schon die aktuelle VATM-Marktanalyse hatte im April festgestellt: Getrieben wird die Glasfaserversorgung in Deutschland von den Wettbewerbern im Telekommunikationsmarkt. Der neueste Bericht belegt eindrucksvoll, dass die Deutsche Telekom als ehemaliger Monopolist dagegen deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt. Millionen Haushalte in Gemeinden, in denen die Telekom ausbaut, werden durch das Unternehmen nicht versorgt – obwohl das Kabel direkt vor…
-
VATM-Pressestatement zum heute veröffentlichten Bericht der EU-Kommission „Stand der Digitalen Dekade 2025“
Die Europäische Kommission hat heute ihren Bericht zum Stand der Digitalen Dekade 2025 veröffentlicht. Mit Blick auf den deutschen Markt erklärt VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer: „In Deutschland sind es gerade die Wettbewerber, die den Ausbau einer hochleistungsfähigen 5G- und Glasfaserinfrastruktur vorantreiben und die enorme Investitionssummen stemmen. In den vergangenen Jahren haben allein die alternativen Anbieter im TK-Markt mehr als 60 Mrd. Euro in die zukunftsfähigen Infrastrukturen gesteckt. Wenn Deutschland heute nur knapp die Hälfte des europäischen Durchschnitts bei der Glasfaser-Versorgbarkeit erreicht und hinter dem von der Kommission erwarteten Investitionsumfang und der Investitionsdynamik zurückbleibt, ist dies vor allem der langjährigen Verweigerungsstrategie des Ex-Monopolisten geschuldet, der erst spät und auf den großen Druck…
-
Digital Networks Act wird das Fundament des digitalen Binnenmarktes
„Wir begrüßen ausdrücklich das Vorhaben der Kommission, mit dem Digital Networks Act den europäischen Rechtsrahmen zu modernisieren und die Idee des digitalen Binnenmarktes weiter voranzutreiben“, erklärt Dr. Frederic Ufer, Geschäftsführer des VATM anlässlich der heute eröffneten Konsultation der Europäischen Kommission zum Digital Networks Act (DNA). Der DNA, der den Europäischen Kodex für elektronische Kommunikation (EECC) ablösen soll, ist eine riesige Chance, um Europa und Deutschland digital fit zu machen. Neben einer Vereinfachung des Rechtsrahmens, dem Abbau bürokratischer Hürden und der Ergänzung weiterer Instrumente zur Beschleunigung des Ausbaus von 5G- und Glasfasernetzen muss dabei ganz klar die Absicherung und Förderung eines dynamischen Wettbewerbs im Telekommunikationsmarkt im Vordergrund stehen. Nur damit lassen…
-
Bis in jede Mietwohnung: So sieht es mit Glasfaser in Deutschlands Häusern aus – Untersuchung zeigt Erfolge und Herausforderungen beim Highspeed-Internet
Flächendeckend Glasfaser bis in jede (Miet-)Wohnung, das ist das Ziel der neuen Bundesregierung. Doch wie weit ist Deutschland bislang, wenn es um die Versorgung der Wohnungen mit hochleistungsfähiger Infrastruktur geht? Die beiden Wettbewerber-Verbände ANGA und VATM haben jetzt erstmals eine Studie vorgestellt, die explizit den Status quo von FTTB/H-Anschlüssen bis in die Häuser untersucht hat. Die gemeinsame Marktanalyse zur Inhausversorgung, die DIALOG CONSULT im Auftrag der beiden Verbände erstellt hat, zeigt, wer sich bislang um Deutschlands Versorgung mit schnellem Internet bemüht hat. 7,6 Millionen Wohneinheiten in Deutschland sind bereits mit FTTH (Fiber to the Home) erschlossen.Davon realisieren Wettbewerber 3,9 Millionen Wohneinheiten. Der Ausbau schreitet am schnellsten in Ein- und Zweifamilienhäusern…