-
Anhörung zum NIS2-Gesetzentwurf im Bundestag
Die NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union verpflichtet künftig rund 29.000 Unternehmen in Deutschland – darunter zahlreiche Anbieter von Telekommunikationsdiensten – zu umfassenden Cybersicherheitsmaßnahmen. Für den VATM ist die Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland ein zentrales Anliegen. Der aktuelle Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes, der heute in der öffentlichen Anhörung beraten wird, muss jedoch in einigen zentralen Punkten zügig nachgebessert werden. „Ein wirksames Gesetz muss Sicherheit erhöhen, ohne das Engagement der Unternehmen durch unnötige Doppelstrukturen in Bund und Ländern auszubremsen“, betont VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer. Bürokratische Prozesse müssten daher gestrafft und ein einheitliches Meldeportal eingeführt werden. „Sicherheit erreichen wir vor allem durch klare, einfache und digitale Abläufe. Daher muss ein zentrales, behördenübergreifendes…
-
BMDS‑Eckpunkte zur Kupfer‑Glas‑Migration: entscheidende Chance für mehr Wettbewerb
Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) ist bereit, entscheidende Weichenstellungen für die Abschaltung der DSL-Netze vorzunehmen und hat dafür heute weitreichende „Eckpunkte für ein Gesamtkonzept zur Kupfer-Glas-Migration“ vorgelegt. Der VATM sieht darin die entscheidende Chance für mehr Wettbewerb, Transparenz und Planungssicherheit im deutschen Glasfasermarkt. Vorausgesetzt: Die Bundesnetzagentur (BNetzA) nutzt ihre Steuerungs- und Eingriffsrechte, und Beschränkungen im Telekommunikationsgesetz (TKG) werden konsequent überarbeitet. „Endlich werden die seit Jahren bekannten Herausforderungen bei der Glasfaser-Migration mitsamt möglichen Lösungen benannt. Die BNetzA muss gestalten, nicht nur moderieren – dies erwartet das Bundesdigitalministerium zu Recht, damit wir den Rückstand beim Ausbau und der Nutzung der Glasfasernetze aufholen können“, begrüßt VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer das Konsultationspapier. Das…
-
Modernisierungsagenda: Digitalisierung ist der Nukleus für ein leistungsstarkes Deutschland – VATM erwartet zügigen Bürokratieabbau und Vereinfachungen
Die Digitalisierung aller staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche ist der Nukleus für ein modernes und leistungsstarkes Deutschland. Die heute vorgelegte Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) setzt an den zentralen Schnittstellen an, die Verwaltungshandeln endlich schneller und leistungsfähiger machen – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Unternehmen. Der VATM begrüßt die Agenda. „Wir wissen, dass die Bereitschaft der Menschen groß ist, digitale Services zu nutzen“, betont VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer. „Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen müssen staatliche Verwaltung als kompetenten und kooperativen Partner erleben – mit hoher Servicequalität, modernen digitalen Lösungen und voll digitalisierten Verfahren.“ Für die Branche sei entscheidend, dass echter Bürokratieabbau…
-
Branche warnt vor Einschränkungen für Verbraucherinnen und Verbraucher und vor massiven Nachteilen für die Wettbewerbsfähigkeit
Mit einem dringenden Appell an die EU-Kommission anlässlich des heutigen Endes der Konsultation zur EU-Märkteempfehlung warnen die Branchenverbände ANGA, BREKO und VATM vor einem folgenschweren Kurswechsel in der europäischen Telekommunikationspolitik. Wettbewerb ist das Fundament eines dynamischen, innovativen und verbraucherorientierten Telekommunikationssektors. Er senkt Preise, steigert Qualität und Auswahl und treibt Investitionen sowie technologischen Fortschritt voran. Doch Wettbewerb entsteht nicht von selbst – er braucht klare regulatorische Rahmenbedingungen. Genau hier setzt die Märkteempfehlung der Europäischen Union an: Sie definiert die Schlüsselbereiche, in denen Regulierung notwendig ist, und gibt nationalen Regulierungsbehörden die rechtssichere Grundlage für ein schnelles und wirksames Eingreifen. Die aktuell diskutierten Änderungen der Marktdefinitionen für den Markt 1 (Vorleistungen für den…
-
Fatales Signal aus München: Marktdominanz und strategischer Überbau dürfen nicht belohnt werden – Politik und Bundesnetzagentur müssen sich jetzt positionieren
In München haben Deutsche Telekom, M-net und die Münchner Stadtwerke gestern ihre Zusammenarbeit zur Nutzung des Glasfasernetzes vorgestellt – ein Modell, das nach Ansicht des VATM den Erfolg des von Wettbewerberseite getriebenen Glasfaserausbaus massiv gefährdet. „Die Telekom sendet in München ein fatales Signal: Gewährt uns Zugang zur passiven Infrastruktur oder ihr werdet überbaut“, erklärt VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer. Erst durch den angekündigten und teilweise begonnenen Überbau des gesamten Münchner M-net-Netzes und durch ihre konsequente Verweigerung, das gut ausgebaute Glasfasernetz der Münchner Stadtwerke-Tochter M-Net auf Bitstrom-Basis anzumieten, kommt eine Vereinbarung zustande. „Dass die Stadtwerke München als Mutter von M-net diesem Druck nachgegeben haben, zeigt, wie hilflos selbst das größte Stadtwerk Europas…
-
VATM-Pressestatement: Gratulation an Evelyn Palla
Mit Evelyn Palla übernimmt erstmals eine Frau die Führung der Deutschen Bahn. Mit ihrer Ernennung und der neuen Bahnstrategie hat der Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder die Modernisierung des Konzerns eingeleitet. VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer begrüßt diesen Aufbruch und die Ernennung der neuen Bahnchefin ausdrücklich: „Der VATM gratuliert Evelyn Palla herzlich und freut sich auf die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Mobilfunkbranche und Deutscher Bahn. Unser gemeinsames Ziel ist es, Bahnreisenden den bestmöglichen digitalen Komfort zu bieten – mit großem Erfolg. So haben die Mobilfunknetzbetreiber im VATM – O2 Telefónica, Vodafone und 1&1 – sowie die im Verband organisierten TowerCos den 5G-Standalone-Ausbau entlang der Schienen und in den Bahnhöfen wesentlich vorangetrieben und die Ausstattung…
-
Digitalisierung braucht Wettbewerb: Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger beim VATM-Sommerfest
Ein Deep Dive in die Entwicklung des TK- und Digitalmarktes, zum Stand des Infrastrukturausbaus und zu den künftigen Möglichkeiten digitaler Teilhabe – das war das große Parlamentarische VATM-Sommerfest mit mehr als 500 Gästen in Berlin. Zentrale politische Weichenstellungen für die Digitalisierung Deutschlands stehen in den kommenden Wochen und Monaten an, das betonte Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger, der das Sommerfest mit seiner Keynote eröffnete. Er setzte mit seinen klaren Impulsen zu Wettbewerb, Infrastrukturausbau und Bürokratieabbau den Ton für den Abend. „Wollen wir wirklich den Kampf um die Häuser zum Kampf um die Türen erweitern? Wir wollen Glasfaser!“, betonte der Minister unter Szenenapplaus Am Nachmittag vor dem Sommerfest wurde – vor mehr…
-
Studie zeigt: Kooperationen und Open Access sind Schlüssel für den Glasfaser-Erfolg in Deutschland – Exklusive Telekom-Strategie gefährdet Wettbewerb
Deutschland hat beim Glasfaserausbau weiterhin erheblichen Nachholbedarf. An Investitionen mangelt es nicht – problematisch ist vielmehr, dass die vorhandenen Netze zu wenig genutzt werden. Die aktuelle Studie der SBR-net Consulting AG im Auftrag des VATM „Netznutzungsmodelle in Deutschland – Status und Potenziale für den Glasfasermarkt“, die heute vorgestellt wurde, macht deutlich: Damit Deutschland beim Glasfaserausbau entscheidend vorankommt, müssen die Netze intensiver genutzt und damit „voll“ werden. Dafür braucht es Netznutzungsmodelle, die über einen offenen Netzzugang (Open Access) zu Anbietervielfalt auf den entstehenden digitalen Infrastrukturen sorgen. Die Verfasser kommen zu dem Ergebnis, dass Kooperationen zwischen Netzbetreibern und Diensteanbietern spürbar an Fahrt aufnehmen. Als kritisch für den Markt bewertet die Studie dagegen die Strategie…
-
100 Tage Bundesregierung: Tempo bei der Digitalisierung halten – mit Wettbewerb als festem Fundament
Verwaltungsvereinfachung bringt 5G und Glasfaser rascher zu den Menschen Klare Regeln für die Kupfer-Glas-Migration schaffen Verlässlichkeit Fairer Wettbewerb setzt kreative Kräfte frei für schnellen digitalen Wandel Erstmals hat eine Bundesregierung der Digitalisierung Deutschlands höchste Priorität eingeräumt, indem sie ein eigenständiges Bundesdigitalministerium geschaffen hat. Ein richtiger Schritt, den die Branche seit vielen Jahren gefordert hatte. Dass Tempo bei der Digitalisierung möglich ist, hat Dr. Karsten Wildberger als erster Bundesdigitalminister in den vergangenen Wochen bewiesen. Das überragende öffentliche Interesse des Infrastrukturausbaus, über das wir seit Jahren diskutieren, ist endlich anerkannt. „Dr. Wildberger hat mit unternehmerischer Erfahrung und einem spürbaren Gestaltungswillen den frischen Wind für die Digitalisierung mitgebracht,“ betont VATM-Präsidentin Valentina Daiber.…
-
Mehr Tempo beim Glasfaserausbau in Mehrfamilienhäusern: VATM stellt umfangreiches Positionspapier vor
Der Glasfaserausbau in Deutschlands Mehrfamilienhäusern ist herausfordernd und kommt aktuell nur zögerlich voran: Von den rund 30,5 Millionen Haushalten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern sind lediglich 2,9 Millionen bis in die Wohnungen mit Glasfaser versorgt. In den großen Gebäuden mit sieben und mehr Wohneinheiten sind es sogar nur 400.000 Haushalte[1]. Für den VATM ist klar: Der Ausbau bis in die Gebäude und Wohnungen ist der nächste große Schritt der Digitalisierung – und braucht die besten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Verband hat daher jetzt ein detailliertes Positionspapier zum Inhaus-Ausbau, der sogenannten Netzebene 4, vorgelegt. VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer begrüßt ausdrücklich, dass das Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung in seinen Eckpunkten zur anstehenden TKG-Novelle…