-
VATM-Pressestatement zur Struktur des neuen Bundesdigitalministeriums
Das neu geschaffene Bundesdigitalministerium hat per Organisationserlass eine Vielzahl von Aufgaben aus anderen Ministerien übernommen. VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer begrüßt den neuen Zuschnitt ausdrücklich: „Der neue Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger steht einem Ministerium vor, indem alle zentralen Bereiche für die künftige Digitalisierung Deutschlands gebündelt sind. Der VATM hatte dies seit langem gefordert. Wir begrüßen ausdrücklich, dass die politische Steuerung sowohl des Infrastrukturausbaus, der digitalen Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung sowie des Bürokratieabbaus in der Hoheit des neu geschaffenen Ministeriums liegen. Dies bietet enorme Chancen, schnellstmöglich die notwendigen Gesetzesinitiativen anzuschieben und umzusetzen. Die neuesten Marktzahlen des VATM, die vor wenigen Tagen veröffentlicht wurden, zeigen, dass wir in Deutschland nach wie vor enormen Nachholbedarf haben…
-
VATM und DIALOG CONSULT stellen 26. TK-Marktanalyse für Deutschland vor
Digitaler Infrastrukturausbau wird maßgeblich von den Wettbewerbern vorangetrieben, die deutlich mehr investieren als die Telekom. Gigabitfähige Haushalte 2025: Über 86 % aller Privathaushalte/KMU werden von einem gigabitfähigen Anschlussnetz erreicht. Glasfaser-Erreichbarkeit 2025 (Homes Passed): 24,8 Millionen Haushalte/KMU werden mit Glasfaser erreichbar sein. Glasfaser-Versorgung 2025 (Homes Connected): Die Versorgungsquote mit Glasfaseranschlüssen beträgt Ende des Jahres 21,7 % (9,9 Millionen Haushalte). Fast 62 % davon werden von den Wettbewerbern angeboten. Glasfaser-Verträge 2025 (Homes Activated): Die Wettbewerber haben mehr als doppelt so viele Glasfaserkunden wie die Telekom. Die Take-up-Rate der Wettbewerber beträgt 33,6 % (Telekom: 15,9 %). Erstarken des Ex-Monopolisten im Festnetz- und Geschäftskundenmarkt. Glasfaser-Prognose 2030: Im optimistischen Szenario werden Ende 2030 knapp 15 Millionen FTTB/H-Anschlüsse (Homes Activated) genutzt. DSL…
-
VATM-Pressestatement zu designiertem Bundesdigitalminister Dr. Karsen Wildberger
CDU und CSU haben heute Dr. Karsten Wildberger als künftigen Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung vorgeschlagen. VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer begrüßt die Entscheidungen ausdrücklich, diese wichtige Position mit einem erfahrenen Wirtschaftsverteter zu besetzen: „Mit Dr. Karsten Wildberger hat die Union einen Bundesdigitalminister vorgeschlagen, der die Branche bestens kennt und mehr als ein Jahrzehnt lang an der Spitze großer Konzerne aus der TK-Branche entscheidend zu deren wirtschaftlichen Erfolgen beigetragen hat. Wir sind der festen Überzeugung, dass in den kommenden, für die Digitalisierung Deutschlands so herausfordernden Jahre ein erfahrener Entscheider dem Digitalministerium vorstehen muss. Eine der großen Aufgaben des künftigen Ministers in den kommenden Monaten ist das Vorantreiben eines Konzeptes zur Kupfernetz-Abschaltung. Ebenso wichtig ist es, den Glasfaserausbau weiter…
-
Kommunalbeirat geht an den Start
Der flächendeckende Glasfaser- und 5G-Ausbau gelingt nur gemeinschaftlich – in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit zwischen Branche, Landkreisen, Kommunen und Städten. Gemeinsam müssen auch die Synergien bei der Verwaltungsdigitalisierung und Verfahrensoptimierung geschaffen werden, die den Ausbau beschleunigen und vereinfachen. Um den engen Austausch zu fördern, hat der VATM jetzt einen eigenen Kommunalbeirat gegründet, mit hochrangigen Vertretern aus den kommunalen Spitzenverbänden und Vereinigungen sowie aus den Reihen der großen ausbauenden Unternehmen. Die Gründungsversammlung fand in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistages in Berlin statt. VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer betont: „Das Tempo des digitalen Infrastrukturausbaus entscheidet sich maßgeblich vor Ort in den Kommunen und bei den Verwaltungen. Die Wahrnehmung der dortigen Entscheidungsträger und Ihrer…
-
Digitalpolitik unter einem Dach war längst überfällig – VATM erwartet mutige Schritte für eine schnellere Digitalisierung Deutschlands
Der VATM begrüßt die Entscheidung von Union und SPD ausdrücklich, die Digitalpolitik in der neuen Legislaturperiode in einem eigenständigen Ministerium zu bündeln. „In den kommenden Jahren müssen zahlreiche digitalpolitische Entscheidungen getroffen werden, die essenziell sind für die Zukunft der deutschen Wirtschaft, für ein umfassendes Angebot digitaler Verwaltungsdienste im Interesse von Bürgerinnen und Bürgern und für den Anschluss Deutschlands an international längst erreichte Standards,“ betont VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer. In Deutschland sei der Weg zu einer hochleistungsfähigen Netzinfrastruktur und damit das Ende des Kupferzeitalters noch sehr steinig, sagt Ufer. Gleiches gelte für eine echte Digitalreform in den kommunalen Verwaltungen. „Hier geht es viel zu langsam voran“, kritisiert der Geschäftsführer. „Es braucht…
-
Dringender Branchenappell an Digitalministerkonferenz: Glasfaser- und Mobilfunkausbau brauchen investitionsfreundliche und wettbewerbsorientierte Politik
Schnellere Verwaltungsverfahren, weniger Bürokratie sowie investitionsfreundliche und wettbewerbsorientierte Rahmenbedingungen sind die entscheidenden Voraussetzungen für einen zügigen Ausbau zukunftssicherer, digitaler Infrastrukturen in Deutschland. Mit einem dringenden Appell wenden sich die TK-Branchenverbände ANGA, Bitkom, BREKO und VATM an die heute tagende Digitalministerkonferenz. Sie mahnen länderübergreifend einheitliche Beschleunigungsmaßnahmen und eine langfristig ausgerichtete und zielgenaue Förderpolitik an. Allem voran muss ein echtes Ausbaubeschleunigungsgesetz zeitnah verabschiedet werden, das das überragende öffentliche Interesse von Glasfaser- und Mobilfunk vollumfänglich anerkennt. Die Branche setzt dabei auf die Länder, dass sie dieses Anliegen in einem künftigen Gesetzgebungsverfahren unterstützen. Statt langwieriger Genehmigungsverfahren sollte zudem ein digitales Anzeigeverfahren eingeführt werden, das sowohl Kommunen als auch Unternehmen entlastet. Zudem sollte auf allen…
-
Milliardenschweres Sondervermögen darf nicht zum Bremsklotz für den digitalen Infrastrukturausbau werden
Die künftige Bundesregierung muss in den kommenden Koalitionsverhandlungen die Weichen stellen, damit Deutschlands Wirtschaft wieder eine Spitzenposition unter den Industrieländern einnimmt. Im jetzt vorliegenden Sondierungspapier von Union und SPD sind erste richtige Ansätze skizziert. Der VATM begrüßt eine Senkung der Stromsteuer auf das europäische Minimum und die Halbierung der Netzentgelte, die Reform der Unternehmensteuer und Anreize für mehr Investitionen ebenso wie den Abbau der überbordenden Bürokratie bis zu 25 Prozent. Die hohen Summen, die im Rahmen eines Sondervermögens in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur fließen sollen, sieht der Verband allerdings mit großer Sorge. „Als Folge des für Bahn, Straßen und Energie unbestritten wichtigen Pakets ist absehbar, dass die Baupreise enorm ansteigen werden –…