-
Preisträger des VdM-Kompositionswettbewerbs „Beethoven – zurück in die Zukunft“ ausgezeichnet
Mit seiner Komposition „Variationen über das Thema des I. Satzes des Streichquartetts op. 131 von Ludwig van Beethoven“ hat sich Jacek Domagała gegen eine Vielzahl von Bewerberinnen und Bewerbern für den Kompositionswettbewerb „Beethoven – Zurück in die Zukunft“ des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) durchgesetzt. Die Wettbewerbsjury hat unter den zahlreichen Einsendungen dem polnischen Komponisten mit Hauptwohnsitz in Berlin einen mit 4.000 Euro dotierten ersten Preis (sowie einer Uraufführung seines Werkes unter dem Dirigat von Marek Janowski) verliehen. Ein mit 2.000 Euro dotierter Sonderpreis ging an die (Film-)Komponistin Susanne Hardt, Dresden, für ihre Komposition „Unerhört“. Daneben sprach die Fachjury, der die Werke ausschließlich anonymisiert vorlagen, den Einsendungen „Blue Bird“ von Takahiko…
-
Deutsche Streicherphilharmonie lädt zum digitalen Probespiel ein
Die Deutsche Streicherphilharmonie bietet talentierten Streicherschülerinnen und -schülern im Alter von 11 bis 16 Jahren (Geigen bis 14 Jahre) im Januar 2021 die Möglichkeit, bei einem Probespiel ihr Können zu beweisen, um Mitglied im jungen Spitzenensemble der Musikschulen zu werden. Aufgrund der Corona-Pandemie findet dieses nicht als Präsenzveranstaltung statt, sondern auf digitalem Weg, indem die Bewerberinnen und Bewerber ein Video erstellen. Unter Wolfgang Hentrich, dem Chefdirigenten der Deutschen Streicherphilharmonie und Konzertmeister der Dresdner Philharmonie, werden in diesem Bundesauswahlorchester musikalische Erfahrungen auf höchstem Niveau gesammelt. Ein festes Dozententeam aus Mitgliedern des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB) im Bereich Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass fördert und erweitert in intensiven Registerproben die musikalische Ausbildung, die…
-
Jüngstes Spitzenorchester Deutschlands brilliert im Konzerthaus Berlin
Es war ein denkwürdiges Konzert, das die 60 jungen Musikerinnen und Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie (DSP) und ihr Chefdirigent Wolfgang Hentrich am 30. September 2020 den Besuchern im Konzerthaus Berlin boten: Rund acht Monate nach dem gefeierten Auftakt ihrer Deutschlandtournee im Dresdner Kulturpalast anlässlich des Jubiläumsjahres „30 Jahre Deutsche Einheit“ durften die Spitzentalente unter dem bundesweiten Streichernachwuchs erstmalig wieder gemeinsam in großer Besetzung ihr eindrucksvolles Können und ihre große Spielfreude unter Beweis stellen. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat die Schirmherrschaft über das große Vorhaben der gerade einmal 11- bis 20-jährigen Orchestermitglieder übernommen, im Jahr 2020 Konzerte in allen 16 Bundesländern zu geben und so mit der Sprache der Musik ein Zeichen…
-
Musikschulen gegen Corona-Folgen sichern – Strukturen und Zukunftsfähigkeit stärken
„Musikschulen gegen Corona-Folgen sichern – Strukturen und Zukunftsfähigkeit stärken!“ ist der Tenor der Koblenzer Erklärung, die der Verband deutscher Musikschulen (VdM) auf seiner Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz am 2./3. Oktober 2020 in Koblenz verabschiedet hat. Darin fordert der VdM von Bund und Ländern, in einem weiteren Digitalpakt die Musikschulen als öffentliche Bildungseinrichtungen durch angemessene Investitionsförderung in die digitale Infrastruktur ebenso zu unterstützen, wie die allgemeinbildenden Schulen im bisherigen Digitalpakt. Der VdM-Bundesvorsitzende Ulrich Rademacher: „1,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an den öffentlichen Musikschulen haben ebenso ein Recht auf ein zeitgemäßes, digital unterstütztes musikalisches Bildungsangebot. Die Kommunen kommen ihrer Trägerverantwortung zur Finanzierung der Musikschulen stetig in hohem Maße nach – der Bund und…
-
Digitalisierung an Musikschulen: Herausforderungen und Chancen
Am 2. und 3. Oktober 2020 findet in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz die diesjährige Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz mit Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) statt. Anlässlich der Tagung hat sich der Verband in dem heutigen Pressegespräch zu der Sicherung der Musikschularbeit und damit der musikalischen Bildung gerade auch in Zeiten von Corona positioniert. Im Fokus der Tagung stehen die Digitalisierung der öffentlichen Musikschulen ebenso wie die weitere Etablierung und Sicherung von Kooperationsmöglichkeiten mit Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen. Eine wichtige Rolle nehmen dabei die Länder mit ihrer Verantwortung für eine notwendige langfristige Sicherung der Zugangsmöglichkeiten und Angebote der öffentlichen Musikschulen ein. Die Förderung des Fachkräftenachwuchses für Musikschulen ist ebenfalls von großer…
-
Digitalisierung an Musikschulen: Herausforderungen und Chancen (Pressetermin | Koblenz)
Gemeinsame Presseeinladung des Verbandes deutscher Musikschulen und der Stadt Koblenz Einladung zum Pressegespräch am 1. Oktober 2020 und zur Eröffnung der Bundesversammlung am 3. Oktober 2020 in Koblenz Am 2. und 3. Oktober 2020 findet in Koblenz die diesjährige Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz mit Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) statt. Eingeleitet wird die Bundesversammlung am Samstag, 3. Oktober 2020, um 11.00 Uhr im Großen Saal der Rhein-Mosel-Halle Koblenz durch den Bundesvorsitzenden des VdM, Ulrich Rademacher, und die Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, Margit Theis-Scholz. Christoph Kraus, Abteilungsleiter Kultur im Kulturministerium Rheinland-Pfalz wird ein Grußwort sprechen.Daran anschließend diskutieren Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände und des VdM in einem Podiumsgespräch zum Thema „Beschäftigungsverhältnisse an…
-
Medienpreis LEOPOLD 2021/2022 – Gute Musik für Kinder
Unabhängig von durch Corona bedingten Einschränkungen für den Kultursektor und das Musikleben gibt es auch in diesem Jahr eine neue Wettbewerbsrunde des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) für den alle zwei Jahre verliehenen Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder. Neu ist nun der Sonderpreis Elementare Musikpraxis digital. Damit zollt der VdM Musikschullehrkräften und Musikschulen, Akademien, Verlagen, Musikschaffenden und anderen Kreativen Anerkennung für die Entwicklung von Materialien zu ergänzendem digital gestütztem Lernen für die Altersgruppe ab zwei Jahren und den Themenbereich der Elementaren Musikpädagogik, die Kindern auch zu Hause angeleitet musikalische Aktivität ermöglichen und Kollegen entsprechende Anregungen zur Verfügung stellen. Die 13. Ausschreibung wendet sich aber ebenso wie bisher auch wieder…
-
Deutsche Streicherphilharmonie nimmt Proben- und Konzertbetrieb wieder auf
Ein halbes Jahr seit ihrem letzten Konzert ist vergangen – jetzt ist es wieder soweit: Die Deutsche Streicherphilharmonie startet am 4. Juli mit ihren Proben und gibt am 8. Juli ihr erstes Konzert seit den Corona-Schließungen. Nach dem bejubelten Auftakt ihrer Deutschlandtournee im Jubiläumsjahr „30 Jahre deutsche Einheit“ im Dresdner Kulturpalast mussten die Konzerte des jüngsten Bundesauswahlorchesters im Frühjahr und Sommer von den Veranstaltern abgesagt werden. Mit zwei Online-Konzerten, bei denen der junge Stargeiger Stephen Waarts von San Francisco aus mitwirkte, überbrückten die 11- bis 20-jährigen Musikerinnen und Musiker und ihr Chefdirigent Wolfgang Hentrich die vielen Wochen ohne Proben- und Konzertmöglichkeiten. Hentrich, Erster Konzertmeister der Dresdner Philharmonie, und das Organisationsteam…
-
Lockerungen für Musikschulen in verschiedenen Bundesländern
Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) begrüßt die schrittweise, verantwortungsvolle Öffnung von Musikschulen in verschiedenen Bundesländern ab dem 4. Mai 2020. „In den kommenden Tagen geht es um die Vorbereitung und Umsetzung der notwendigen Hygienemaßnahmen an den Musikschulen. Eine Aufgabe, die die öffentlichen Musikschulen kompetent und mit hohem Engagement umsetzen werden“, so der Bundesvorsitzende des VdM, Ulrich Rademacher. „Der VdM und die Landesverbände der Musikschulen haben sich mit großem Einsatz dafür stark gemacht, dass der Musikunterricht in den Musikschulen vor Ort für viele Kinder und Jugendliche wieder möglich wird. So können weitere Brüche in der Ausbildung verhindert werden. Wir freuen uns sehr, dass Landesregierungen hier ihr Augenmerk auch auf die wichtigen…
-
Öffentliche Musikschulen für Einzel- und Kleingruppenunterricht öffnen!
Die lehrplanbasierten Angebote in öffentlichen Musikschulen bleiben für den Präsenzunterricht mindestens bis zum 4. Mai verboten, in einigen Bundesländern auch länger. So das Ergebnis der Beschlüsse der Telefonschaltkonferenz vom 15. April 2020 über die Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Corona-Pandemie. In einem Schreiben an die Bundesregierung und die Landesregierungen hat sich der Verband deutscher Musikschulen (VdM) gegen die Ungleichbehandlung von öffentlichen Musikschulen gegenüber freiberuflich tätigen Musikerziehern gerichtet, denen es nach den entsprechenden Corona-Schutz-Verordnungen der Länder seit 20. April erlaubt ist, Einzelunterricht zu erteilen. „Die öffentlichen Musikschulen können eher als Private gewährleisten, dass in klar definierten Angebotsformen wie dem Einzelunterricht oder dem Unterricht mit zwei Schülern die Schutzvorschriften und Hygieneauflagen…